Deutsche Industrieproduktion fällt im Dezember um 2,4 % – enttäuschende Entwicklung

Autor: Mitrade Team
Aktualisiert um
Mitrade Team
Aktuelle Artikel
coverImg
Quelle: DepositPhotos
  • Deutsche Industrieproduktion sank im Dezember um 2,4 % gegenüber dem Vormonat und verzeichnete im Jahresvergleich einen Rückgang von über 3 %, was die anhaltende strukturelle Schwäche der Branche unterstreicht.


  • Zwar stiegen die Exporte um 2,9 % im Monatsvergleich, doch drohende Zölle und protektionistische Maßnahmen werfen Schatten auf die weiteren Industrieaussichten.


  • Deutsche Industrie bleibt ein Bremsfaktor für das Wirtschaftswachstum – die Produktion liegt weiterhin 10 % unter dem Vorkrisenniveau.


Die deutsche Industrie steckt weiterhin in einer anhaltenden Krise: Im Dezember sank die Industrieproduktion um 2,4 %, nachdem sie im November noch um 1,3 % gestiegen war. Auf Jahresbasis ging die Produktion um mehr als 3 % zurück und bestätigte damit die strukturelle Schwäche der Branche.


Zwar legten die Exporte um 2,9 % und die Importe um 2,1 % zu, was zu einem wachsenden Handelsüberschuss führte, doch die Industrieproduktion liegt weiterhin unter dem Vorkrisenniveau.


Ökonomen der ING betonen, dass der erneute Rückgang der Industrieproduktion auf strukturelle Schwächen hindeutet und eine Reihe enttäuschender Industriedaten der vergangenen Jahre fortsetzt. Fünf Jahre nach dem Ausbruch der Corona-Pandemie befindet sich die industrielle Produktionskapazität auf einem ähnlich niedrigen Niveau wie während der Finanzkrise oder der ersten Lockdowns – ein besorgniserregendes Signal für ein Land, das traditionell als Industrienation gilt.


Mit Blick auf die kommenden Monate bleibt eine nachhaltige Erholung aus. Zwar gibt es vereinzelt technische Gegenbewegungen, doch ein substanzieller Aufschwung ist nicht erkennbar. Die Lagerbestände bleiben hoch, während die Auftragslage zwar stabil ist, jedoch nicht ausreicht, um den Lagerzyklus umzukehren. Zusätzlich verschärfen drohende EU-Zölle sowie protektionistische Maßnahmen der neuen US-Regierung die Situation. Sollte sich die Verlagerung von Produktionskapazitäten in die USA verstärken, könnte dies Deutschlands Export- und Investitionstätigkeit erheblich beeinträchtigen.


Die ING kommt zu dem Schluss, dass die deutsche Industrie angesichts anhaltender struktureller Schwächen und zunehmender externer Herausforderungen auch weiterhin das Wirtschaftswachstum des Landes belasten wird.

Mehr erfahren

  • Silberpreis entfernt sich vom Wochenhoch – 50-Dollar-Zone bleibt die entscheidende Trennlinie
  • Nvidia pusht Tech Stars: +18% seit April, gemeinsam zum Rekordhoch!
  • Goldpreis bleibt inmitten eines bullischen US-Dollars in Nähe des Mehrwochentiefs
  • Silberpreis heute: Silber fällt laut FXStreet-Daten
  • Hinweis: Wenn Sie den Artikel 《Deutsche Industrieproduktion fällt im Dezember um 2,4 % – enttäuschende Entwicklung》 teilen möchten, stellen Sie sicher, dass Sie den Original-Link beibehalten. Weitere Informationen finden Sie bei Insights oder unter www.mitrade.com.

    Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

    goTop
    quote
    Verwandte Artikel
    placeholder
    Die US-Arbeitsmarktdaten für September werden heute veröffentlicht.Die aufgrund des Regierungsstillstands verzögerten US-Arbeitsmarktdaten für September werden heute veröffentlicht. Es wird mit einem Anstieg der Beschäftigung um 50.000 Stellen gerechnet, die Arbeitslosenquote dürfte bei 4,3 % bleiben. Die Veröffentlichung der Oktoberdaten war aufgrund des Regierungsstillstands abgesagt worden.
    Autor  Mitrade Team
    Do. 20.Nov
    Die aufgrund des Regierungsstillstands verzögerten US-Arbeitsmarktdaten für September werden heute veröffentlicht. Es wird mit einem Anstieg der Beschäftigung um 50.000 Stellen gerechnet, die Arbeitslosenquote dürfte bei 4,3 % bleiben. Die Veröffentlichung der Oktoberdaten war aufgrund des Regierungsstillstands abgesagt worden.
    placeholder
    Japanischer Yen dümpelt nahe einem Mehrmonatstief gegenüber dem USD aufgrund von Unsicherheiten der BoJDer japanische Yen (JPY) kämpft weiterhin darum, während der asiatischen Sitzung am Mittwoch nennenswerte Käufer anzuziehen, und verharrt in der Nähe des tiefsten Standes seit dem 13. Februar, der am Vortag gegenüber seinem amerikanischen Pendant erreicht wurde.
    Autor  FXStreet
    Mi. 12.Nov
    Der japanische Yen (JPY) kämpft weiterhin darum, während der asiatischen Sitzung am Mittwoch nennenswerte Käufer anzuziehen, und verharrt in der Nähe des tiefsten Standes seit dem 13. Februar, der am Vortag gegenüber seinem amerikanischen Pendant erreicht wurde.
    placeholder
    EUR/USD Kursprognose: Bärische Tendenz bleibt unter dem 100-Tage-EMA nahe 1,1550Das Paar EUR/USD wird am Mittwoch in der frühen europäischen Sitzung mit leichten Verlusten nahe 1,1565 gehandelt. Der US-Dollar (USD) steigt gegenüber dem Euro (EUR) inmitten der Hoffnungen, dass die US-Regierungsschließung bald enden könnte
    Autor  FXStreet
    Mo. 10.Nov
    Das Paar EUR/USD wird am Mittwoch in der frühen europäischen Sitzung mit leichten Verlusten nahe 1,1565 gehandelt. Der US-Dollar (USD) steigt gegenüber dem Euro (EUR) inmitten der Hoffnungen, dass die US-Regierungsschließung bald enden könnte
    placeholder
    EUR/CAD Preisprognose: Hält sich über dem neuntägigen EMA, 1,6200 innerhalb einer KonsolidierungsphaseEUR/CAD baut seine Gewinne zum zweiten Mal in Folge aus und handelt am Donnerstag in den frühen europäischen Stunden um 1,6220. Das Währungspaar hat den neun-Tage Exponential Moving Average (EMA) überschritten, was darauf hindeutet, dass das kurzfristige Preismomentum stärker geworden ist
    Autor  FXStreet
    Do. 06.Nov
    EUR/CAD baut seine Gewinne zum zweiten Mal in Folge aus und handelt am Donnerstag in den frühen europäischen Stunden um 1,6220. Das Währungspaar hat den neun-Tage Exponential Moving Average (EMA) überschritten, was darauf hindeutet, dass das kurzfristige Preismomentum stärker geworden ist
    placeholder
    Japanischer Yen stärkt sich angesichts wiederbelebter Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ; fehlt an bullish ÜberzeugungDer japanische Yen (JPY) zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag einige Käufe an und scheint vorerst seinen scharfen Retracement-Rückgang vom Wochentief, das am Vortag gegenüber einem bullischen US-Dollar (USD) erreicht wurde, gestoppt zu haben
    Autor  FXStreet
    Do. 06.Nov
    Der japanische Yen (JPY) zieht während der asiatischen Sitzung am Donnerstag einige Käufe an und scheint vorerst seinen scharfen Retracement-Rückgang vom Wochentief, das am Vortag gegenüber einem bullischen US-Dollar (USD) erreicht wurde, gestoppt zu haben
    Live-Marktinformationen
    Name / SymbolDiagramme% Änderung / Kurs
    EURUSD
    EURUSD
    0.00%0.00
    GBPJPY
    GBPJPY
    0.00%0.00
    USDCHF
    USDCHF
    0.00%0.00
    USDJPY
    USDJPY
    0.00%0.00

    forex news Verwandte Artikel

    • Erfolgreiches Forex Trading 2024: Einführung und 5 bewährte Strategien

    Klicken Sie, um mehr Details zu sehen