Tech-Absturz: UBS rät zum strategischen Einstieg in Qualitätswerte!

Autor: Investing.com
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Investing.com - Der jüngste Abverkauf im Technologiesektor bietet den Anlegern nach Ansicht der UBS-Analysten eine strategische Chance, sich in hochwertigen Technologiewerten zu engagieren.


Trotz der Marktvolatilität seien die Fundamentaldaten des Technologiesektors nach wie vor robust und böten ein erhebliches Wachstumspotenzial in den kommenden Quartalen, so die Bank.


UBS (SIX:UBSG) stellt fest, dass die Indizes S&P 500 und Nasdaq 100 zwar aufgrund von Sorgen über die Auflösung von Yen-Carry-Trades und den Bewertungen im Technologiesektor schwächer schlossen, die zugrunde liegenden Fundamentaldaten des Technologiesektors jedoch weiterhin stark sind.


"Der globale Technologiesektor dürfte im zweiten Quartal ein Gewinnwachstum von etwa 20-25 % gegenüber dem Vorjahr verzeichnen", so UBS, die hinzufügte, dass diese Normalisierung weiterhin ein "nachhaltiges Gewinnwachstum von 15-20 % in den nächsten sechs Quartalen" unterstützen dürfte.

Ein Schlüsselfaktor, der den Technologiesektor stützen soll, ist die Widerstandsfähigkeit der KI-Ausgaben.


Nach den Ergebnissen des zweiten Quartals hebt UBS hervor, dass "die Investitionsprognose für 2024 für Big Tech auf 211 Milliarden Dollar ansteigt", was die anhaltenden Investitionen in KI-Fähigkeiten widerspiegelt.


Trotz der jüngsten Volatilität haben sich die Bewertungen der Tech-Unternehmen wieder auf ein attraktiveres Niveau eingependelt, wobei die globale Tech-Branche jetzt mit dem 22-fachen des EPS 2025 gehandelt wird.


Nach Ansicht der Bank spiegelt der rasche und breite Ausverkauf bei Tech-Aktien (NYSE:XLK), der auf technische Faktoren wie die Auflösung von Crowded Trades und illiquide Marktbedingungen zurückzuführen ist, die Outperformance vergangener Perioden im Tech-Bereich wider.


UBS zieht Parallelen zur Tech-Korrektur im dritten Quartal 2011, auf die ein Jahrzehnt mit starken Kursgewinnen folgte.


UBS empfiehlt Anlegern, ein ausgewogenes Engagement in globalen Technologieunternehmen aufzubauen und sich dabei auf Unternehmen mit soliden Bilanzen, beständigem Gewinnwachstum und strukturellen Wachstumstreibern wie KI zu konzentrieren.


Die UBS empfiehlt eine leichte Ausrichtung auf Internet- und Halbleiterunternehmen sowie die Prüfung von Chancen bei chinesischen Tech-Giganten für ein zusätzliches defensives Engagement.

Mehr erfahren

  • Ethereum-Kursprognose: Wallet-Wechsel der Ethereum Foundation löst Gewinnmitnahmen von 700 Mio. US-Dollar aus
  • Ripple im Geheimmodus: Bereitet sich XRP auf 26 $ bis 2026 vor?
  • Bitcoin hinkt dem Nasdaq nach Oktober-Einbruch hinterher – K33 sieht Erholung am Horizont
  • Bitcoin könnte bis zum Wochenende deutlich unter 100.000 US-Dollar fallen: Standard Chartered
  • Chainlink Kursprognose: Die Expansion der Chainlink-Reserven kompensiert den Einzelhandelsverkauf
  • Silberpreis heute: Silber fällt laut FXStreet-Daten
  • Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Dow Jones-Futures steigen nach Bestätigung des Treffens zwischen Trump und Xi, US-VPI wird erwartetDie Dow Jones-Futures steigen um 0,16% und notieren während der europäischen Handelsstunden nahe 47.000, im Vorfeld der Eröffnung der regulären US-Sitzung am Freitag. Die S&P 500-Futures steigen um 0,26% und notieren nahe 6.800, während die Nasdaq 100-Futures um 0,41% zulegen und zum Zeitpunkt des Schreibens über 25.350 notieren
    Autor  FXStreet
    Gestern 07: 51
    Die Dow Jones-Futures steigen um 0,16% und notieren während der europäischen Handelsstunden nahe 47.000, im Vorfeld der Eröffnung der regulären US-Sitzung am Freitag. Die S&P 500-Futures steigen um 0,26% und notieren nahe 6.800, während die Nasdaq 100-Futures um 0,41% zulegen und zum Zeitpunkt des Schreibens über 25.350 notieren
    placeholder
    US-Dollar-Index verzeichnet moderate Verluste unter 99,00, US-VPI-Inflationsdaten im FokusDer US-Dollar-Index (DXY), ein Index des Wertes des US-Dollars (USD), der im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen gemessen wird, notiert im frühen asiatischen Handel am Freitag negativ bei etwa 98,90. Bedenken über eine längere US-Bundesregierungsschließung belasten weiterhin den DXY.
    Autor  FXStreet
    Gestern 01: 13
    Der US-Dollar-Index (DXY), ein Index des Wertes des US-Dollars (USD), der im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen gemessen wird, notiert im frühen asiatischen Handel am Freitag negativ bei etwa 98,90. Bedenken über eine längere US-Bundesregierungsschließung belasten weiterhin den DXY.
    placeholder
    US-Dollar-Index schwebt um 99,00 aufgrund der Möglichkeit eines Handelsabkommens zwischen den USA und ChinaDer US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu sechs wichtigen Währungen misst, gewinnt an Boden, nachdem er kürzlich erlittene Verluste aus der vorherigen Sitzung wieder aufgeholt hat und während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um 99,00 handelt
    Autor  FXStreet
    Do. 23.Okt
    Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu sechs wichtigen Währungen misst, gewinnt an Boden, nachdem er kürzlich erlittene Verluste aus der vorherigen Sitzung wieder aufgeholt hat und während der asiatischen Handelsstunden am Donnerstag um 99,00 handelt
    placeholder
    US-Dollar-Index schwächt sich unter 99,00, US-China-Handelsgespräche im FokusDer US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, notiert am Mittwochmorgen in der frühen europäischen Sitzung negativ bei etwa 98,90. Der DXY schwächt sich nach drei aufeinanderfolgenden Tagen mit Gewinnen im Zuge der anhaltenden US-Bundesregierungsschließung ab.
    Autor  FXStreet
    Mi. 22.Okt
    Der US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, notiert am Mittwochmorgen in der frühen europäischen Sitzung negativ bei etwa 98,90. Der DXY schwächt sich nach drei aufeinanderfolgenden Tagen mit Gewinnen im Zuge der anhaltenden US-Bundesregierungsschließung ab.
    placeholder
    US-Dollar-Index verzeichnet moderate Verluste und nähert sich 98,50, Handelskonflikte zwischen den USA und China im FokusDer US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, notiert während der asiatischen Sitzung am Dienstag negativ bei etwa 98,60. Der DXY fällt im Zuge der anhaltenden US-Regierungsstilllegung.
    Autor  FXStreet
    Di. 21.Okt
    Der US-Dollar-Index (DXY), ein Index, der den Wert des US-Dollars (USD) im Vergleich zu einem Korb von sechs Weltwährungen misst, notiert während der asiatischen Sitzung am Dienstag negativ bei etwa 98,60. Der DXY fällt im Zuge der anhaltenden US-Regierungsstilllegung.