Der US-Dollar (USD) notiert im Tagesverlauf insgesamt etwas höher, zeigt jedoch gegenüber den G10-Devisen eine uneinheitliche Entwicklung und fiel im Nachtgeschäft gegenüber dem CNY auf den tiefsten Stand seit November, berichten die Chef-Devisenstrategen Shaun Osborne und Eric Theoret von der Scotiabank.
„Die Risikostimmung ist positiv, da Fortschritte bei den Handelsabkommen erzielt werden, trotz der Kritik, dass das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan angesichts der Erleichterungen für japanische Autohersteller wenig zur Veränderung der Handelsdynamik beitragen wird. Unterdessen bleibt der durchschnittliche effektive Zollsatz für US-Verbraucher weiterhin hoch (rund 20 %), was die Sorgen über einen kurzfristigen Anstieg der Inflation und die möglichen Einschränkungen der Verbraucheraktivität durch Zölle untermauern wird. Der AUD und der NZD führen die Gewinne unter den G10-Devisen aufgrund der risikofreudigen Stimmung an, während der Dollar gegenüber dem Euro heute bislang fester notiert.„
“Die Erholung des USD könnte nur vorübergehend sein. Zwar dürften die Zölle zu einem einmaligen Anstieg des Preisniveaus führen, doch sind die Anleger eindeutig besorgt, dass sich die Inflationsrisiken verfestigen könnten, zumal Präsident Trump die Politik der Fed weiterhin kritisiert und Druck auf eine Senkung der Zinsen ausgeübt wird. Der 2-jährige US-Inflationsswap ist heute etwas gesunken, bleibt aber über 3 %, während die Futures weiterhin Zinssenkungen der Fed um rund 100 Basispunkte in den nächsten 12 Monaten widerspiegeln. Wir bleiben mittelfristig negativ für den USD und glauben, dass die Gewinne aus der ersten Julihälfte wahrscheinlich ihren Lauf genommen haben.„
“Der technische Abwärtstrend bleibt intakt, und die Trenddynamik verstärkt sich nach der Konsolidierung Anfang Juli wieder. Das Ereignisrisiko ist heute etwas höher als zu Beginn dieser Woche. Es wird nicht erwartet, dass die EZB ihre Geldpolitik anpassen wird, aber die Aufmerksamkeit wird sich darauf richten, wie Präsidentin Lagarde die Aussichten einschätzt. Die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA dürften leicht ansteigen, sodass die Zahl der Folgeanträge etwas erhöht bleibt. Die EMI-Daten für Juli könnten eine relativ robuste Konjunktur widerspiegeln, aber die Teilindizes für Preise und Beschäftigung werden von Interesse sein.