Europäische Zentralbank steuert auf letzte Zinssenkung des Jahres zu – Das steht auf dem Spiel

Mitrade Team
Aktualisiert um
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Insights - Die Europäische Zentralbank (EZB) steht kurz davor, am 12. Dezember ihre letzte Zinssenkung des Jahres bekanntzugeben. Analysten erwarten eine moderate Senkung um 25 Basispunkte, nachdem zuvor eine größere Senkung um 50 Basispunkte spekuliert wurde.


Ein aktueller Bericht von CNBC zeigt, dass sich das EZB-Personal in dieser Woche trifft, um die vierteljährlichen makroökonomischen Prognosen zu präsentieren und die Zinssenkung anzukündigen. Ökonomen gehen davon aus, dass das Tempo der geldpolitischen Lockerung in den kommenden Monaten zunehmen könnte.


Die Prognosen berücksichtigen voraussichtlich die unvorhersehbaren globalen Auswirkungen der Rückkehr von Donald Trump in die US-Präsidentschaft und seine geplanten Handelszölle, die weitreichende Folgen für die Eurozone haben könnten.


Ein Jahr schrittweiser Zinssenkungen


Im Laufe des Jahres 2024 hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins um insgesamt 75 Basispunkte gesenkt, von 4 % im Juni auf 3,25 % im Oktober, durch drei aufeinanderfolgende Senkungen um jeweils 25 Basispunkte.


Berichten zufolge sank die Inflation im Euroraum im August auf den niedrigsten Stand seit drei Jahren und fiel von 2,6 % im Juli auf 2,2 %. Die EZB stellte außerdem fest, dass der Druck durch Arbeitskosten nachließ, während Unternehmensgewinne dazu beitrugen, die Auswirkungen steigender Löhne auf die Inflation abzufedern.


Gleichzeitig räumte die EZB ein, dass die Finanzierungsbedingungen weiterhin angespannt blieben, was zu einer gedämpften privaten Konsumnachfrage und schwachen Investitionen in der gesamten Eurozone beitrug.


In früheren Diskussionen wurde die Möglichkeit einer aggressiveren Zinssenkung um 50 Basispunkte für den Jahresabschluss angedeutet, insbesondere angesichts der rückläufigen Inflation und der sich verschlechternden wirtschaftlichen Aussichten im Euroraum. Jüngste Wirtschaftsdaten und geldpolitische Entwicklungen haben diese Erwartungen jedoch gedämpft.


Die Geldmärkte signalisieren derzeit nur eine begrenzte Wahrscheinlichkeit für eine umfangreiche Zinssenkung, wobei die Preisbildung am Mittwoch auf eine erwartete Senkung um 29 Basispunkte im Dezember hinweist. Ökonomen warnen vor steigenden ausgehandelten Löhnen im November, was darauf hindeutet, dass die EZB möglicherweise einen vorsichtigeren Ansatz bevorzugt.


Laut CNBC stieg die Gesamtinflation im Euroraum im November leicht von 2 % im Vormonat auf 2,3 % und lag damit leicht über dem Ziel der EZB. Gleichzeitig beschleunigte sich das Wirtschaftswachstum im dritten Quartal auf die schnellste Rate seit zwei Jahren, blieb jedoch mit 0,4 % auf einem bescheidenen Niveau.


Eurozone bemüht sich um Balance zwischen Inflation und Wachstum


Sylvain Broyer, Chefökonom für EMEA bei S&P Global Ratings, erwartet in diesem Monat eine Zinssenkung um 25 Basispunkte. Dies spiegelt eine vorsichtige Haltung wider, da die Inflation kurzfristig relativ gut unter Kontrolle bleibt.


Im Gespräch mit CNBC betonte Broyer, dass steigende Arbeitskosten, die das Produktivitätswachstum übertreffen, die EZB dazu zwingen könnten, weiterhin wachsam gegenüber Inflationsdruck zu bleiben.


„Die EZB muss sich derzeit nicht beeilen“, sagte Broyer. „Zumindest kurzfristig ist die Inflation unter Kontrolle. Aber solange die Arbeitskosten stärker steigen als die Produktivität, sollte die EZB eine vorsichtige oder abwartende Haltung bei Zinssenkungen einnehmen.“


Broyer prognostiziert für 2025 eine schnellere Abfolge von Zinssenkungen, da die EZB eine neutrale geldpolitische Haltung anstrebt – weder wachstumshemmend noch stimulierend.


Darüber hinaus haben überarbeitete Projektionen von Bank of America Global Research ein beschleunigtes Tempo der Zinssenkungen für das nächste Jahr angedeutet. Die Bank erwartet nun, dass der Einlagenzins der EZB bis September 2025 auf 1,5 % fallen wird, verglichen mit einer früheren Schätzung von 2 % bis zur Jahresmitte.


„Mit einer Wirtschaft, die für den Großteil des Jahres 2025 mit oder unter dem Trendwachstum wachsen wird, wird es der EZB schwerfallen, ein Meeting auszulassen, bis der Einlagenzins leicht unter dem von ihr als neutral betrachteten Niveau (2 %) fällt, auf das Niveau, das wir sehen (1,5 %)“, schrieben Strategen von Bank of America in einer kürzlich veröffentlichten Erklärung.


Politische und geopolitische Herausforderungen


Die Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) finden vor dem Hintergrund politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten statt, insbesondere in Schlüsselstaaten wie Deutschland und Frankreich. Steigende Anleiherenditen in diesen Ländern verschärfen die Herausforderungen für die Entscheidungsträger.


Carsten Brzeski, globaler Leiter der makroökonomischen Forschung bei ING, betonte, dass die politische Instabilität in Europas größten Volkswirtschaften zusätzliche Gegenwinde für die Eurozone schaffen könnte.


Auf einer Veranstaltung in der vergangenen Woche wies Brzeski darauf hin, dass die südeuropäischen Volkswirtschaften zwar von einem Tourismusboom nach der Pandemie profitieren, Deutschland und Frankreich jedoch in der ersten Hälfte des Jahres 2025 mit politischem Stillstand konfrontiert sein könnten.


Zusätzlich erschwert wird die Lage durch die wirtschaftspolitische Agenda von Donald Trump in den USA. Steuererleichterungen, Deregulierungen und andere Anreize könnten Investitionen aus Europa abziehen. Brzeski warnte, dass solche Maßnahmen eine größere Bedrohung für die Eurozone darstellen könnten als die Gefahr von Handelszöllen.


„Die erste Jahreshälfte wird politisch in Deutschland und Frankreich zum Stillstand führen“, sagte Brzeski. „Südeuropäische Volkswirtschaften profitieren weiterhin vom Tourismusboom nach der Pandemie und müssen nicht mit der chinesischen Fertigungsindustrie konkurrieren. Dennoch steht die Eurozone vor erheblicher Unsicherheit durch externe Schocks.“


Trotz kurzfristiger Herausforderungen sehen einige Analysten auch positive Perspektiven. Steigende reale Einkommen und Ersparnisse könnten das Wachstum der Eurozone verzögert ankurbeln und die Wirtschaft bis 2025 stützen.


Brzeski warnte jedoch vor Abwärtsrisiken, darunter die Möglichkeit, dass Europa als Reaktion auf die US-Politik eigene protektionistische Maßnahmen ergreift, was die globalen Handelskonflikte weiter verschärfen könnte.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Die Bullen des japanischen Yen scheinen zögerlich, da Wetten auf eine verzögerte Zinserhöhung der BoJ die Handelsunsicherheiten ausgleichenDer japanische Yen (JPY) oszilliert während der asiatischen Sitzung am Montag in einem engen Bereich und stoppt den jüngsten Pullback von einem Mehrmonatshoch, das er letzte Woche gegenüber seinem amerikanischen Pendant erreicht hat
Autor  FXStreet
Mo. 28.Apr
Der japanische Yen (JPY) oszilliert während der asiatischen Sitzung am Montag in einem engen Bereich und stoppt den jüngsten Pullback von einem Mehrmonatshoch, das er letzte Woche gegenüber seinem amerikanischen Pendant erreicht hat
placeholder
USD/CAD steigt auf fast 1,3900 aufgrund der Entspannung der US-China-Spannungen und niedrigerer ÖlpreiseUSD/CAD verzeichnet im zweiten aufeinanderfolgenden Handelstag einen Anstieg und pendelt am Montag während der asiatischen Handelsstunden um 1,3880. Das Paar stärkt sich weiter, da der US-Dollar (USD) an Momentum gewinnt, unterstützt durch Anzeichen einer Entspannung der Spannungen zwischen den USA und China
Autor  FXStreet
Mo. 28.Apr
USD/CAD verzeichnet im zweiten aufeinanderfolgenden Handelstag einen Anstieg und pendelt am Montag während der asiatischen Handelsstunden um 1,3880. Das Paar stärkt sich weiter, da der US-Dollar (USD) an Momentum gewinnt, unterstützt durch Anzeichen einer Entspannung der Spannungen zwischen den USA und China
placeholder
EUR/USD bleibt zurückhaltend um 1,1350 aufgrund von Anzeichen einer Entspannung der US-China-SpannungenEUR/USD schwächt sich zum zweiten Mal in Folge und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Montag um 1,1360. Das Paar steht unter Druck, da der US-Dollar (USD) angesichts von Anzeichen einer Entspannung der Spannungen zwischen den USA und China an Stärke gewinnt.
Autor  FXStreet
Mo. 28.Apr
EUR/USD schwächt sich zum zweiten Mal in Folge und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Montag um 1,1360. Das Paar steht unter Druck, da der US-Dollar (USD) angesichts von Anzeichen einer Entspannung der Spannungen zwischen den USA und China an Stärke gewinnt.
placeholder
Dollar-Index fällt unter 100, während der Euro erhebliche Gewinne erzieltTrump-Zölle und ständige Wechselwirkungen belasten die US-Kreditwürdigkeit und lösen einen weltweiten Ausverkauf von Dollar-Vermögenswerten aus, während der Dollar-Index stürzt.
Autor  Mitrade Team
So. 27.Apr
Trump-Zölle und ständige Wechselwirkungen belasten die US-Kreditwürdigkeit und lösen einen weltweiten Ausverkauf von Dollar-Vermögenswerten aus, während der Dollar-Index stürzt.
placeholder
Japanischer Yen hat Schwierigkeiten, Käufer anzulocken, trotz starker Verbraucherpreisindex-Zahlen aus TokioDer japanische Yen (JPY) gibt während der asiatischen Sitzung am Freitag nach, da die Hoffnungen auf eine potenzielle Deeskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China einen positiven Risikoton unterstützen und die Nachfrage nach traditionellen sicheren Hafenanlagen dämpfen.
Autor  FXStreet
Fr. 25.Apr
Der japanische Yen (JPY) gibt während der asiatischen Sitzung am Freitag nach, da die Hoffnungen auf eine potenzielle Deeskalation des Handelskonflikts zwischen den USA und China einen positiven Risikoton unterstützen und die Nachfrage nach traditionellen sicheren Hafenanlagen dämpfen.