Marktschock im Dezember? Weitere BoJ-Zinserhöhung erwartet – Nomura

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com – Die Analysten von Nomura (TYO:9716) erwarten eine weitere Zinserhöhung durch die Bank of Japan (BoJ) im Dezember. Obwohl die Inflation seitwärts tendiert, scheint die vormals zurückhaltende Zentralbank entschlossen, ihre lockere Geldpolitik weiter zu straffen.


Laut Nomura ist das geldpolitische Treffen im Dezember der wahrscheinlichste Zeitpunkt für eine nächste Zinserhöhung. Diese würde trotz einer Inflation von mehr oder weniger 2 % erfolgen, da die BoJ in ihrem Juli-Bericht eine Veränderung in ihrer Haltung signalisiert hat.


Nomura betont, dass die BoJ ihre geldpolitischen Bedingungen trotz der Zinserhöhung um 0,25 % im Juli als anpassungsfähig betrachtet. Dies lasse darauf schließen, dass sie die Zinsen auch bei stagnierender Inflation weiter anheben könnte.


In einem solch dynamischen Umfeld ist es von größter Bedeutung, stets den Überblick zu behalten. Anleger nutzen deshalb Tools, die umfangreiche Datenprognosen und Analysen enthalten, wie InvestingPro. Die Plattform bietet tiefgehende Einblicke und aktuelle Marktentwicklungen, die dabei helfen, fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und unterbewertete Aktien mit hohem Potenzial zu identifizieren.


Das hilft dabei, den Markt in Zeiten zu schlagen, in denen Zinserhöhungen nicht automatisch vorgegeben sind, wie der BoJ-Vizegouverneur Shinichi Uchida jüngst unterstrich. Er verwies darauf, dass geldpolitische Entscheidungen von den Wirtschafts- und Inflationsdaten abhängen würden. Trotzdem schließt Nomura erneute Zinserhöhungen bei stabilen Finanzmärkten nicht aus.


Andere Experten sind jedoch skeptischer.  Barclays  (LON:BARC) verweist darauf, dass es unter den BoJ-Politikern nur wenige Stimmen gibt, die Zinserhöhungen befürworten. Zudem wird erwartet, dass die Zentralbank erst im Dezember mögliche Preissteigerungen abwarten würde. Barclays prognostiziert eine Zinserhöhung der BoJ nun im Januar 2024, getrieben durch den erwarteten Inflationsdruck aus Lohnerhöhungen.


Fazit


Die Diskussionen in der BoJ bleiben spannend und die nächsten Monate werden zeigen, ob die Hoffnungen von Nomura eintreffen oder ob weitere Evidenz für Preisdruck notwendig ist, um tatsächliche Zinserhöhungen umzusetzen.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Handelsministerium: China und die USA verstärken die Bemühungen zur Umsetzung der Ergebnisse des Londoner RahmensDas chinesische Handelsministerium erklärte am Freitag in einer Mitteilung, dass „China und die USA ihre Bemühungen verstärken, um die Ergebnisse des Londoner Rahmens umzusetzen“
Autor  FXStreet
Gestern 05: 38
Das chinesische Handelsministerium erklärte am Freitag in einer Mitteilung, dass „China und die USA ihre Bemühungen verstärken, um die Ergebnisse des Londoner Rahmens umzusetzen“
placeholder
OpenAI warnt, dass tokenisierte Aktien auf Robinhood kein Eigenkapital sindRobinhood kündigte am Montag den Start der tokenisierten Aktien von OpenAI und SpaceX sowie von 200 weiteren an der US-Börse gelisteten Aktien und ETFs an. OpenAI warnte in einem offiziellen X-Post am Donnerstag die Nutzer, dass die tokenisierten Aktien nicht autorisierte Eigenkapitalanteile sind
Autor  FXStreet
Do. 03.Jul
Robinhood kündigte am Montag den Start der tokenisierten Aktien von OpenAI und SpaceX sowie von 200 weiteren an der US-Börse gelisteten Aktien und ETFs an. OpenAI warnte in einem offiziellen X-Post am Donnerstag die Nutzer, dass die tokenisierten Aktien nicht autorisierte Eigenkapitalanteile sind
placeholder
Der Australische Dollar bleibt gedämpft nach dem Caixin EMI für das verarbeitende Gewerbe in ChinaDer australische Dollar (AUD) gibt am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, nachdem er in der vorherigen Sitzung Verluste von mehr als 0,50 % verzeichnet hatte. Das Währungspaar AUD/USD verliert an Boden, da der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe von S&P Global in Australien im Juni auf 50,6 von zuvor 51,0 fällt.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Der australische Dollar (AUD) gibt am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, nachdem er in der vorherigen Sitzung Verluste von mehr als 0,50 % verzeichnet hatte. Das Währungspaar AUD/USD verliert an Boden, da der Einkaufsmanagerindex (EMI) für das verarbeitende Gewerbe von S&P Global in Australien im Juni auf 50,6 von zuvor 51,0 fällt.
placeholder
EUR/USD legt zu über 1,1700, während Händler sich auf die Veröffentlichung der deutschen Einzelhandelsumsätze und VPI-Daten vorbereitenDas Paar EUR/USD weitet die Rallye auf etwa 1,1720 aus, während der frühe asiatische Handel am Montag von einem schwächeren US-Dollar (USD) gestützt wird. Der Greenback schwächt sich gegenüber dem Euro (EUR), da die Händler überzeugt sind, dass die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im September die Zinsen senken wird
Autor  FXStreet
Mo. 30.Jun
Das Paar EUR/USD weitet die Rallye auf etwa 1,1720 aus, während der frühe asiatische Handel am Montag von einem schwächeren US-Dollar (USD) gestützt wird. Der Greenback schwächt sich gegenüber dem Euro (EUR), da die Händler überzeugt sind, dass die Federal Reserve (Fed) bei der Sitzung im September die Zinsen senken wird
placeholder
EUR/JPY hält sich unter 169,00 nach den Daten des Tokioter VerbraucherpreisindexEUR/JPY bleibt für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung gedämpft und handelt während der asiatischen Stunden am Freitag um 168,90. Das Währungspaar verzeichnet geringe Verluste nach der Veröffentlichung der Daten zum Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI)
Autor  FXStreet
Fr. 27.Jun
EUR/JPY bleibt für die zweite aufeinanderfolgende Sitzung gedämpft und handelt während der asiatischen Stunden am Freitag um 168,90. Das Währungspaar verzeichnet geringe Verluste nach der Veröffentlichung der Daten zum Tokioter Verbraucherpreisindex (VPI)