Ericsson übertrifft Gewinnerwartungen - Aktie steigt

Mitrade Team
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

  • Ericsson erzielte im letzten Quartal einen signifikanten Anstieg des bereinigten Gewinns um fast 90 Prozent gegenüber dem Vorjahr, was auf bessere Marktkonditionen und Kostensenkungen zurückzuführen ist.


  • Trotz eines Rückgangs des Nettoerlöses um vier Prozent, fiel der Umsatzrückgang geringer aus als von Analysten erwartet.


  • Das Unternehmen sieht eine Stabilisierung im wichtigen nordamerikanischen Markt und plant, die Bruttomarge zu verbessern.


Der schwedische Telekomausrüster Ericsson hat im vergangenen Quartal überraschend starke Ergebnisse erzielt, angetrieben durch verbesserte Marktkonditionen, Kostensenkungen und zusätzliche 5G-Lizenzerlöse. Dies führte zu einem beachtlichen Kursanstieg der Ericsson-Aktie um mehr als acht Prozent im Dienstagshandel.


Im Zeitraum von Juli bis September konnte Ericsson den um Restrukturierungskosten und Wertminderungen bereinigten Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) um fast 90 Prozent auf 7,3 Milliarden schwedische Kronen (ca. 642 Mio Euro) steigern. Dieser operative Gewinn übertraf die Erwartungen der Branchenanalysten deutlich. 


Obwohl der Nettoerlös um vier Prozent auf knapp 62 Milliarden Kronen sank, fiel der Umsatzrückgang weniger stark aus als befürchtet. Ohne Berücksichtigung von Übernahmen und Wechselkurseffekten betrug der Rückgang lediglich ein Prozent. Diese Zahlen spiegeln die Herausforderungen wider, mit denen Ericsson aufgrund der zurückhaltenden Investitionen von Telekomunternehmen konfrontiert ist.


Für das Jahr plant Ericsson Restrukturierungskosten von rund vier Milliarden Kronen, was das obere Ende der ursprünglichen Prognose darstellt. Unter dem Strich erzielte das Unternehmen im Quartal einen Gewinn von knapp vier Milliarden Kronen, eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorjahr, als aufgrund der Übernahme des US-Cloudspezialisten Vonage noch ein Verlust von 30,5 Milliarden Kronen verbucht wurde.


Ericsson bereitet sich weiterhin auf eine verhaltene Nachfrage vor, sieht jedoch erste positive Anzeichen insbesondere auf dem nordamerikanischen Markt, der sich stabilisiert und zu Wachstum zurückkehrt. CEO Börje Ekholm betont die Absicht, im Netzwerk-Segment den Umsatz zu stabilisieren und die Bruttomarge zu verbessern. "Wir beobachten eine Stabilisierung des Gesamtmarktes und erwarten, dass Nordamerika als einer der ersten Märkte wieder wächst", so Ekholm in der Mitteilung.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
US-Präsident Trump: Ich denke, wir werden mit China gut zurechtkommenUS-Präsident Donald Trump teilte am Sonntag in seinem Beitrag auf Truth Social einige versöhnliche Bemerkungen mit und stellte fest, dass Chinas Wirtschaft „in Ordnung sein wird“ und dass die USA „China helfen, nicht schaden“ wollen
Autor  FXStreet
Mo. 13.Okt
US-Präsident Donald Trump teilte am Sonntag in seinem Beitrag auf Truth Social einige versöhnliche Bemerkungen mit und stellte fest, dass Chinas Wirtschaft „in Ordnung sein wird“ und dass die USA „China helfen, nicht schaden“ wollen
placeholder
Trump droht Putin mit Tomahawk-Lieferung an die UkraineWashington, 13. Okt (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern in Aussicht gestellt, sollte der russische Präsident Wladimir Putin den Krieg nicht beenden. "Ja, ich könnte ihm (Putin) sagen, wenn der Krieg nicht beendet wird, werden wir das...
Autor  Reuters
Mo. 13.Okt
Washington, 13. Okt (Reuters) - US-Präsident Donald Trump hat der Ukraine die Lieferung von Tomahawk-Marschflugkörpern in Aussicht gestellt, sollte der russische Präsident Wladimir Putin den Krieg nicht beenden. "Ja, ich könnte ihm (Putin) sagen, wenn der Krieg nicht beendet wird, werden wir das...
placeholder
Digitalminister will Alternativen zu Tech-Riesen - Zerschlagung aber Ultima RatioBerlin, 11. Okt (Reuters) - Digitalminister Karsten Wildberger hat sich bei zu großer Marktmacht grundsätzlich offen für eine Zerschlagung großer Tech-Konzerne gezeigt, plädiert aber für einen neuen Fokus in der Debatte. "Wenn sie eine marktbeherrschende Stellung haben und den Wettbewerb blockie...
Autor  FXStreet
Sa. 11.Okt
Berlin, 11. Okt (Reuters) - Digitalminister Karsten Wildberger hat sich bei zu großer Marktmacht grundsätzlich offen für eine Zerschlagung großer Tech-Konzerne gezeigt, plädiert aber für einen neuen Fokus in der Debatte. "Wenn sie eine marktbeherrschende Stellung haben und den Wettbewerb blockie...
placeholder
USA drohen mit Sanktionen wegen UN-Emissionsplan für Schifffahrt11. Okt (Reuters) - Die US-Regierung hat UN-Staaten wegen eines Klimaplans für die Schifffahrt mit Sanktionen und Visa-Beschränkungen gedroht. In der kommenden Woche wollen die UN-Mitgliedstaaten über einen Vorschlag der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) abstimmen. Dieser sieht vor,...
Autor  Reuters
Sa. 11.Okt
11. Okt (Reuters) - Die US-Regierung hat UN-Staaten wegen eines Klimaplans für die Schifffahrt mit Sanktionen und Visa-Beschränkungen gedroht. In der kommenden Woche wollen die UN-Mitgliedstaaten über einen Vorschlag der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) abstimmen. Dieser sieht vor,...
placeholder
Google-Tochter YouTube zahlt 24,5 Millionen Dollar in Vergleich mit Trump30. Sep (Reuters) - Google-Mutter AlphabetGOOGL.O hat sich mit US-Präsident Donald Trump auf die Beilegung einer Klage wegen der Sperrung seines YouTube-Kontos geeinigt und zahlt dafür 24,5 Millionen Dollar. Dies ging am Montag aus Gerichtsunterlagen hervor. Damit ist Google das letzte der drei groß...
Autor  Reuters
Di. 30.Sep
30. Sep (Reuters) - Google-Mutter AlphabetGOOGL.O hat sich mit US-Präsident Donald Trump auf die Beilegung einer Klage wegen der Sperrung seines YouTube-Kontos geeinigt und zahlt dafür 24,5 Millionen Dollar. Dies ging am Montag aus Gerichtsunterlagen hervor. Damit ist Google das letzte der drei groß...