WTI fällt unter 61,50 USD inmitten von Hoffnungen auf ein US-Iran-Atomabkommen

Der WTI-Preis fällt am Freitag im frühen asiatischen Handel auf etwa 61,20 USD.
Trump sagte, die USA seien kurz davor, ein Atomabkommen mit dem Iran zu sichern.
Die Ölbestände stiegen in der Woche zum 9. Mai um 3,454 Millionen Barrel, so die EIA.
West Texas Intermediate (WTI), die US-Rohöl-Benchmark, wird am Freitag im asiatischen Handel um die 61,20 USD gehandelt. Der WTI-Preis fällt aufgrund der Erwartungen, dass die Vereinigten Staaten (US) und der Iran möglicherweise bald ein Abkommen über das Atomprogramm Teherans erreichen könnten.
Ein hochrangiger Berater des obersten Führers des Iran erklärte am Mittwoch, dass der Iran bereit sei, ein Atomabkommen unter bestimmten Bedingungen mit US-Präsident Donald Trump im Austausch für die Aufhebung wirtschaftlicher Sanktionen zu unterzeichnen. Am Donnerstag sagte Trump, dass die USA kurz davor seien, ein Atomabkommen mit dem Iran zu sichern, und Teheran habe den Bedingungen "irgendwie" zugestimmt. Die Entwicklungen eines möglichen Atomabkommens könnten den WTI-Preis belasten.
"(Jede) sofortige Aufhebung der Sanktionen, die aus einem Atomabkommen resultiert, könnte zusätzlich 0,8 Millionen Barrel pro Tag iranisches Rohöl für den globalen Markt freisetzen – eine unbestreitbar bärische Entwicklung für die Preise," sagte der SEB-Analyst Ole Hvalbye.
Ein überraschender Anstieg der US-Rohölbestände in der vergangenen Woche hat die Bedenken der Investoren über überschüssige Lieferungen geweckt, was zum Rückgang des WTI beiträgt. Der wöchentliche Bericht der US-Energieinformationsbehörde (EIA) zeigte, dass die Rohölvorräte in den USA in der Woche zum 9. Mai um 3,454 Millionen Barrel gestiegen sind, verglichen mit einem Rückgang von 2,032 Millionen Barrel in der Vorwoche. Der Marktkonsens hatte geschätzt, dass die Bestände um 1,0 Millionen Barrel sinken würden.
Andererseits könnte der schwächere Greenback den Abwärtstrend des in USD denominierten Rohstoffpreises begrenzen. Ein weiterer schwacher Inflationswert deutete darauf hin, dass Unternehmen einen Teil der Auswirkungen höherer Zölle absorbieren. Der US-Erzeugerpreisindex (EPI) stieg im April um 2,4% im Vergleich zum Vorjahr, nach einem Anstieg von 2,7% im März, so das Bureau of Labor Statistics am Donnerstag. Diese Zahl lag unter den Markterwartungen von 2,5%.
Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.