US-Vorbörse: Boeing, Adobe und RH mit viel Bewegung

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Der US-amerikanische Aktienmarkt bewegt sich im Frühhandel am Freitag, den 13. September 2024, deutlich. So schlagen sich die Einzelaktien in der US-Vorbörse:


Boeing (NYSE:BA) (-3 %): Mehr als 30.000 Beschäftigte des US-Luft- und Raumfahrtunternehmens Boeing haben sich für einen Streik ausgesprochen, um höhere Löhne und Gehälter durchzusetzen. Diese Entscheidung bringt den Konzern in eine schwierige Lage und verschärft die ohnehin bestehenden Herausforderungen für den Branchenriesen.


Adobe (NASDAQ:ADBE) (-8,1 %): Der Anbieter der beliebten Software Photoshop hat mit seiner Umsatzprognose für das vierte Quartal die Erwartungen der Analysten enttäuscht. Das kalifornische Unternehmen rechnet nun mit Erlösen zwischen 5,50 und 5,55 Milliarden Dollar. Analysten, die von der LSEG befragt wurden, hatten hingegen mit einem Umsatz von 5,61 Milliarden Dollar gerechnet.


Oracle (NYSE:ORCL) (+6,1 %): Der Softwarekonzern hat seine Umsatzprognose für 2026 nach oben korrigiert und zugleich eine vielversprechende Prognose für das Geschäftsjahr 2029 präsentiert.


 Moderna   (NASDAQ:MRNA) (-3,4 %): Nach der Verschiebung seines Rentabilitätsziels gerät der Medikamentenhersteller ins Visier der Analysten, die nun eine umfassende Neubewertung des Unternehmens vornehmen.


 Upwork   (NASDAQ:UPWK) (+3 %): Wie CNBC berichtet, hält der aktivistische Investor Engine Capital etwa 4 % der Anteile am Marktplatz für Freiberufler. Angesichts „grundlegender Herausforderungen“, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist, drängt Engine Capital auf eine umfassende Neustrukturierung der Führungsebene.


RH (NYSE:RH) (+18,8 %): Im zweiten Quartal konnte der Möbeleinzelhändler sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen übertreffen. Das Unternehmen führt die positive Entwicklung auf eine anziehende Nachfrage seitens der Verbraucher zurück.


Vistra Energy (NYSE:VST) (+3,7 %): Das Analysehaus Jefferies hat das Unternehmen als „Top-Pick“ im Energiesektor hervorgehoben und seine Coverage mit einem optimistischen Ausblick begonnen.


Aptiv (NYSE:APTV) (+2,1 %): Kevin Clark, CEO des Automobilzulieferers, stockte Anfang dieser Woche seinen Aktienbestand deutlich auf. Laut einer aktuellen Meldung an die U.S. Securities and Exchange Commission erwarb Clark nahezu 30.000 Aktien des Unternehmens.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
US-Präsident Trump: Ich denke, wir werden mit China gut zurechtkommenUS-Präsident Donald Trump teilte am Sonntag in seinem Beitrag auf Truth Social einige versöhnliche Bemerkungen mit und stellte fest, dass Chinas Wirtschaft „in Ordnung sein wird“ und dass die USA „China helfen, nicht schaden“ wollen
Autor  FXStreet
Mo. 13.Okt
US-Präsident Donald Trump teilte am Sonntag in seinem Beitrag auf Truth Social einige versöhnliche Bemerkungen mit und stellte fest, dass Chinas Wirtschaft „in Ordnung sein wird“ und dass die USA „China helfen, nicht schaden“ wollen
placeholder
Trump droht Putin mit Tomahawk-Lieferung an die UkraineWashington, 13. Okt (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern in Aussicht gestellt, sollte der russische Präsident Wladimir Putin den Krieg nicht beenden. "Ja, ich könnte ihm (Putin) sagen, wenn der Krieg nicht beendet wird, werden wir das...
Autor  Reuters
Mo. 13.Okt
Washington, 13. Okt (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern in Aussicht gestellt, sollte der russische Präsident Wladimir Putin den Krieg nicht beenden. "Ja, ich könnte ihm (Putin) sagen, wenn der Krieg nicht beendet wird, werden wir das...
placeholder
Digitalminister will Alternativen zu Tech-Riesen - Zerschlagung aber Ultima RatioBerlin, 11. Okt (Reuters) - Digitalminister Karsten Wildberger hat sich bei zu großer Marktmacht grundsätzlich offen für eine Zerschlagung großer Tech-Konzerne gezeigt, plädiert aber für einen neuen Fokus in der Debatte. "Wenn sie eine marktbeherrschende Stellung haben und den Wettbewerb blockie...
Autor  FXStreet
Sa. 11.Okt
Berlin, 11. Okt (Reuters) - Digitalminister Karsten Wildberger hat sich bei zu großer Marktmacht grundsätzlich offen für eine Zerschlagung großer Tech-Konzerne gezeigt, plädiert aber für einen neuen Fokus in der Debatte. "Wenn sie eine marktbeherrschende Stellung haben und den Wettbewerb blockie...
placeholder
USA drohen mit Sanktionen wegen UN-Emissionsplan für Schifffahrt11. Okt (Reuters) - Die US-Regierung hat UN-Staaten wegen eines Klimaplans für die Schifffahrt mit Sanktionen und Visa-Beschränkungen gedroht. In der kommenden Woche wollen die UN-Mitgliedstaaten über einen Vorschlag der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) abstimmen. Dieser sieht vor,...
Autor  Reuters
Sa. 11.Okt
11. Okt (Reuters) - Die US-Regierung hat UN-Staaten wegen eines Klimaplans für die Schifffahrt mit Sanktionen und Visa-Beschränkungen gedroht. In der kommenden Woche wollen die UN-Mitgliedstaaten über einen Vorschlag der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) abstimmen. Dieser sieht vor,...
placeholder
Google-Tochter YouTube zahlt 24,5 Millionen Dollar in Vergleich mit Trump30. Sep (Reuters) - Google-Mutter AlphabetGOOGL.O hat sich mit US-Präsident Donald Trump auf die Beilegung einer Klage wegen der Sperrung seines YouTube-Kontos geeinigt und zahlt dafür 24,5 Millionen Dollar. Dies ging am Montag aus Gerichtsunterlagen hervor. Damit ist Google das letzte der drei groß...
Autor  Reuters
Di. 30.Sep
30. Sep (Reuters) - Google-Mutter AlphabetGOOGL.O hat sich mit US-Präsident Donald Trump auf die Beilegung einer Klage wegen der Sperrung seines YouTube-Kontos geeinigt und zahlt dafür 24,5 Millionen Dollar. Dies ging am Montag aus Gerichtsunterlagen hervor. Damit ist Google das letzte der drei groß...