Cisco-Aktie klettert um 6 %: Positive Zahlen und Stellenabbau

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Der US-Netzwerkriese Cisco Systems (NASDAQ:CSCO) hat am Mittwoch die Anleger positiv überrascht: Das Unternehmen präsentierte für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2024 Ergebnisse, die über den Erwartungen der Börse lagen, und kündigte gleichzeitig eine weitreichende Umstrukturierung in Form eines Stellenabbaus an. In Reaktion auf die Zahlen und die Maßnahmen legten die Papiere im nachbörslichen US-Handel um rund 6 % zu.


Im Detail erzielte Cisco einen bereinigten Gewinn pro Aktie von 0,87 Dollar, womit das Unternehmen die Prognosen der Analysten übertraf, die von 0,85 Dollar ausgegangen waren. Auch der Umsatz des Unternehmens konnte sich sehen lassen: Mit 13,6 Milliarden Dollar übertraf Cisco die Konsensprognose von 13,53 Milliarden Dollar. Dennoch lag der Umsatz 10 % unter dem Vorjahreswert. Der Produktumsatz ging um 15 % zurück, während der Dienstleistungsumsatz um 6 % stieg.


Ein besonderes Augenmerk legte Cisco auf seinen angekündigten Restrukturierungsplan, der unter anderem einen Stellenabbau umfasst. In diesem Zusammenhang rechnet das Unternehmen mit einer Vorsteuerbelastung von bis zu 1 Milliarde Dollar, die vor allem durch Abfindungen und ähnliche Einmalkosten entstehen werden. Allein im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2025 erwartet Cisco Kosten in Höhe von 700 bis 800 Millionen Dollar.


„Wir haben das Geschäftsjahr 2024 mit einem starken Ergebnis abgeschlossen“, betonte Chuck Robbins, Vorsitzender und CEO von Cisco, in der Pressemitteilung. Besonders stolz zeigte sich Robbins über die anhaltende Nachfrage nach Ciscos Lösungen, die auf die wachsenden Bedürfnisse der Kunden in einer Ära zurückzuführen sei, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr an Bedeutung gewinne.


Für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2025 prognostiziert Cisco einen Umsatz zwischen 13,65 und 13,85 Milliarden Dollar, was im Mittelpunkt der Spanne leicht über dem Konsens der Analysten von 13,71 Milliarden Dollar liegt. Beim Gewinn pro Aktie peilt Cisco einen Wert zwischen 0,86 und 0,88 Dollar an, ebenfalls über den Erwartungen der Experten.


Mit Blick auf das gesamte Geschäftsjahr 2025 gibt sich Cisco ebenfalls optimistisch: Das Unternehmen erwartet einen Umsatz zwischen 55 und 56,2 Milliarden Dollar sowie einen bereinigten Gewinn pro Aktie zwischen 3,52 und 3,58 Dollar. Diese Prognosen decken sich weitgehend mit den Erwartungen der Analysten.


Eine besonders erfreuliche Nachricht für die Aktionäre war die Meldung über die Non-GAAP-Bruttomarge, die im vierten Quartal bei 67,9 % lag und für das gesamte Geschäftsjahr 2024 67,5 % erreichte – der höchste Wert seit 20 Jahren.


Zusätzlich gab das Unternehmen eine vierteljährliche Dividende von 0,40 Dollar pro Aktie bekannt. Diese wird am 23. Oktober 2024 an alle Aktionäre ausgezahlt, die bis zum 2. Oktober 2024 registriert sind.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
ASX-Aktien von Light & Wonder fallen nach US-Gericht entscheidet zu Gunsten des Wettbewerbers20. Okt - ** Die in Australien notierten Aktien von Light & Wonder LNW.AX LNW.O fallen um bis zu 5,8 Prozent auf 110,28 AUD und verzeichnen damit den größten Tageseinbruch seit dem 6. August** Das Glücksspielunternehmen sagt, dass das Gericht in Nevada (link) dem Konkurrenten Aristocrat Leisur...
Autor  Reuters
vor 18 Stunden
20. Okt - ** Die in Australien notierten Aktien von Light & Wonder LNW.AX LNW.O fallen um bis zu 5,8 Prozent auf 110,28 AUD und verzeichnen damit den größten Tageseinbruch seit dem 6. August** Das Glücksspielunternehmen sagt, dass das Gericht in Nevada (link) dem Konkurrenten Aristocrat Leisur...
placeholder
Trump drängt auf Waffenstillstand an aktueller Frontlinie in der UkraineWashington, 20. Okt (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat seine Forderung nach einem sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine entlang der aktuellen Frontlinien bekräftigt. "Wir denken, sie sollten die Kämpfe an den aktuellen Frontlinien einstellen", sagte Trump am Sonntag an Bord der A...
Autor  Reuters
vor 19 Stunden
Washington, 20. Okt (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat seine Forderung nach einem sofortigen Waffenstillstand in der Ukraine entlang der aktuellen Frontlinien bekräftigt. "Wir denken, sie sollten die Kämpfe an den aktuellen Frontlinien einstellen", sagte Trump am Sonntag an Bord der A...
placeholder
US-Präsident Trump: Ich denke, wir werden mit China gut zurechtkommenUS-Präsident Donald Trump teilte am Sonntag in seinem Beitrag auf Truth Social einige versöhnliche Bemerkungen mit und stellte fest, dass Chinas Wirtschaft „in Ordnung sein wird“ und dass die USA „China helfen, nicht schaden“ wollen
Autor  FXStreet
Mo. 13.Okt
US-Präsident Donald Trump teilte am Sonntag in seinem Beitrag auf Truth Social einige versöhnliche Bemerkungen mit und stellte fest, dass Chinas Wirtschaft „in Ordnung sein wird“ und dass die USA „China helfen, nicht schaden“ wollen
placeholder
Trump droht Putin mit Tomahawk-Lieferung an die UkraineWashington, 13. Okt (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern in Aussicht gestellt, sollte der russische Präsident Wladimir Putin den Krieg nicht beenden. "Ja, ich könnte ihm (Putin) sagen, wenn der Krieg nicht beendet wird, werden wir das...
Autor  Reuters
Mo. 13.Okt
Washington, 13. Okt (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern in Aussicht gestellt, sollte der russische Präsident Wladimir Putin den Krieg nicht beenden. "Ja, ich könnte ihm (Putin) sagen, wenn der Krieg nicht beendet wird, werden wir das...
placeholder
Digitalminister will Alternativen zu Tech-Riesen - Zerschlagung aber Ultima RatioBerlin, 11. Okt (Reuters) - Digitalminister Karsten Wildberger hat sich bei zu großer Marktmacht grundsätzlich offen für eine Zerschlagung großer Tech-Konzerne gezeigt, plädiert aber für einen neuen Fokus in der Debatte. "Wenn sie eine marktbeherrschende Stellung haben und den Wettbewerb blockie...
Autor  FXStreet
Sa. 11.Okt
Berlin, 11. Okt (Reuters) - Digitalminister Karsten Wildberger hat sich bei zu großer Marktmacht grundsätzlich offen für eine Zerschlagung großer Tech-Konzerne gezeigt, plädiert aber für einen neuen Fokus in der Debatte. "Wenn sie eine marktbeherrschende Stellung haben und den Wettbewerb blockie...