Wann ist die deutsche IFO-Umfrage und wie könnte sie EUR/USD beeinflussen?

Autor: FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Überblick über die deutsche IFO-Umfrage

Das IFO-Institut in Deutschland wird am Montag um 09:00 GMT seine Geschäftserhebung für Oktober veröffentlichen. Der IFO-Geschäftsklimaindex wird voraussichtlich in diesem Monat auf 87,8 steigen, nach einem Wert von 87,7 im September.

Der Teilindex zur aktuellen Bewertung wird voraussichtlich leicht auf 85,5 im Oktober sinken, nach 85,7 im September.

Wie könnte die deutsche IFO-Umfrage EUR/USD beeinflussen?

EUR/USD dürfte stabil bleiben, wenn die Daten der IFO-Geschäftserhebung gemischt ausfallen, wie erwartet. Ein unerwarteter Anstieg der deutschen Geschäftstätigkeit könnte den Euro (EUR) unterstützen, zusätzlich zu der Unterstützung, die er erhält, nachdem das Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank (EZB), José Luis Escrivá, am Sonntag sagte, dass er mit den aktuellen Einstellungen der Kreditkosten zufrieden sei, während die Inflation im Zielbereich liegt.

Das Paar EUR/USD könnte Herausforderungen gegenüberstehen, da der US-Dollar (USD) an Boden gewinnen könnte, nachdem Berichte besagen, dass die Verhandler der Vereinigten Staaten (US) und Chinas einen Konsens über wichtige Streitigkeiten erzielt haben. Diese Entwicklung ebnet den Weg für die Präsidenten Donald Trump und Xi Jinping, sich am Donnerstag zu treffen, um ein Handelsabkommen abzuschließen, das darauf abzielt, Spannungen abzubauen.

Technisch gesehen bewegt sich EUR/USD nach drei Tagen mit Gewinnen wenig und schwebt zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts um 1,1630. Der 14-Tage-Relative-Stärke-Index (RSI) bleibt unter der 50-Marke, was die bärische Tendenz verstärkt. Das Paar könnte seine erste Unterstützung bei der psychologischen Marke von 1,1600 finden, gefolgt von dem Zwei-Monats-Tief von 1,1542. Auf der Oberseite liegt die unmittelbare Barriere beim neun-Tage-EMA von 1,1628, gefolgt vom 50-Tage-EMA bei 1,1660.

Deutsche Wirtschaft - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die deutsche Wirtschaft hat aufgrund ihrer Größe und Bedeutung innerhalb der Eurozone einen erheblichen Einfluss auf den Euro. Eine starke Wirtschaftsentwicklung in Deutschland wirkt oft stützend auf den Euro, während eine Schwächephase die Gemeinschaftswährung belastet.

Deutschland ist die größte Volkswirtschaft der Eurozone und damit ein einflussreicher Akteur in der Region. Während der Eurokrise 2009-2012 spielte Deutschland eine Schlüsselrolle bei der Einrichtung von Rettungsfonds zur Unterstützung verschuldeter Länder und trieb den „Fiskalpakt“ voran.

Bunds sind von der deutschen Regierung ausgegebene Staatsanleihen, die regelmäßige Zinszahlungen, sogenannte Kupons, an ihre Inhaber leisten. Am Ende der Laufzeit wird der vollständige Nennwert der Anleihe zurückgezahlt. Da Deutschland die größte Volkswirtschaft der Eurozone stellt, dienen Bunds als maßgeblicher Referenzpunkt für andere europäische Staatsanleihen. Langfristige Bunds gelten als besonders sichere Anlage, da sie durch das Vertrauen und die Kreditwürdigkeit des deutschen Staates gestützt werden. Aus diesem Grund werden sie von Investoren in Krisenzeiten als sicherer Hafen betrachtet, während ihr Wert in Phasen wirtschaftlicher Stabilität tendenziell fällt.

Die Renditen deutscher Bundesanleihen, die sogenannten Bund Yields, geben an, welche jährliche Rendite ein Anleger beim Halten dieser Staatsanleihen erwarten kann. Wie bei anderen Anleihen erhalten Investoren regelmäßige Zinszahlungen, den sogenannten Kupon, sowie die vollständige Rückzahlung des Nennwerts bei Fälligkeit. Während der Kupon fest ist, schwankt die Rendite, da sie die Preisentwicklung der Anleihe berücksichtigt – und damit einen realistischeren Eindruck von der tatsächlichen Rendite vermittelt. Fällt der Preis einer Bundesanleihe, steigt die Rendite, da der Kupon im Verhältnis zum Kaufpreis höher wird, und umgekehrt. Dies erklärt, warum Bund-Renditen sich entgegengesetzt zu ihren Preisen entwickeln.

Die Bundesbank ist das Herzstück der deutschen Geldpolitik und spielt eine entscheidende Rolle für die Stabilität der Wirtschaft. Ihr vorrangiges Ziel: die Inflationsrate niedrig zu halten und so für stabile Preise zu sorgen. Neben dieser Kernaufgabe überwacht die Bundesbank den Zahlungsverkehr und nimmt eine Schlüsselrolle bei der Finanzaufsicht wahr. Als eine der einflussreichsten Zentralbanken Europas ist sie bekannt für ihre konservative Haltung, die Preisstabilität stets über kurzfristiges Wirtschaftswachstum stellt. Ihre strikte Linie prägte maßgeblich die Politik der Europäischen Zentralbank (EZB), die heute eine zentrale Rolle im Euro-Währungsraum spielt.

Mehr erfahren

  • Goldpreis-Prognose: XAU/USD stürzt auf fast 4.050 USD aufgrund erneuter Optimismus über die US-chinesischen Handelsgespräche
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • Silberpreis-Prognose: XAG/USD bleibt aufgrund verbesserter Marktsentiment unter 30,00 $
  • Meme-Coins-Kursprognose: BONK, FLOKI und PEPE erholen sich – bärische Dynamik flaut ab
  • Near Protocol Preisprognose: NEAR erholt sich aufgrund von Einzelhandelsinteresse, bullish Wetten steigen an
  • Silberpreis heute: Silber fällt laut FXStreet-Daten
  • Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Pfund Sterling hat gegen den US-Dollar zu kämpfen, da die Risiken auf dem britischen Arbeitsmarkt bestehen bleibenDas Pfund Sterling (GBP) gibt am Montag frühe Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD) auf und bewegt sich während der europäischen Handelszeit um die Marke von 1,3310, wobei es auf dem besten Weg ist, seine Verlustserie auf den siebten Handelstag auszudehnen
    Autor  FXStreet
    vor 2 Stunden
    Das Pfund Sterling (GBP) gibt am Montag frühe Gewinne gegenüber dem US-Dollar (USD) auf und bewegt sich während der europäischen Handelszeit um die Marke von 1,3310, wobei es auf dem besten Weg ist, seine Verlustserie auf den siebten Handelstag auszudehnen
    placeholder
    EUR/JPY Preisprognose: Schwebt um 178,00 nach Rückgang von RekordhöhenEUR/JPY stoppt seine vier Tage währende Aufwärtsbewegung und notiert am Montag während der europäischen Handelsstunden bei etwa 177,80. Die technische Analyse der Tages-Chart zeigt die vorherrschende bullische Tendenz, da sich das Währungspaar innerhalb des aufsteigenden Kanal-Musters bewegt.
    Autor  FXStreet
    vor 2 Stunden
    EUR/JPY stoppt seine vier Tage währende Aufwärtsbewegung und notiert am Montag während der europäischen Handelsstunden bei etwa 177,80. Die technische Analyse der Tages-Chart zeigt die vorherrschende bullische Tendenz, da sich das Währungspaar innerhalb des aufsteigenden Kanal-Musters bewegt.
    placeholder
    EUR/USD Kursprognose: Beibehaltung des bullish Vibes über 1.1600 trotz der sich vertiefenden politischen Krise in FrankreichDas Paar EUR/USD verliert im frühen europäischen Handel am Montag an Boden und nähert sich der Marke von 1,1620. Der Euro (EUR) schwächt sich gegenüber dem US-Dollar (USD) angesichts der Ängste vor politischer Unruhe in Frankreich.
    Autor  FXStreet
    vor 4 Stunden
    Das Paar EUR/USD verliert im frühen europäischen Handel am Montag an Boden und nähert sich der Marke von 1,1620. Der Euro (EUR) schwächt sich gegenüber dem US-Dollar (USD) angesichts der Ängste vor politischer Unruhe in Frankreich.
    placeholder
    Australischer Dollar hält sich aufgrund der Handelsoptimismus zwischen den USA und ChinaDer Australische Dollar (AUD) gibt gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, nachdem er am Montag mit einem Gap-Up eröffnet hat, aufgrund der optimistischen Stimmung über Fortschritte in den Handelsverhandlungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China.
    Autor  FXStreet
    vor 7 Stunden
    Der Australische Dollar (AUD) gibt gegenüber dem US-Dollar (USD) nach, nachdem er am Montag mit einem Gap-Up eröffnet hat, aufgrund der optimistischen Stimmung über Fortschritte in den Handelsverhandlungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China.
    placeholder
    Japanischer Yen bleibt gedrückt, da fiskalische Sorgen die Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ überlagernDer Japanische Yen (JPY) erholte sich am Montag während der asiatischen Sitzung leicht von einem über zwei Wochen tiefen Stand gegenüber seinem amerikanischen Pendant, nachdem stärkere inländische Daten veröffentlicht wurden
    Autor  FXStreet
    vor 7 Stunden
    Der Japanische Yen (JPY) erholte sich am Montag während der asiatischen Sitzung leicht von einem über zwei Wochen tiefen Stand gegenüber seinem amerikanischen Pendant, nachdem stärkere inländische Daten veröffentlicht wurden
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    EURUSD
    EURUSD
    0.00%0.00

    forex news Verwandte Artikel

    • Erfolgreiches Forex Trading 2024: Einführung und 5 bewährte Strategien

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen