Ripple zieht Anschlussberufung gegen die SEC zurück – XRP-Kurs reagiert verhalten

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Der Chief Legal Officer von Ripple kündigte an, dass das Unternehmen seine Anschlussberufung gegen die US-Börsenaufsicht SEC zurückziehen werde.


  • Die SEC wird 50 Millionen US-Dollar der ursprünglich verhängten Geldstrafe in Höhe von 125 Millionen US-Dollar einbehalten und bei Richterin Analisa Torres die Aufhebung der einstweiligen Verfügung gegen Ripple beantragen.


  • XRP könnte auf 1,96 US-Dollar fallen, sollte der Kurs unter die Marke von 2,34 US-Dollar rutschen.


Ripple bestätigte am Dienstag offiziell, dass die Anschlussberufung gegen die US-Börsenaufsichtsbehörde nicht weiterverfolgt wird. Trotz dieser grundsätzlich positiven Entwicklung reagierte der XRP-Kurs nur verhalten.


Ripple zieht Anschlussberufung gegen die SEC zurück


Ripple hat zugestimmt, seine Anschlussberufung gegen die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC zurückzuziehen und beendet damit den langjährigen Rechtsstreit mit der Behörde.


Laut Stuart Alderoty, Chief Legal Officer von Ripple, wird die SEC 50 Millionen US-Dollar der ursprünglich von Richterin Analisa Torres verhängten Geldstrafe in Höhe von 125 Millionen US-Dollar einbehalten und den Restbetrag an Ripple zurückzahlen. Zudem wird die Behörde bei Richterin Torres die Aufhebung der im August 2024 gegen Ripple erlassenen einstweiligen Verfügung beantragen.


Sobald die Abstimmung der Kommission erfolgt ist und die gerichtlichen Abläufe abgeschlossen sind, gilt der über vier Jahre andauernde Rechtsstreit zwischen Ripple und der SEC offiziell als beendet.


Die neue Entwicklung folgt auf die Ankündigung von Ripple-CEO Brad Garlinghouse in der vergangenen Woche, dass die SEC auch ihre eigene Berufung gegen das Unternehmen zurückziehen werde. Seit dem Rücktritt des früheren SEC-Vorsitzenden Gary Gensler im Januar hat die Behörde einen Großteil ihrer Maßnahmen gegen Krypto-Unternehmen überdacht und zurückgenommen.


Richterin Torres hatte im Juli 2023 am Berufungsgericht entschieden, dass der Verkauf von XRP an Privatanleger nicht unter das Wertpapiergesetz fällt – im Gegensatz zum Verkauf an institutionelle Investoren. Im August 2024 verhängte sie eine Geldstrafe von 125 Millionen US-Dollar gegen Ripple – deutlich unter der von der SEC geforderten Summe von 1,9 Milliarden US-Dollar – und erließ zudem eine Verfügung, die es Ripple untersagte, XRP ohne Registrierung an Institutionen zu verkaufen.


„Der Fall Ripple war ein bedeutender Test für die Fähigkeit der SEC, den Kryptosektor über Durchsetzungsmaßnahmen zu regulieren. Der Rückzug könnte ein Zeichen dafür sein, dass zunehmend erkannt wird, dass klare gesetzliche Rahmenbedingungen – und nicht Klagen – der richtige Weg nach vorn sind“, erklärte Vuga Zade, COO von Bitget, gegenüber FXStreet.


Trotz der positiven Wendung im Verfahren blieb der XRP-Kurs in den vergangenen Tagen weitgehend stabil.


„Die Marktreaktion auf Ripples Erfolg blieb verhalten. Der Fall läuft bereits seit 2020 und sein Ausgang war größtenteils eingepreist“, kommentierte Agne Linge, Head of Growth bei WeFi.


XRP droht Rückgang auf 1,96 US-Dollar, falls 50-Tage-SMA als Widerstand hält


Laut Daten von Coinglass wurden in den vergangenen 24 Stunden XRP-Futures im Wert von 4,43 Millionen US-Dollar liquidiert. Davon entfielen 3,44 Millionen US-Dollar auf Long-Positionen und 0,9 Millionen US-Dollar auf Short-Positionen.


XRP befindet sich aktuell in einer Konsolidierungsphase, nachdem der Kurs am vergangenen Mittwoch an der oberen Begrenzung eines abwärtsgerichteten Kanals abgeprallt war. Die auf Auslandsüberweisungen fokussierte Kryptowährung verzeichnete zunächst eine kurzzeitige Rally, nachdem bekannt wurde, dass die SEC ihre Berufung gegen Ripple zurückziehen werde.


XRP/USDT daily chart

XRP/USDT daily chart


Anschließend wurde jedoch ein Ausbruch über die Marke von 2,60 US-Dollar abgewiesen. Aktuell findet XRP Unterstützung bei 2,34 US-Dollar, scheitert jedoch bislang an der 50-Tage-Simple Moving Average (SMA).


Ein Rückfall unter die Unterstützung bei 2,34 US-Dollar sowie unter die obere Begrenzung des absteigenden Kanals könnte den Kurs bis auf 1,96 US-Dollar drücken. Sollte hingegen ein klarer Ausbruch über die 50-Tage-Linie sowie das Niveau bei 2,78 US-Dollar gelingen, wäre ein Anstieg in Richtung des langfristigen Widerstands bei 3,40 US-Dollar denkbar – ein Hoch, das seit sieben Jahren nicht mehr erreicht wurde.


Der Relative Strength Index (RSI) testet derzeit seine neutrale Marke, während der Awesome Oscillator (AO) ein rotes Histogramm über der Mittellinie zeigt – ein Hinweis auf eine nachlassende bullische Dynamik.


Ein Tagesschlusskurs unterhalb von 1,96 US-Dollar würde dieses Szenario hinfällig machen und den XRP-Kurs möglicherweise in Richtung 1,35 US-Dollar fallen lassen.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Trump-Schock: Ripple-Crash! XRP fällt 55 % – jetzt die Chance des Jahres?Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
placeholder
Meme-Coins Preisprognose: Dogecoin, Shiba Inu, Pepe stabilisieren sich, da der Verkaufsdruck nachlässtMeme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) markieren einen positiven Start in die Woche, nach einer Erholung am Sonntag. Nach dem Marktabsturz am Freitag, bei dem über 19 Milliarden Dollar an einem Tag liquidiert wurden, taucht die Einzelhandelsnachfrage laut Derivatdaten allmählich wieder auf
Autor  FXStreet
Mo. 13.Okt
Meme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) markieren einen positiven Start in die Woche, nach einer Erholung am Sonntag. Nach dem Marktabsturz am Freitag, bei dem über 19 Milliarden Dollar an einem Tag liquidiert wurden, taucht die Einzelhandelsnachfrage laut Derivatdaten allmählich wieder auf
placeholder
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP erholen sich moderat nach scharfer KorrekturBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) stabilisieren sich zum Wochenauftakt am Montag, nachdem die drei größten Kryptowährungen einen Teil der kräftigen Verluste der Vorwoche aufgeholt haben.
Autor  FXStreet
Mo. 13.Okt
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) stabilisieren sich zum Wochenauftakt am Montag, nachdem die drei größten Kryptowährungen einen Teil der kräftigen Verluste der Vorwoche aufgeholt haben.
placeholder
Top-Krypto-Gewinner: PancakeSwap, Aster und SPX6900 erholen sich mit zweistelligen ZuwächsenPancakeSwap (CAKE), Aster (ASTER) und SPX6900 (SPX) sicherten sich in den letzten 24 Stunden über 20 % Gewinne, ein Aufschwung nach dem größten Ausverkaufsbewegung in der Geschichte des Kryptowährungsmarktes am Freitag
Autor  FXStreet
Mo. 13.Okt
PancakeSwap (CAKE), Aster (ASTER) und SPX6900 (SPX) sicherten sich in den letzten 24 Stunden über 20 % Gewinne, ein Aufschwung nach dem größten Ausverkaufsbewegung in der Geschichte des Kryptowährungsmarktes am Freitag
placeholder
Bitcoin und Kryptomarkt mit größtem Rückgang 2025 – Trump droht mit neuen China-ZöllenBitcoin (BTC) fiel am Freitag zeitweise um fast 10 %, nachdem der Kryptomarkt infolge der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die Zölle auf chinesische Waren anzuheben, stark unter Druck geriet.
Autor  FXStreet
Sa. 11.Okt
Bitcoin (BTC) fiel am Freitag zeitweise um fast 10 %, nachdem der Kryptomarkt infolge der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die Zölle auf chinesische Waren anzuheben, stark unter Druck geriet.