EUR/GBP setzt seine Gewinne in der zweiten aufeinanderfolgenden Sitzung fort und notiert während der asiatischen Handelsstunden am Freitag bei etwa 0,8720. Der Währungskreuzwert steigt, da der Euro (EUR) an Boden gewinnt, aufgrund des Potenzials für eine vorsichtige Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB).
Händler erwarten die HCOB Einkaufsmanager-Index (EMI) Daten aus der Eurozone und Deutschland, die im Laufe des Tages veröffentlicht werden. Auch der Erzeugerpreisindex (EPI) der Eurozone sowie der PMI des S&P Global Vereinigten Königreichs (UK) werden im Blick behalten.
EZB-Politiker Martins Kazaks sagte am Donnerstag, dass das aktuelle Zinsniveau "sehr angemessen" sei und beibehalten werden könne. Kazaks fügte hinzu, dass die Unsicherheit nach wie vor sehr hoch sei und die EZB volle Handlungsfreiheit behalten müsse.
Der Aufwärtstrend des EUR/GBP-Kreuzes könnte eingeschränkt sein, da das Pfund Sterling (GBP) sich inmitten steigender Unsicherheit über die geldpolitische Perspektive der Bank of England (BoE) konsolidiert. BoE-Politikerin Catherine Mann sagte am Mittwoch, dass das Risiko einer "länger anhaltenden" Inflation sich materialisiere und betonte die Bedenken über anhaltenden Preisdruck. Mann fügte hinzu, dass es für die aktuelle Phase angemessen sei, die Zinsen stabil zu halten.
Im Gegensatz dazu warnte die stellvertretende Gouverneurin der BoE, Sarah Breeden, am Dienstag, dass straffe geldpolitische Bedingungen die Inflation unter das Ziel von 2% drücken könnten. "Risiken, die Geldpolitik zu lange zu straff zu halten, könnten die Inflation unter das Ziel ziehen", fügte Breeden hinzu.
Die neueste vierteljährliche Umfrage des BoE Decision Maker Panel (DMP), die am Donnerstag veröffentlicht wurde, zeigte, dass die "ein Jahr im Voraus erwartete CPI-Inflation der britischen Unternehmen leicht auf 3,5% im Quartal bis September gestiegen ist." Die britischen Unternehmen berichteten auch, dass ihr realisierter jährlicher Eigenpreisanstieg leicht auf 3,8% gestiegen ist, was einem Anstieg von 0,1% gegenüber August entspricht.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.06% | -0.05% | 0.33% | -0.00% | 0.01% | 0.01% | -0.02% | |
EUR | 0.06% | 0.06% | 0.36% | 0.08% | 0.08% | 0.07% | 0.04% | |
GBP | 0.05% | -0.06% | 0.36% | -0.01% | 0.02% | 0.00% | -0.02% | |
JPY | -0.33% | -0.36% | -0.36% | -0.31% | -0.32% | -0.32% | -0.37% | |
CAD | 0.00% | -0.08% | 0.01% | 0.31% | 0.03% | 0.01% | -0.02% | |
AUD | -0.01% | -0.08% | -0.02% | 0.32% | -0.03% | -0.01% | -0.03% | |
NZD | -0.01% | -0.07% | -0.00% | 0.32% | -0.01% | 0.01% | -0.03% | |
CHF | 0.02% | -0.04% | 0.02% | 0.37% | 0.02% | 0.03% | 0.03% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.