Gold-ETFs verzeichnen sechs Monate in Folge Nettomittelzuflüsse - Commerzbank

FXStreet
Aktualisiert um
Mitrade Team
coverImg
Quelle: DepositPhotos

Im Gegensatz dazu verzeichneten Gold-ETFs im Oktober den sechsten Monat in Folge Nettomittelzuflüsse, wie Carsten Fritsch, Rohstoffanalyst der Commerzbank, feststellt.


Gold-ETFs verzeichnen sechsten Monat in Folge Nettozuflüsse


„Laut World Gold Council beliefen sich diese auf 43 Tonnen. Damit sind seit Mai fast 164 Tonnen Gold in die ETFs geflossen. Zum ersten Mal in diesem Jahr lagen die Goldbestände in ETFs über dem Stand von Ende 2023. Die Nettoabflüsse in den ersten vier Monaten des Jahres konnten damit mehr als ausgeglichen werden.“


„Im Oktober gab es Nettozuflüsse in Nordamerika (30 Tonnen) und Asien (23 Tonnen), aber Nettoabflüsse in Europa (11 Tonnen). Laut WGC waren die Zuflüsse in Nordamerika vor allem auf die Unsicherheit im Vorfeld der US-Wahlen zurückzuführen. Die Zuflüsse in Asien kamen vor allem aus China, wo das WGC einen Rekordzufluss für einen Monat verzeichnete.


„Dies ist auch deshalb bemerkenswert, weil die traditionelle Goldnachfrage nach Schmuck, Barren und Münzen in China zuletzt schwach war. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob die Verschiebung der Goldnachfrage hin zu ETFs nachhaltig ist. Die Abflüsse aus ETFs in Europa waren in allen wichtigen Märkten hoch. Das WGC führt dies auf steigende Renditen und schwache Lokalwährungen zurück.

Der oben präsentierte Inhalt, ob von einer Drittpartei oder nicht, wird lediglich als allgemeiner Rat betrachtet. Dieser Artikel sollte nicht als enthaltend Anlageberatung, Investitionsempfehlungen, ein Angebot oder eine Aufforderung für jegliche Transaktionen in Finanzinstrumenten ausgelegt werden.

goTop
quote
Finden Sie diesen Artikel nützlich?
Verwandte Artikel
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD hält sich unter 3.250 USD bei verbessertem RisikosentimentDer Goldpreis (XAU/USD) notiert am frühen Mittwoch in der asiatischen Sitzung im negativen Bereich bei etwa 3.245 USD. Die verbesserte Risikobereitschaft an den Finanzmärkten aufgrund eines Zollabkommens zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China belastet das gelbe Metall, ein sicherer Hafen.
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) notiert am frühen Mittwoch in der asiatischen Sitzung im negativen Bereich bei etwa 3.245 USD. Die verbesserte Risikobereitschaft an den Finanzmärkten aufgrund eines Zollabkommens zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China belastet das gelbe Metall, ein sicherer Hafen.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD pendelt um 33,00 US-Dollar – schwacher US-DollarDer Silberpreis stieg am Dienstag um 0,95 %, während der Greenback die Sitzung unter der Marke von 101,00 beendete, laut dem US-Dollar-Index (DXY), der die Performance des Wertes des Dollars im Vergleich zu einem Korb von sechs Währungen misst
Autor  FXStreet
vor 3 Stunden
Der Silberpreis stieg am Dienstag um 0,95 %, während der Greenback die Sitzung unter der Marke von 101,00 beendete, laut dem US-Dollar-Index (DXY), der die Performance des Wertes des Dollars im Vergleich zu einem Korb von sechs Währungen misst
placeholder
Goldpreis erholt sich, da die Euphorie über das Handelsabkommen zwischen den USA und China schnell nachlässtGold (XAU/USD) erholt sich und wird am Dienstag zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 3.260 USD gehandelt, nachdem es am Vortag um 2,65 % gefallen war, nachdem das Handelsabkommen zwischen den USA und China bekannt gegeben wurde
Autor  FXStreet
vor 19 Stunden
Gold (XAU/USD) erholt sich und wird am Dienstag zum Zeitpunkt der Erstellung bei etwa 3.260 USD gehandelt, nachdem es am Vortag um 2,65 % gefallen war, nachdem das Handelsabkommen zwischen den USA und China bekannt gegeben wurde
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD bleibt defensiv angesichts positiver Signale aus den US-chinesischen HandelsgesprächenDer Goldpreis (XAU/USD) gibt am Dienstag im frühen asiatischen Handel auf rund 3.235 USD nach. Das Edelmetall bleibt aufgrund eines stärkeren US-Dollars (USD), höherer US-Renditen und Optimismus bezüglich des Handelsabkommens zwischen den USA und China defensiv.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 30
Der Goldpreis (XAU/USD) gibt am Dienstag im frühen asiatischen Handel auf rund 3.235 USD nach. Das Edelmetall bleibt aufgrund eines stärkeren US-Dollars (USD), höherer US-Renditen und Optimismus bezüglich des Handelsabkommens zwischen den USA und China defensiv.
placeholder
Goldpreis stürzt nach Handelsabkommen zwischen USA und China abDer Goldpreis ist zu Wochenbeginn kräftig eingebrochen. Die Mai-Kontrakte verloren am Montag rund 115 US-Dollar je Feinunze und fielen damit auf 3.220 Dollar – ein Rückgang von 3,5 Prozent.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 11
Der Goldpreis ist zu Wochenbeginn kräftig eingebrochen. Die Mai-Kontrakte verloren am Montag rund 115 US-Dollar je Feinunze und fielen damit auf 3.220 Dollar – ein Rückgang von 3,5 Prozent.