EUR/GBP bleibt unter 0,8700 nach den britischen Inflationsdaten, Eurozone HICP im Blick

Quelle Fxstreet
  • EUR/GBP hält seine Position nach der Veröffentlichung der britischen VPI-Daten am Mittwoch.
  • Die britische Inflation stieg im August um 3,8% im Jahresvergleich und bleibt damit deutlich über dem Ziel von 2% der Bank of England.
  • Der Fokus verlagert sich auf die Veröffentlichung des HICP für die Eurozone im August und die Rede von EZB-Präsidentin Christine Lagarde später am Tag.

EUR/GBP gibt nach, nachdem es im vorherigen Handel mehr als 1% zugelegt hat, und handelt während der asiatischen Stunden am Mittwoch bei etwa 0,8690. Das Währungspaar bleibt gedämpft nach der Veröffentlichung gemischter Inflationsdaten aus dem Vereinigten Königreich (UK). Die Händler werden ihren Fokus auf die endgültige Lesung des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HICP) der Eurozone für die August-Daten verlagern, wobei die EZB-Präsidentin Christine Lagarde später am Tag erwartet wird.

Der Verbraucherpreisindex (VPI) im Vereinigten Königreich stieg im August um 3,8% im Jahresvergleich, gegenüber den erwarteten 3,9%. Allerdings blieb der Wert weit entfernt vom Inflationsziel von 2% der Bank of England (BoE). Unterdessen erreichte die monatliche Inflation 0,3% nach 0,1% zuvor, wie erwartet.

Die Kerninflation (ohne volatile Nahrungsmittel- und Energiepreise) stieg im gleichen Zeitraum um 3,6% im Jahresvergleich (YoY), verglichen mit 3,8% im Juli, und erfüllte die Prognose von 3,6%. Die Dienstleistungsinflation fiel im August auf 4,7% YoY gegenüber 5% im Juli.

Das Währungspaar EUR/GBP könnte vor Herausforderungen stehen, da das Pfund Sterling (GBP) gegenüber seinen Mitbewerbern an Stärke gewinnen könnte. Anzeichen für eine Beschleunigung der inflationären Druck würden die Hoffnungen stärken, dass die Bank of England (BoE) die Zinssätze am Donnerstag bei 4% beibehalten wird.

Am Dienstag stieg der ZEW-Wirtschaftsstimmungsindex Deutschlands im September auf 37,3, von 34,7 im August und damit deutlich über der Markterwartung von 27,3. Im Gegensatz dazu verschlechterte sich der Index der aktuellen Lage auf -76,4, verglichen mit -68,6 im August und Erwartungen von -75,0. Unterdessen tickte der ZEW-Wirtschaftsstimmungsindex der Eurozone im September auf 26,1 nach 25,1 im August und übertraf die Konsensschätzung von 20,3.

Der Euro (EUR) übertraf seine G10-Kollegen nach den stärker als erwarteten ZEW-Daten zur Anlegerstimmung. Laut den Chief FX Strategists von Scotiabank, Shaun Osborne und Eric Theoret, tragen die Daten zur laufenden Mäßigung der Lockerungserwartungen für die Europäische Zentralbank (EZB) bei und helfen, dem EUR über Zinsdifferenzen fundamentale Unterstützung zu bieten.

Wirtschaftsindikator

Verbraucherpreisindex (Jahr)

Der Verbraucherpreisindex (VPI) des Vereinigten Königreichs wird monatlich vom Office for National Statistics veröffentlicht und misst die Inflationsrate – also die Veränderung der Preise für von privaten Haushalten gekaufte Waren und Dienstleistungen. Die Berechnung erfolgt nach internationalen Standards. Der VPI ist das zentrale Inflationsmaß, das auch zur Zielsetzung der britischen Regierung herangezogen wird. Der Jahresvergleich (Year-over-Year, YoY) zeigt, wie sich die Preise im aktuellen Berichtsmonat im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres entwickelt haben. Ein hoher VPI-Wert wird in der Regel als positiv (bullish) für das britische Pfund (GBP) gewertet, ein niedriger Wert hingegen als negativ (bärisch).

Mehr lesen

Letzte Veröffentlichung: Mi Sept. 17, 2025 06:00

Häufigkeit: Monatlich

Aktuell: 3.8%

Prognose: 3.9%

Vorher: 3.8%

Quelle: Office for National Statistics

Die Bank of England hat die Aufgabe, die Inflation, gemessen am Verbraucherpreisindex (VPI), bei etwa 2 % zu halten, was der monatlichen Veröffentlichung eine große Bedeutung verleiht. Ein Anstieg der Inflation signalisiert eine schnellere und frühere Erhöhung der Zinssätze oder die Reduzierung der Anleihekäufe durch die BOE, was eine Verknappung des Angebots an Pfund bedeutet. Umgekehrt deutet ein Rückgang des Tempos des Preisanstiegs auf eine lockere Geldpolitik hin. Ein höher als erwartetes Ergebnis ist tendenziell GBP-bullish.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
EUR/USD stabilisiert sich um 1,1650 in Erwartung von Zinssenkungen der Fed und einer Pause in der EZB-PolitikEUR/USD bleibt stabil, nachdem in den vorherigen drei aufeinanderfolgenden Sitzungen Gewinne verzeichnet wurden, und handelt während der asiatischen Stunden am Freitag um 1,1660.
Autor  FXStreet
Fr. 08.Aug
EUR/USD bleibt stabil, nachdem in den vorherigen drei aufeinanderfolgenden Sitzungen Gewinne verzeichnet wurden, und handelt während der asiatischen Stunden am Freitag um 1,1660.
placeholder
Japanischer Yen bleibt nahe einem Ein-Monats-Tief gegenüber dem USD; scheint anfällig vor US-DatenDer japanische Yen (JPY) behält seinen angebotenen Ton während der asiatischen Sitzung am Mittwoch bei, angesichts erhöhter inländischer politischer und handelsbezogener Unsicherheiten
Autor  FXStreet
Mi. 03.Sep
Der japanische Yen (JPY) behält seinen angebotenen Ton während der asiatischen Sitzung am Mittwoch bei, angesichts erhöhter inländischer politischer und handelsbezogener Unsicherheiten
placeholder
SAP-Aktien steigen im frühen Handel, nachdem Oracle den Cloud-Ausblick für 2026 erhöht hat10. Sep - ** Die Aktien des deutschen Softwareherstellers SAP SAPG.DE steigen im frühen Frankfurter Handel um 2,6 Prozent** Ein lokaler Händler verweist auf die Anhebung des Ausblicks für das Cloud-Geschäft des Konkurrenten Oracle ORCL.N** Oracle hat seine Wachstumsprognose für die Cloud-Infrastrukt...
Autor  Reuters
Mi. 10.Sep
10. Sep - ** Die Aktien des deutschen Softwareherstellers SAP SAPG.DE steigen im frühen Frankfurter Handel um 2,6 Prozent** Ein lokaler Händler verweist auf die Anhebung des Ausblicks für das Cloud-Geschäft des Konkurrenten Oracle ORCL.N** Oracle hat seine Wachstumsprognose für die Cloud-Infrastrukt...
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt auf fast 3.700 US-Dollar, da die Zinsentscheidung der Fed bevorstehtDer Goldpreis (XAU/USD) gewinnt am frühen Mittwoch in der asiatischen Sitzung an Boden und notiert bei etwa 3.695 Dollar. Das Edelmetall legt zu, angesichts eines schwachen US-Dollars (USD) und wachsender Erwartungen an mehrere Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed). Alle Augen werden auf die Zinssatzentscheidung der Fed später am Mittwoch gerichtet sein
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) gewinnt am frühen Mittwoch in der asiatischen Sitzung an Boden und notiert bei etwa 3.695 Dollar. Das Edelmetall legt zu, angesichts eines schwachen US-Dollars (USD) und wachsender Erwartungen an mehrere Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed). Alle Augen werden auf die Zinssatzentscheidung der Fed später am Mittwoch gerichtet sein
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD fällt auf etwa 42,00 US-Dollar – Anleger bereiten sich auf die Zinsentscheidung der Fed vorDer Silberpreis (XAG/USD) fällt am Mittwoch während der asiatischen Handelsstunden auf rund 42,05 USD. Das Edelmetall zieht sich von einem 14-Jahres-Hoch von fast 42,80 USD zurück, da einige Gewinnmitnahmen stattfinden. Die Händler bereiten sich auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) später am Mittwoch vor, um neuen Auftrieb zu erhalten
Autor  FXStreet
vor 5 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) fällt am Mittwoch während der asiatischen Handelsstunden auf rund 42,05 USD. Das Edelmetall zieht sich von einem 14-Jahres-Hoch von fast 42,80 USD zurück, da einige Gewinnmitnahmen stattfinden. Die Händler bereiten sich auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank (Fed) später am Mittwoch vor, um neuen Auftrieb zu erhalten
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote