EUR/JPY steigt auf über zweiwöchiges Hoch um 173,00 inmitten eines bemerkenswerten JPY-Angebots

Quelle Fxstreet
  • EUR/JPY zieht Käufer für den vierten Tag in Folge an, während der JPY insgesamt schwächer ist.
  • Die Ungewissheit über die Zinserhöhung der BoJ und die optimistische Marktstimmung schwächen den JPY.
  • Die Divergenz der Geldpolitik zwischen BoJ und EZB erfordert Vorsicht für aggressive bullische Händler.

Das Währungspaar EUR/JPY setzt seinen Aufwärtstrend für den vierten aufeinanderfolgenden Tag fort – was auch den sechsten Tag einer positiven Bewegung in den letzten sieben Tagen markiert – und steigt während der asiatischen Sitzung am Mittwoch auf ein Zwei-Wochen-Hoch. Die Kassakurse scheinen nun darauf abzuzielen, die Dynamik über die Marke von 173,00 weiter auszubauen, angesichts der vorherrschenden Verkaufsneigung gegenüber dem japanischen Yen (JPY).

Vor dem Hintergrund der Ungewissheit über den wahrscheinlichen Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung durch die Bank of Japan (BoJ) schwächt die Risikobereitschaft weiterhin den sicheren Hafen JPY und wirkt als Rückenwind für das EUR/JPY-Paar. Die Anleger scheinen nun überzeugt, dass die Aussichten auf eine weitere Normalisierung der Geldpolitik durch die BoJ aufgrund der politischen Unsicherheit im Inland und der potenziellen negativen Auswirkungen höherer US-Zölle auf die Wirtschaft weiter verzögert werden könnten.

In der Zwischenzeit zeigten die am Mittwoch veröffentlichten Daten, dass der Preisindex für Unternehmensgüter (CGPI) in Japan im Juli im Vergleich zum Vorjahr um 2,6% gestiegen ist, nach 2,9% im Vormonat. Dies kommt zusätzlich zu einem Rückgang der realen Löhne in Japan, der im Juni den sechsten Monat in Folge verzeichnet wurde, und schürt Bedenken über eine konsumgestützte Erholung. Darüber hinaus belastet eine Verlängerung des Handelsfriedens zwischen den USA und China sowie der US-Russland-Gipfel, der darauf abzielt, den Krieg in der Ukraine zu beenden, den JPY.

Die Gemeinschaftswährung profitiert hingegen von der Schwäche des US-Dollars (USD) nach den US-Verbraucherpreisen (CPI) und erweist sich als weiterer Faktor, der zur laufenden positiven Bewegung des EUR/JPY-Paares beiträgt. Darüber hinaus stützen die Erwartungen, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinssätze bis Ende 2025 stabil halten wird, den Euro. Dies stellt jedoch immer noch eine signifikante Divergenz im Vergleich zu Wetten auf eine bevorstehende Zinserhöhung der BoJ bis zum Jahresende dar.

Tatsächlich hat die BoJ ihre Inflationsprognose am Ende der Juli-Sitzung revidiert und bekräftigt, dass sie die Zinsen weiter anheben wird, wenn Wachstum und Inflation weiterhin im Einklang mit ihren Schätzungen voranschreiten. Dies könnte die JPY-Bären davon abhalten, aggressive Wetten abzuschließen. In Ermangelung relevanter wirtschaftlicher Veröffentlichungen, die den Markt bewegen könnten, erfordert der fundamentale Hintergrund eine gewisse Vorsicht, bevor man sich für eine weitere Aufwertung des EUR/JPY-Paares positioniert.

Japanischer Yen KURS Letzte 7 Tage

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Japanischer Yen (JPY) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen letzte 7 tage. Japanischer Yen war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD -0.93% -1.52% 0.22% 0.02% -1.00% -0.88% -0.18%
EUR 0.93% -0.60% 1.18% 0.96% 0.03% 0.01% 0.76%
GBP 1.52% 0.60% 1.78% 1.58% 0.62% 0.60% 1.42%
JPY -0.22% -1.18% -1.78% -0.19% -1.25% -1.20% -0.34%
CAD -0.02% -0.96% -1.58% 0.19% -0.92% -0.96% -0.16%
AUD 1.00% -0.03% -0.62% 1.25% 0.92% -0.02% 0.78%
NZD 0.88% -0.01% -0.60% 1.20% 0.96% 0.02% 0.81%
CHF 0.18% -0.76% -1.42% 0.34% 0.16% -0.78% -0.81%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Japanischer Yen aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als JPY (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold kehrt den intraday-korrektiven Rückgang unter 4.300 $ um; zurück in der Nähe des AllzeithochsGold (XAU/USD) dreht einen Rückgang in der asiatischen Sitzung in den Bereich von 4.280-4.279 USD um und klettert zurück in die Nähe des Allzeithochs, das am Freitag zuvor erreicht wurde
Autor  FXStreet
Gestern 06: 04
Gold (XAU/USD) dreht einen Rückgang in der asiatischen Sitzung in den Bereich von 4.280-4.279 USD um und klettert zurück in die Nähe des Allzeithochs, das am Freitag zuvor erreicht wurde
placeholder
Gold steigt auf ein neues Rekordhoch, da wirtschaftliche Risiken und Wetten auf Zinssenkungen der Fed die Nachfrage ankurbelnGold (XAU/USD) setzt seinen Aufwärtstrend am fünften Tag in Folge fort und erreicht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag neue Rekordhöhen angesichts globaler Ängste.
Autor  FXStreet
Do. 16.Okt
Gold (XAU/USD) setzt seinen Aufwärtstrend am fünften Tag in Folge fort und erreicht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag neue Rekordhöhen angesichts globaler Ängste.
placeholder
Trump-Schock: Ripple-Crash! XRP fällt 55 % – jetzt die Chance des Jahres?Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
Autor  FXStreet
Mi. 15.Okt
Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
placeholder
Gold steigt über 4.200 $, USD rutscht aufgrund der Spannungen zwischen den USA und ChinaGold setzt seine beeindruckende Rallye am Mittwoch mit einem neuen Rekordhoch über 4.200 USD fort, während die Märkte die neuesten Schlagzeilen zu den US-chinesischen Beziehungen bewerten.
Autor  FXStreet
Mi. 15.Okt
Gold setzt seine beeindruckende Rallye am Mittwoch mit einem neuen Rekordhoch über 4.200 USD fort, während die Märkte die neuesten Schlagzeilen zu den US-chinesischen Beziehungen bewerten.
placeholder
Ölpreise legen zu: WTI steigt dank Trumps moderierenden Äußerungen zu China auf fast 59,50 USDDer Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl erholt sich um rund 2,5 %, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 5,0 % verloren hatte, und notiert im asiatischen Handel am Montag bei etwa 59,40 USD.
Autor  FXStreet
Mo. 13.Okt
Der Preis für West Texas Intermediate (WTI) Öl erholt sich um rund 2,5 %, nachdem er in der vorherigen Sitzung mehr als 5,0 % verloren hatte, und notiert im asiatischen Handel am Montag bei etwa 59,40 USD.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote