US-Vorbörse: Boeing, Adobe und RH mit viel Bewegung

Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Der US-amerikanische Aktienmarkt bewegt sich im Frühhandel am Freitag, den 13. September 2024, deutlich. So schlagen sich die Einzelaktien in der US-Vorbörse:


Boeing (NYSE:BA) (-3 %): Mehr als 30.000 Beschäftigte des US-Luft- und Raumfahrtunternehmens Boeing haben sich für einen Streik ausgesprochen, um höhere Löhne und Gehälter durchzusetzen. Diese Entscheidung bringt den Konzern in eine schwierige Lage und verschärft die ohnehin bestehenden Herausforderungen für den Branchenriesen.


Adobe (NASDAQ:ADBE) (-8,1 %): Der Anbieter der beliebten Software Photoshop hat mit seiner Umsatzprognose für das vierte Quartal die Erwartungen der Analysten enttäuscht. Das kalifornische Unternehmen rechnet nun mit Erlösen zwischen 5,50 und 5,55 Milliarden Dollar. Analysten, die von der LSEG befragt wurden, hatten hingegen mit einem Umsatz von 5,61 Milliarden Dollar gerechnet.


Oracle (NYSE:ORCL) (+6,1 %): Der Softwarekonzern hat seine Umsatzprognose für 2026 nach oben korrigiert und zugleich eine vielversprechende Prognose für das Geschäftsjahr 2029 präsentiert.


 Moderna   (NASDAQ:MRNA) (-3,4 %): Nach der Verschiebung seines Rentabilitätsziels gerät der Medikamentenhersteller ins Visier der Analysten, die nun eine umfassende Neubewertung des Unternehmens vornehmen.


 Upwork   (NASDAQ:UPWK) (+3 %): Wie CNBC berichtet, hält der aktivistische Investor Engine Capital etwa 4 % der Anteile am Marktplatz für Freiberufler. Angesichts „grundlegender Herausforderungen“, mit denen das Unternehmen konfrontiert ist, drängt Engine Capital auf eine umfassende Neustrukturierung der Führungsebene.


RH (NYSE:RH) (+18,8 %): Im zweiten Quartal konnte der Möbeleinzelhändler sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen übertreffen. Das Unternehmen führt die positive Entwicklung auf eine anziehende Nachfrage seitens der Verbraucher zurück.


Vistra Energy (NYSE:VST) (+3,7 %): Das Analysehaus Jefferies hat das Unternehmen als „Top-Pick“ im Energiesektor hervorgehoben und seine Coverage mit einem optimistischen Ausblick begonnen.


Aptiv (NYSE:APTV) (+2,1 %): Kevin Clark, CEO des Automobilzulieferers, stockte Anfang dieser Woche seinen Aktienbestand deutlich auf. Laut einer aktuellen Meldung an die U.S. Securities and Exchange Commission erwarb Clark nahezu 30.000 Aktien des Unternehmens.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Nvidia fällt, nachdem China behauptet, das Unternehmen habe gegen das Antimonopolgesetz verstoßen15. Sep - ** Aktien des Chipdesigners Nvidia NVDA.O fallen vorbörslich um 2,2% auf 173,84 Dollar** Die chinesische Marktaufsichtsbehörde (link) wird die Ermittlungen gegen NVDA fortsetzen, nachdem vorläufige Ergebnisse zeigen, dass das Unternehmen gegen die Kartellgesetze des Landes verstoßen hat *...
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
15. Sep - ** Aktien des Chipdesigners Nvidia NVDA.O fallen vorbörslich um 2,2% auf 173,84 Dollar** Die chinesische Marktaufsichtsbehörde (link) wird die Ermittlungen gegen NVDA fortsetzen, nachdem vorläufige Ergebnisse zeigen, dass das Unternehmen gegen die Kartellgesetze des Landes verstoßen hat *...
placeholder
Oracle-Aktien steigen um 31 Prozent aufgrund der Aussicht auf 500 Milliarden Dollar Cloud-UmsatzLONDON, 10. Sep (Reuters) - Die Aktien von Oracle stiegen am Mittwoch in Frankfurt um 31%, einen Tag nachdem das Unternehmen mitgeteilt hatte, dass es erwartet, dass die gebuchten Einnahmen (link) in seinem Oracle Cloud Infrastructure-Geschäft eine halbe Billion Dollar übersteigen werden. Die Bewegu...
Autor  FXStreet
Mi. 10.Sep
LONDON, 10. Sep (Reuters) - Die Aktien von Oracle stiegen am Mittwoch in Frankfurt um 31%, einen Tag nachdem das Unternehmen mitgeteilt hatte, dass es erwartet, dass die gebuchten Einnahmen (link) in seinem Oracle Cloud Infrastructure-Geschäft eine halbe Billion Dollar übersteigen werden. Die Bewegu...
placeholder
SAP-Aktien steigen im frühen Handel, nachdem Oracle den Cloud-Ausblick für 2026 erhöht hat10. Sep - ** Die Aktien des deutschen Softwareherstellers SAP SAPG.DE steigen im frühen Frankfurter Handel um 2,6 Prozent** Ein lokaler Händler verweist auf die Anhebung des Ausblicks für das Cloud-Geschäft des Konkurrenten Oracle ORCL.N** Oracle hat seine Wachstumsprognose für die Cloud-Infrastrukt...
Autor  Reuters
Mi. 10.Sep
10. Sep - ** Die Aktien des deutschen Softwareherstellers SAP SAPG.DE steigen im frühen Frankfurter Handel um 2,6 Prozent** Ein lokaler Händler verweist auf die Anhebung des Ausblicks für das Cloud-Geschäft des Konkurrenten Oracle ORCL.N** Oracle hat seine Wachstumsprognose für die Cloud-Infrastrukt...
placeholder
Mercedes-Chef: Ändern Preispolitik in China nichtMünchen, 07. Sep (Reuters) - Der Autobauer Mercedes-BenzMBGn.DE will trotz des enormen Konkurrenzkampfes in China das Preisniveau seiner Premiummodelle dort weiter stabil halten. Die Strategie, sich aus dem harten Preiskampf, gerade bei Elektroautos, am wichtigsten globalen Automarkt herauszuhalten,...
Autor  Reuters
Mo. 08.Sep
München, 07. Sep (Reuters) - Der Autobauer Mercedes-BenzMBGn.DE will trotz des enormen Konkurrenzkampfes in China das Preisniveau seiner Premiummodelle dort weiter stabil halten. Die Strategie, sich aus dem harten Preiskampf, gerade bei Elektroautos, am wichtigsten globalen Automarkt herauszuhalten,...
placeholder
Trump kündigt erneut Zölle auf Halbleiter-Importe anWashington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Halbleiter-Importe von außerhalb der USA produzierenden Unternehmen angekündigt. Seine Regierung werde "sehr bald" Zölle auf Chips und Halbleiter einführen, sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit) vor einem Abendessen mit V...
Autor  Reuters
Fr. 05.Sep
Washington, 05. Sep (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat Zölle auf Halbleiter-Importe von außerhalb der USA produzierenden Unternehmen angekündigt. Seine Regierung werde "sehr bald" Zölle auf Chips und Halbleiter einführen, sagte Trump am Donnerstag (Ortszeit) vor einem Abendessen mit V...