EUR/USD klettert, da die dovishen Wetten auf die Fed den US-Dollar unter Druck halten

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD handelt nahe einem Wochenhoch bei 1,1730, da der US-Dollar aufgrund fester dovisher Wetten der Fed schwächelt.
  • Investoren erwarten in dieser Woche eine Reihe von arbeitsmarktrelevanten Daten aus den USA.
  • Die deutsche Inflation wuchs im August schneller als erwartet.

EUR/USD steigt und handelt während der europäischen Handelszeit am Montag nahe einem Wochenhoch um 1,1730. Das Hauptwährungspaar gewinnt, da der US-Dollar (USD) im Vergleich zu seinen Mitbewerbern schwächelt, während die Erwartungen fest sind, dass die Federal Reserve (Fed) ihren geldpolitischen Lockerungszyklus in der Sitzung im September wieder aufnehmen wird.

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts handelt der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, nahe dem Augusttief bei etwa 97,60.

Laut dem CME FedWatch-Tool besteht eine 87,6%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinssätze in der Sitzung im September um 25 Basispunkte (bps) senken wird.

Die dovishen Erwartungen der Fed haben sich aufgrund wachsender Bedenken über die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt im Zusammenhang mit den von US-Präsident Donald Trump verhängten Zöllen verstärkt. Auch Mitglieder des Federal Open Market Committee (FOMC), einschließlich Vorsitzendem Jerome Powell, haben Bedenken hinsichtlich zunehmender Risiken auf dem Arbeitsmarkt geäußert.

Um frische Hinweise zum aktuellen Status des US-Arbeitsmarktes zu erhalten, erwarten die Investoren eine Reihe von arbeitsmarktrelevanten Daten, wie die JOLTS-Joböffnungsdaten für Juli sowie die ADP-Beschäftigungsänderung und die Nonfarm Payrolls (NFP)-Daten für August, die in dieser Woche veröffentlicht werden.

Am Montag bleiben die US-Märkte aufgrund des Labor Day geschlossen.

Tägliche Zusammenfassung der Marktbewegungen: Euro stärkt sich, da die deutsche Inflation im August schneller wuchs

  • Eine positive Performance des Euro (EUR) hat ebenfalls zu einem Anstieg des EUR/USD-Paares beigetragen. Der Euro gewinnt, da das höher als erwartete Wachstum der vorläufigen deutschen Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI)-Daten für August die Erwartungen untergräbt, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Zinssätze kurzfristig senken wird.
  • Die Daten zeigten am Freitag, dass der HVPI mit einer annualisierten Rate von 2,1% wuchs, schneller als die Schätzungen von 2% und dem vorherigen Wert von 1,8%. Auf monatlicher Basis stiegen die Inflationsdaten um 0,1%, während ein unveränderter Wert erwartet wurde. Allerdings wuchs die Inflation in anderen Volkswirtschaften der Eurozone moderat.
  • Für weitere Hinweise zur Inflation auf dem gemeinsamen Kontinent werden die Investoren auf die vorläufigen HVPI-Daten der Eurozone für August achten, die am Dienstag veröffentlicht werden. Ökonomen erwarten, dass der HVPI im Jahresvergleich stabil bei 2% gewachsen ist, während die Kernzahlen moderat um 2,2% steigen.
  • In der Sitzung am Montag zeigten die endgültigen HCOB-Daten zum Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe im August, dass die Fabrikaktivität schneller auf 50,7 wuchs, verglichen mit der vorläufigen Zahl von 50,5.
  • Auf politischer Ebene hat der französische Präsident Emmanuel Macron angekündigt, dass er seine Amtszeit bis 2027 fortsetzen wird, unabhängig von einem Vertrauensvotum zu seinem vorgeschlagenen Budgetpaket von 44 Milliarden Euro am 8. September. "Das Mandat, das mir vom französischen Volk und von niemand anderem gegeben wurde, ist ein Mandat, das bis zum Ende seiner Amtszeit ausgeführt wird," sagte Macron am Freitag.
  • Allerdings sind die Anleiherenditen vor dem Hintergrund der politischen Risiken in Frankreich gestiegen. Die 30-jährigen französischen Anleiherenditen sind auf 4,46% gestiegen, den höchsten Stand seit 2011. Ein signifikanter Anstieg der Kreditkosten für die französische Wirtschaft hat die Risiken, die in Zeiten der Subprime-Krisen unter Investoren gesehen wurden, neu belebt. In Reaktion darauf stellte EZB-Präsidentin Christine Lagarde klar, dass das französische Bankensystem in einer "besseren Lage als in der Krise von 2008" sei. 
  • In den USA sind die Investoren besorgt über die Glaubwürdigkeit der Regierung, nachdem Berufungsgerichte behauptet haben, dass die Zölle von US-Präsident Donald Trump "illegal" seien und er das Notfallgesetz zu Unrecht zur Unterstützung derselben invoked hat. Ein Richtergremium erklärte am Freitag, dass Trump seine Befugnisse überschritten hat, um seine Zollagenda zu erfüllen.
  • Darüber hinaus hat der laufende Rechtsstreit zwischen der Fed-Gouverneurin Lisa Cook und ihrer Entlassung durch Präsident Trump aufgrund von Hypothekenvorwürfen auch die sichere Anziehungskraft des US-Dollars bedroht.
  • In dieser Woche wird der US-Dollar auch von den ISM-Daten zum PMI für das verarbeitende Gewerbe und die Dienstleistungen für August beeinflusst.

Technische Analyse: EUR/USD sieht weiteres Potenzial in Richtung 1,1900

EUR/USD handelt nahe 1,1730 und nähert sich einer abwärts gerichteten Trendlinie, die von dem Hoch im Juli bei 1,1830 gezeichnet wurde. Der kurzfristige Trend des Paares ist bullish, da es über dem 20-tägigen exponentiellen gleitenden Durchschnitt (EMA) handelt, der nahe 1,1662 liegt.

Der 14-tägige Relative Strength Index (RSI) oszilliert im Bereich von 40,00-60,00, was auf einen seitwärts gerichteten Trend hindeutet.

Wenn das Paar über das Hoch vom 22. August nahe 1,1740 ausbricht, wird eine frische Aufwärtsbewegung unvermeidlich, die das Juli-Hoch bei 1,1830 und den runden Widerstand bei 1,1900 anvisiert.

Auf der anderen Seite wird eine Abwärtsbewegung unter das Tief vom 22. August von 1,1583 es dem Paar ermöglichen, das Tief vom 5. August von 1,1528 zu testen, gefolgt vom Tief vom 1. August von 1,1392.

 

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD fällt unter 3.450 USD, Wetten auf Zinssenkungen der Fed könnten die Verluste begrenzenDer Goldpreis (XAU/USD) handelt am Montag im asiatischen Handel im negativen Bereich nahe 3.440 USD. Das Edelmetall zieht sich von einem 11-Wochen-Hoch aufgrund von Gewinnmitnahmen zurück
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) handelt am Montag im asiatischen Handel im negativen Bereich nahe 3.440 USD. Das Edelmetall zieht sich von einem 11-Wochen-Hoch aufgrund von Gewinnmitnahmen zurück
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt in die Mitte der 40,00 US-Dollar, höchster Stand seit September 2011Silber (XAG/USD) gewinnt am Montag während des asiatischen Handels zum dritten Mal in Folge an positiver Dynamik und steigt in den Bereich von 40,50-40,55 USD, dem höchsten Stand seit September 2011.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Silber (XAG/USD) gewinnt am Montag während des asiatischen Handels zum dritten Mal in Folge an positiver Dynamik und steigt in den Bereich von 40,50-40,55 USD, dem höchsten Stand seit September 2011.
placeholder
Cardano-Gründer intensiviert Rivalität mit Ethereum inmitten der bärischen Phase von ADACharles Hoskinson, Gründer von Cardano (ADA), hat die Rivalität mit Ethereum (ETH) verstärkt und in seiner jüngsten Ask Me Anything (AMA)-Sitzung am Sonntag weitere wichtige Kommentare abgegeben.
Autor  FXStreet
vor 6 Stunden
Charles Hoskinson, Gründer von Cardano (ADA), hat die Rivalität mit Ethereum (ETH) verstärkt und in seiner jüngsten Ask Me Anything (AMA)-Sitzung am Sonntag weitere wichtige Kommentare abgegeben.
placeholder
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Abwärtstrend bei BTC, ETH und XRP lässt nach, Fokus auf ErholungBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) starten nach den kräftigen Rückgängen der Vorwoche verhalten in die Woche. BTC pendelt am Montag zur Stunde um 107.600 US-Dollar, während ETH und XRP ihre Schlüsselunterstützungen verteidigen.
Autor  FXStreet
vor 6 Stunden
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) starten nach den kräftigen Rückgängen der Vorwoche verhalten in die Woche. BTC pendelt am Montag zur Stunde um 107.600 US-Dollar, während ETH und XRP ihre Schlüsselunterstützungen verteidigen.
placeholder
Gold steigt auf den höchsten Stand seit über vier Monaten aufgrund von Wetten auf Zinssenkungen der Fed, schwächerem USD und geopolitischen RisikenGold (XAU/USD) gewinnt zu Beginn einer neuen Woche an starker positiver Dynamik – was den sechsten Tag einer positiven Bewegung in den letzten sieben markiert – und springt während des asiatischen Handels in den Bereich von 3.486 USD, dem höchsten Stand seit dem 22. April.
Autor  FXStreet
vor 6 Stunden
Gold (XAU/USD) gewinnt zu Beginn einer neuen Woche an starker positiver Dynamik – was den sechsten Tag einer positiven Bewegung in den letzten sieben markiert – und springt während des asiatischen Handels in den Bereich von 3.486 USD, dem höchsten Stand seit dem 22. April.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote