Hedgefonds machen Kasse: Japanische Aktien in Rekordgeschwindigkeit abgestoßen
- Silberpreis-Prognose: XAG/USD stürzt unter 48 US-Dollar aufgrund von Optimismus über das Handelsabkommen zwischen den USA und China
- Ripple im Geheimmodus: Bereitet sich XRP auf 26 $ bis 2026 vor?
- Goldpreis-Prognose: XAU/USD fällt auf nahe 4.000 USD aufgrund von Fortschritten im US-China-Handel
- Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt über 48,50 US-Dollar aufgrund gestiegener Nachfrage nach sicheren Anlagen
- Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht unter 47,00 US-Dollar aufgrund von Optimismus über das Handelsabkommen zwischen den USA und China
- Silberpreis heute: Silber fällt laut FXStreet-Daten

Investing.com-- Hedgefonds haben japanische Aktien so schnell verkauft wie seit über fünf Jahren nicht mehr, so Goldman Sachs (NYSE:GS) in einem kürzlich veröffentlichten Bericht.
Zu den Verkäufen kam es, als die japanischen Indizes Nikkei 225 und TOPIX am Montag vor einer Woche um mehr als 12 % fielen und damit inmitten von Sorgen über steigende japanische Zinsen und eine mögliche US-Rezession in einen Bärenmarkt abrutschten.
Die Stärke des Yen setzte zudem exportorientierte japanische Aktien unter Druck.
Laut GS verkauften Hedgefonds Aktien aus den Sektoren Industrie, Finanzen und Gesundheitswesen, während sie in Immobilien, Technologie und zyklische Konsumgüter investierten.
Obwohl japanische Aktien zu Beginn der vergangenen Woche starke Verluste hinnehmen mussten, erholten sie sich im weiteren Wochenverlauf deutlich und machten einen Großteil dieser Verluste wieder wett.
Die Erholung war zum Teil auf Aussagen der Bank of Japan zurückzuführen, dass sie die Zinsen in Zeiten volatiler Märkte nicht anheben werde, aber auch auf Schnäppchenkäufe bei japanischen Large-Cap-Aktien.
Auch wenn die japanischen Märkte ihre jüngsten Verluste wieder wettmachen konnten, bleibt die Stimmung gegenüber dem Land angespannt, insbesondere nachdem die BOJ Ende Juli die Zinssätze angehoben und gewarnt hatte, dass es keine Obergrenze für mögliche Zinserhöhungen in diesem Jahr gebe.
Zukünftige Zinserhöhungen werden maßgeblich vom Zustand der japanischen Wirtschaft abhängen. Die Daten zum Bruttoinlandsprodukt für das zweite Quartal, die in dieser Woche veröffentlicht werden, dürften diesbezüglich weitere Anhaltspunkte liefern.
Mehr erfahren
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.



