USD/INR handelt vorsichtig zu Beginn der Woche der Fed-Entscheidungen

Quelle Fxstreet
  • Die indische Rupie eröffnet vorsichtig bei 88,40 gegenüber dem US-Dollar vor der Zinsentscheidung der Fed.
  • Es wird allgemein erwartet, dass die Fed die Zinsen um 25 Basispunkte auf 4,00%-4,25% senken wird.
  • Die Inflation in Indien wuchs im August nahezu im Einklang mit den Erwartungen.

Die indische Rupie (INR) startet die Woche vorsichtig bei etwa 88,40 gegenüber dem US-Dollar (USD) und liegt damit immer noch nahe ihrem Allzeithoch von etwa 88,60, das in der letzten Woche erreicht wurde. Das USD/INR-Paar wird voraussichtlich seitwärts handeln, während die Anleger auf das Ergebnis der Geldpolitik der Federal Reserve (Fed) am Mittwoch warten.

Laut dem CME FedWatch-Tool ist die Fed sicher, die Zinsen um 25 Basispunkte (bps) auf 4,00%-4,25% zu senken. Daher werden die Anleger die geldpolitische Erklärung und die Pressekonferenz von Vorsitzendem Jerome Powell genau beobachten, um Hinweise auf die geldpolitischen Maßnahmen im verbleibenden Jahr zu erhalten.

Analysten von Morgan Stanley haben prognostiziert, dass die Fed die Zinsen in allen drei verbleibenden geldpolitischen Ankündigungen in diesem Jahr um 25 bps senken wird, da Risiken auf dem Arbeitsmarkt nach unten bestehen, während die Bedrohungen durch hohe Inflation weiterhin bestehen bleiben.

Die neuesten arbeitsmarktrelevanten Wirtschaftsindikatoren zeigen Anzeichen eines sich verlangsamenden Arbeitsmarktes im Gefolge der von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle. In der letzten Woche zeigten die Daten zu den Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung für die Woche bis zum 5. September, dass die Zahl der Personen, die Arbeitslosenleistungen beantragen, mit 263.000 den höchsten Stand seit vier Jahren erreicht hat.

Tägliche Marktbewegungen: Anleger warten auf Indiens WPI-Inflationsdaten für August

  • Die Wiederaufnahme einer geldpolitischen Lockerungskampagne durch die Fed und ein dovisher Zinsausblick werden ein günstiges Szenario für die indische Rupie darstellen. Dennoch wird erwartet, dass ihr Aufwärtspotenzial aufgrund der anhaltenden Handelskonflikte zwischen den USA und Indien begrenzt bleibt.
  • US-Präsident Trump hat die Europäische Union (EU) aufgefordert, Druck auf Indien und China auszuüben, um sie daran zu hindern, Öl aus Russland zu kaufen. Trump hat den asiatischen Riesen, insbesondere Indien, dafür verantwortlich gemacht, dass das Geld, das sie Moskau für Öl zahlen, dazu verwendet wird, den Krieg in der Ukraine am Laufen zu halten.
  • Als Reaktion auf Indiens Kauf von russischem Öl hat US-Präsident Trump bereits die Zölle auf Importe aus Neu-Delhi auf 50% erhöht, was die Wettbewerbsfähigkeit indischer Produkte auf den globalen Märkten beeinträchtigt hat.
  • Die Handelskonflikte zwischen den USA und Indien bleiben ein wesentlicher Hemmschuh für die Stimmung ausländischer Investoren gegenüber Indien. Ausländische institutionelle Investoren (FIIs) haben einen erheblichen Anteil von 1.03.813,87 Crores im Kassasegment des indischen Aktienmarktes abgebaut. Dennoch wurden einige Anzeichen einer Verlangsamung im Tempo des Verkaufs durch FIIs beobachtet, da im Juli und August ein erheblicher Verkaufsdruck zu verzeichnen war.
  • Auf inländischer Ebene hat der Verbraucherpreisindex (CPI) Indiens für August gezeigt, dass der Preisdruck schneller zunimmt. Die Einzelhandelsinflation in Indien stieg im Jahresvergleich um 2,07%, was nahezu im Einklang mit den Schätzungen von 2,1% steht und schneller als der vorherige Wert von 1,67% ist. Dennoch bleibt das Inflationswachstum unter dem Ziel der Reserve Bank of India (RBI) von 3,7% für das laufende Finanzjahr.
  • Im Montagshandel werden die Anleger auf die Inflationsdaten des Wholesale Price Index (WPI) für August achten, die um 06:30 GMT veröffentlicht werden. Es wird erwartet, dass die Inflation auf Produzentenebene im Jahresvergleich um 0,3% gewachsen ist. Im Juli wurde die Produzenteninflation um 0,58% deflationiert.

Technische Analyse: USD/INR hält sich über dem wichtigen 20-Tage-EMA

USD/INR eröffnet am Montag mit einem flachen Kurs bei etwa 88,40. Der kurzfristige Trend des Paares bleibt bullish, da es über dem 20-Tage exponentiell gleitenden Durchschnitt (EMA) notiert, der sich nahe 88,00 bewegt.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) liegt über 60,00, was darauf hindeutet, dass ein frisches bullishes Momentum intakt ist.

Nach unten wird der 20-Tage-EMA als wichtige Unterstützung für das Hauptpaar fungieren. Auf der Oberseite wäre die runde Marke von 89,00 das entscheidende Hindernis für das Paar.

 

Indische Rupie - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.

Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.

Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.

Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Mercedes-Chef: Ändern Preispolitik in China nichtMünchen, 07. Sep (Reuters) - Der Autobauer Mercedes-BenzMBGn.DE will trotz des enormen Konkurrenzkampfes in China das Preisniveau seiner Premiummodelle dort weiter stabil halten. Die Strategie, sich aus dem harten Preiskampf, gerade bei Elektroautos, am wichtigsten globalen Automarkt herauszuhalten,...
Autor  Reuters
Mo. 08.Sep
München, 07. Sep (Reuters) - Der Autobauer Mercedes-BenzMBGn.DE will trotz des enormen Konkurrenzkampfes in China das Preisniveau seiner Premiummodelle dort weiter stabil halten. Die Strategie, sich aus dem harten Preiskampf, gerade bei Elektroautos, am wichtigsten globalen Automarkt herauszuhalten,...
placeholder
US Dollar Index weicht unter 97,50 zurück, da Händler die Wetten auf Zinssenkungen der Fed erhöhenDer US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, erweitert seinen Rückgang auf etwa 97,40 während der asiatischen Sitzung am Dienstag. Die Erwartungen an umfangreiche Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) untergraben den DXY
Autor  FXStreet
Di. 09.Sep
Der US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, erweitert seinen Rückgang auf etwa 97,40 während der asiatischen Sitzung am Dienstag. Die Erwartungen an umfangreiche Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) untergraben den DXY
placeholder
SAP-Aktien steigen im frühen Handel, nachdem Oracle den Cloud-Ausblick für 2026 erhöht hat10. Sep - ** Die Aktien des deutschen Softwareherstellers SAP SAPG.DE steigen im frühen Frankfurter Handel um 2,6 Prozent** Ein lokaler Händler verweist auf die Anhebung des Ausblicks für das Cloud-Geschäft des Konkurrenten Oracle ORCL.N** Oracle hat seine Wachstumsprognose für die Cloud-Infrastrukt...
Autor  Reuters
Mi. 10.Sep
10. Sep - ** Die Aktien des deutschen Softwareherstellers SAP SAPG.DE steigen im frühen Frankfurter Handel um 2,6 Prozent** Ein lokaler Händler verweist auf die Anhebung des Ausblicks für das Cloud-Geschäft des Konkurrenten Oracle ORCL.N** Oracle hat seine Wachstumsprognose für die Cloud-Infrastrukt...
placeholder
Kursprognose zu Hedera: HBAR steigt, nachdem Archax Pool-Token-Funktionalität im Netzwerk startetHedera (HBAR) notiert am Donnerstag zur Stunde um $0,234, nachdem der Kurs am Vortag ein fallendes Keilmuster nach oben aufgelöst hat.
Autor  FXStreet
Do. 11.Sep
Hedera (HBAR) notiert am Donnerstag zur Stunde um $0,234, nachdem der Kurs am Vortag ein fallendes Keilmuster nach oben aufgelöst hat.
placeholder
Meme-Coins Preisprognose: Dogecoin bestätigt Aufwärtstrend und belebt Shiba Inu, PepeMeme-Coins befinden sich in einer bullischen Erholung, wobei Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) den Weg anführen. Dogecoin erwärmt sich vor dem Start des DOJE Exchange-Traded Fund (ETF), der am Donnerstag fällig ist, was die Stimmung der Investoren rund um die Meme-Coins anhebt und zu einer Erholung bei Shiba Inu und Pepe führt
Autor  FXStreet
Do. 11.Sep
Meme-Coins befinden sich in einer bullischen Erholung, wobei Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) den Weg anführen. Dogecoin erwärmt sich vor dem Start des DOJE Exchange-Traded Fund (ETF), der am Donnerstag fällig ist, was die Stimmung der Investoren rund um die Meme-Coins anhebt und zu einer Erholung bei Shiba Inu und Pepe führt
goTop
quote