Mexikanischer Peso steigt, da die Tarifängste nachlassen, Augen auf die Entscheidung der Banxico gerichtet

Quelle Fxstreet
  • Der mexikanische Peso stärkt sich um über 0,6%, da die US-Zollmaßnahmen als gezielt und nicht breit angelegt angesehen werden.
  • Die Inflation in Mexiko kühlt sich ab und die Wirtschaft schrumpft, was die Spekulation auf eine Zinssenkung der Banxico um 50 Basispunkte verstärkt.
  • Der Fokus verlagert sich auf die Entscheidung der Banxico, die Handelsdaten Mexikos und die US-Kern-PCE-Inflationszahlen.

Der mexikanische Peso (MXN) erholt sich gegenüber dem US-Dollar (USD) und steigt um über 0,64% inmitten der Erleichterung über die von den Vereinigten Staaten (US) verhängten reziproken Zölle. Die Daten des Instituto Nacional de Estadistica Geografia e Informatica (INEGI) deuten darauf hin, dass die mexikanische Wirtschaft geschrumpft ist, während der Disinflationsprozess weiterhin voranschreitet. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts notiert USD/MXN bei 20,09.

Am Wochenende berichtete Bloomberg, dass die beiden reziproken Zölle im April gezielt bestimmte Länder anvisieren würden, anstatt Zölle allgemein auf alle Importe anzuwenden. Die Anleger, erleichtert durch die Nachricht, trieben die US-Aktienkurse nach oben.

In Mexiko sank der Verbraucherpreisindex (CPI) für die erste Hälfte des März im Vergleich zu den Schätzungen sowohl auf monatlicher als auch auf jährlicher Basis. Der sogenannte Kern-CPI, der Lebensmittel und Energie ausschließt, lag innerhalb des Ziels der Banco de Mexico (Banxico) von 3% plus oder minus 1% bei der Inflation.

Weitere Daten zeigten, dass die mexikanische Wirtschaft im Januar geschrumpft ist, wie das INEGI berichtete. Angesichts des Verlaufs des Disinflationsprozesses und einer schwächelnden Wirtschaft wird erwartet, dass die Banxico am Donnerstag die Zinsen senken wird, wobei die meisten Analysten mit einer Zinssenkung um 50 Basispunkte (bps) rechnen.

Jenseits der Grenze berichtete S&P Global über die Flash-PMIs für die USA, wobei die Daten gemischt ausfielen, da die Fertigungsaktivität schrumpfte, während sich die Dienstleistungen im Vergleich zu den Februar-Zahlen verbesserten.

In dieser Woche wird der Wirtschaftskalender Mexikos die Handelsbilanzzahlen und die Zinsentscheidung der Banxico enthalten. In den USA werden die Händler den von der Fed bevorzugten Inflationsindikator, den Kernpreisindex für persönliche Konsumausgaben (PCE), im Auge behalten.

Tägliche Marktbewegungen: Mexikanischer Peso steigt, da Daten Zinssenkung der Banxico anheizen

  • Die Citi Mexico Expectations Survey zeigte, dass die meisten Analysten erwarten, dass die Zinssätze bis 2025 bei 8% enden, gegenüber 8,25% in der vorherigen Veröffentlichung. USD/MXN wird voraussichtlich bei 20,98 enden, gegenüber 21,00 in der letzten Umfrage.
  • Die Inflationserwartungen blieben im hohen 3%-Bereich verankert, während das BIP voraussichtlich um 0,6% wachsen wird, gegenüber 0,8% in der letzten Umfrage.
  • Das INEGI berichtete, dass die Inflationsrate Mitte März um 0,14% im Monatsvergleich sank, nach Schätzungen von 0,15% und 0,22% im Februar. Im Jahresvergleich stieg sie um 3,67%, nach 3,74% und unter den Prognosen von 3,75%.
  • Die Kerninflation für denselben Zeitraum lag bei 0,24% im Monatsvergleich, wie erwartet, nach 0,27%. In den zwölf Monaten bis März stieg sie um 3,56%, nach 3,63% und unter den Projektionen von 3,57%.
  • Die IGAI-Wirtschaftsaktivität Mexikos fiel im Januar um 0,1% im Jahresvergleich, nach einem Rückgang von 0,4% im Dezember. Der Index sank um 0,2% im Monatsvergleich, verbesserte sich jedoch von einem Rückgang um 1,0%.
  • S&P Global berichtete, dass die Fertigungsaktivität in den USA stark zurückging, wie der S&P Global Manufacturing PMI im März zeigt, der von 52,7 auf 49,8 fiel, unter den Schätzungen für eine Expansion von 51,7.
  • Im Gegensatz dazu erweiterte sich der S&P Services PMI von 51,0 auf 54,3 für denselben Zeitraum und übertraf die Schätzungen für eine Verlangsamung auf 50,8.
  • Händler hatten eingepreist, dass die Fed die Geldpolitik im Laufe des Jahres um 64,5 Basispunkte (bps) lockern würde, wie die Daten der Chicago Board of Trade zeigen.

USD/MXN technische Aussichten: Mexikanischer Peso steigt, während USD/MXN unter 20,15 fällt

USD/MXN bleibt trendlos, genießt jedoch zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts einen Rückgang, während die Händler auf die Entscheidung der Banxico warten. Obwohl eine Zinssenkung bullish für den Greenback wäre, haben die Verkäufer die Kontrolle und zielen auf einen Test des 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 19,69.

Um dieses Niveau zu erreichen, müssen sie zunächst die psychologische Marke von 20,00 überwinden. Auf der anderen Seite, wenn die Käufer USD/MXN über den Zusammenfluss der 100- und 50-Tage-SMAs nahe 20,35/39 drücken, wäre der nächste Widerstand die Marke von 20,50. Sobald diese überschritten ist, ist eine Bewegung in Richtung 20,99 wahrscheinlich.

Mexikanischer Peso FAQs

Der mexikanische Peso ist die am häufigsten gehandelte Währung in Lateinamerika. Sein Wert wird durch Faktoren wie die Wirtschaftslage Mexikos, die Ölpreise und die Zinspolitik der mexikanischen Zentralbank beeinflusst.

Das Hauptziel der mexikanischen Zentralbank Banxico ist es, die Inflation bei rund 3 % zu stabilisieren. Zu diesem Zweck passt sie den Leitzins an. Hohe Zinssätze wirken sich in der Regel positiv auf den Mexikanischen Peso (MXN) aus, da sie höhere Renditen bieten und ausländische Investitionen anziehen. Niedrigere Zinsen hingegen schwächen den Peso.

Makroökonomische Datenveröffentlichungen sind essenziell, um den Zustand der mexikanischen Wirtschaft zu bewerten und haben direkten Einfluss auf den Wert des mexikanischen Pesos (MXN). Ein robustes Wirtschaftswachstum, geringe Arbeitslosigkeit und hohes Vertrauen stärken den Peso und machen das Land für ausländische Investoren attraktiv. Zudem könnte die mexikanische Zentralbank Banxico in einem solchen Umfeld die Zinsen anheben, insbesondere wenn die starke Konjunktur von steigender Inflation begleitet wird. Schwächelt jedoch die Wirtschaft, gerät der MXN unter Druck und tendiert zur Abwertung.

Der mexikanische Peso (MXN) zeigt als Schwellenländer-Währung besonders in risikofreudigen Marktphasen Stärke, wenn Investoren das allgemeine Marktrisiko als gering einstufen und vermehrt in risikoreichere Anlagen investieren. In Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktvolatilität tendiert der Peso hingegen zur Schwäche, da Anleger sich von risikobehafteten Vermögenswerten abwenden und stattdessen in stabilere „sichere Häfen“ flüchten.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Japanischer Yen dümpelt nahe einem Mehrmonatstief gegenüber dem USD aufgrund von Unsicherheiten der BoJDer japanische Yen (JPY) kämpft weiterhin darum, während der asiatischen Sitzung am Mittwoch nennenswerte Käufer anzuziehen, und verharrt in der Nähe des tiefsten Standes seit dem 13. Februar, der am Vortag gegenüber seinem amerikanischen Pendant erreicht wurde.
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Der japanische Yen (JPY) kämpft weiterhin darum, während der asiatischen Sitzung am Mittwoch nennenswerte Käufer anzuziehen, und verharrt in der Nähe des tiefsten Standes seit dem 13. Februar, der am Vortag gegenüber seinem amerikanischen Pendant erreicht wurde.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD zieht bei stärkerem US-Dollar einige Verkäufer auf rund 51,00 US-Dollar anDer Silberpreis (XAG/USD) bewegt sich im frühen europäischen Handel am Mittwoch auf etwa 51,10 USD nach unten und beendet damit die fünf Tage währende Gewinnserie. Das weiße Metall verliert an Boden aufgrund der erneuten Nachfrage nach dem US-Dollar (USD).
Autor  FXStreet
vor 6 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) bewegt sich im frühen europäischen Handel am Mittwoch auf etwa 51,10 USD nach unten und beendet damit die fünf Tage währende Gewinnserie. Das weiße Metall verliert an Boden aufgrund der erneuten Nachfrage nach dem US-Dollar (USD).
placeholder
Canary Capital beantragt Spot-XRP-ETF – Start bereits am Donnerstag erwartetCanary Capital hat bei der US-Börsenaufsicht SEC ein Formblatt 8-A eingereicht, um einen Spot-XRP-ETF an den Markt zu bringen – im Anschluss an die zuvor lancierten Spot-Produkte auf HBAR und Litecoin (LTC).
Autor  FXStreet
vor 5 Stunden
Canary Capital hat bei der US-Börsenaufsicht SEC ein Formblatt 8-A eingereicht, um einen Spot-XRP-ETF an den Markt zu bringen – im Anschluss an die zuvor lancierten Spot-Produkte auf HBAR und Litecoin (LTC).
placeholder
Top-3-Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP verzeichnen Rücksetzer nach Abweisungen an SchlüsselwiderständenBitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen sich am Mittwoch zur Stunde überwiegend stabil, nachdem das Marktmomentum nach jüngsten Abweisungen an Widerständen abgekühlt ist. BTC und ETH liegen seit Wochenbeginn über −1 % bzw. −4 %, XRP gewinnt trotz der Korrektur +1,5 %.
Autor  FXStreet
vor 5 Stunden
Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) zeigen sich am Mittwoch zur Stunde überwiegend stabil, nachdem das Marktmomentum nach jüngsten Abweisungen an Widerständen abgekühlt ist. BTC und ETH liegen seit Wochenbeginn über −1 % bzw. −4 %, XRP gewinnt trotz der Korrektur +1,5 %.
placeholder
Chainlink-Kursprognose: LINK-Ausblick hellt sich auf – Staking-Rewards und Wal-Aktivität stützen die NetzwerknachfrageChainlink (LINK) stabilisiert sich am Mittwoch zur Stunde um 15,35 US-Dollar, nachdem der Kurs in der Vorwoche nahe der unteren Trendlinie starken Halt gefunden hat – ein Signal für erneutes Kaufinteresse.
Autor  FXStreet
vor 5 Stunden
Chainlink (LINK) stabilisiert sich am Mittwoch zur Stunde um 15,35 US-Dollar, nachdem der Kurs in der Vorwoche nahe der unteren Trendlinie starken Halt gefunden hat – ein Signal für erneutes Kaufinteresse.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote