US-VPI-Daten deuten auf hartnäckige Inflation hin, da die Tarifdruck anhält

Quelle Fxstreet
  • Der US-Verbraucherpreisindex wird im August voraussichtlich um 2,9 % im Jahresvergleich steigen, was schneller ist als der Anstieg von 2,7 % im Juli.
  • Die Fed wird allgemein erwartet, den Leitzins nächste Woche um 25 Basispunkte zu senken.
  • Die Inflationsdaten für August könnten die Bewertung des US-Dollars erheblich beeinflussen.

Das US Bureau of Labor Statistics (BLS) wird am Donnerstag um 12:30 GMT die äußerst wichtigen Daten zum Verbraucherpreisindex (VPI) für August veröffentlichen.

Die Märkte werden nach frischen Anzeichen suchen, wie die Zölle von US-Präsident Donald Trump sich auf die Preise auswirken. Daher könnte der US-Dollar (USD) bei der Veröffentlichung des VPI volatil sein, da die Daten die Zinserwartungen der Federal Reserve (Fed) für den Rest des Jahres beeinflussen könnten.

Was ist im nächsten VPI-Datenbericht zu erwarten?

Gemessen an der Veränderung des VPI wird erwartet, dass die Inflation in den USA im August mit einer jährlichen Rate von 2,9 % steigt, nachdem im Juli ein Anstieg von 2,7 % verzeichnet wurde. Die Kerninflation des VPI, die die volatilen Kategorien Lebensmittel und Energie ausschließt, wird voraussichtlich um 3,1 % im Jahresvergleich (YoY) steigen, was dem Anstieg des Vormonats entspricht. 

Im Monatsvergleich wird sowohl der VPI als auch der Kern-VPI voraussichtlich um 0,3 % steigen.

"Wir erwarten, dass der VPI-Bericht für August zeigt, dass die Kerninflation an Fahrt gewinnt, da die Preise für Waren weiterhin einen schrittweisen Zolldurchlauf widerspiegeln und trotz einer wahrscheinlich leichten Entspannung der Dienstleistungsinflation aufgrund weiterhin günstiger Trends im Wohnbereich," sagten Analysten von TD Securities. "Ein festerer Kern sollte zu einem Anstieg des Gesamt-VPI um 0,4 % m/m führen, da auch die Energie- und Lebensmittelpreise im August wahrscheinlich an Schwung gewonnen haben," fügten sie hinzu.

Wie könnte der Bericht über den US-Verbraucherpreisindex den US-Dollar beeinflussen?

Im Vorfeld des US-Inflationsschlagabtausches am Donnerstag sind die Anleger überzeugt, dass die Fed eine Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte (bps) im September vornehmen wird. Laut dem CME FedWatch Tool preisen die Märkte derzeit eine Wahrscheinlichkeit von etwa 92 % für eine Zinssenkung bei der Sitzung nächste Woche ein. 

Trotzdem hoben Kommentare von Fed-Politikern vor der Sperrfrist einen Meinungsunterschied hinsichtlich der Inflationsaussichten hervor.

Der Präsident der Chicago Fed, Austan Goolsbee, argumentierte, dass die Inflation wieder anziehen könnte, und der Präsident der Minneapolis Fed, Neel Kashkari, sagte, dass die Wareninflation aufgrund von Zöllen steigt und fügte hinzu, dass sie die zollbedingten Preisentwicklungen beobachten müssen, um zu sehen, ob sie zu einer anhaltenden Inflation führen. 

Im Gegensatz dazu bemerkte die Präsidentin der San Francisco Fed, Mary Daly, dass sie denkt, dass die zollbedingten Preiserhöhungen einmalig sein werden und dass die Entscheidungsträger bereit sein werden, bald die Zinsen zu senken. In ähnlicher Weise argumentierte Fed-Gouverneur Christopher Waller, dass sie wissen, dass es einen "kurzfristigen Anstieg der Inflation" geben wird, aber er argumentierte, dass es unwahrscheinlich sei, dass dies dauerhaft ist, wobei die Inflation in etwa sechs Monaten wieder näher bei 2 % liegen wird.

Obwohl eine Zinssenkung um 25 Basispunkte durch die Fed im September nahezu vollständig eingepreist ist, könnte eine signifikante Überraschung in den Inflationsdaten die Anleger dazu bringen, die Anzahl möglicher Zinssenkungen für den Rest des Jahres neu zu bewerten.

Das CME FedWatch Tool zeigt, dass es eine Wahrscheinlichkeit von etwa 70 % gibt, dass die Fed den Leitzins bis Ende des Jahres um insgesamt 75 Basispunkte senken wird. 

Die Märkte könnten zu einer Gesamtsenkung um 50 Basispunkte tendieren, wenn der monatliche Kern-VPI über den Markterwartungen liegt. In diesem Szenario wird der USD voraussichtlich kurzfristig an Stärke gegenüber seinen Rivalen gewinnen. Andererseits könnte ein schwacher Wert drei Zinssenkungen bestätigen und den USD belasten. 

Eren Sengezer, leitender Analyst der europäischen Sitzung bei FXStreet, bietet einen kurzen technischen Ausblick für den USD-Index und erklärt:

"Der kurzfristige technische Ausblick deutet auf eine leicht bärische Tendenz für den USD-Index hin. Der Relative Strength Index (RSI) auf dem Tageschart bewegt sich seitwärts unter 50, und die 20-Tage- und 50-Tage-Durchschnittswerte (SMA) nähern sich leicht über dem Preis."

"Falls der USD-Index über 98,10 (20-Tage-SMA, 50-Tage-SMA) stabilisiert und beginnt, dieses Niveau als Unterstützung zu nutzen, könnte er auf den nächsten Widerstand bei 98,65 (100-Tage-SMA) vor 100,00 (runde Marke, statisches Niveau) stoßen. Auf der Unterseite könnten Unterstützungsniveaus bei 97,00 (statisches Niveau, runde Marke) vor 96,60 (statisches Niveau) und 96,00 (statisches Niveau, runde Marke) gefunden werden."

Inflation - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Inflation misst die Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen. Der Anstieg wird in der Regel als prozentuale Veränderung zum Vorjahresmonat oder Vorquartal ausgewiesen. Die Kerninflation, die volatile Güter wie Lebensmittel und Energie ausschließt, ist der Maßstab, an dem sich Zentralbanken orientieren, um Preisstabilität zu gewährleisten.

Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die Preisentwicklung eines Warenkorbs von Gütern und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum. Er wird in der Regel als prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vormonat (MoM) und zum Vorjahresmonat (YoY) ausgedrückt. Der Kern-CPI, der volatile Komponenten wie Lebensmittel und Energie ausschließt, steht im Fokus der Zentralbanken. Wenn der Kern-CPI über 2 % steigt, führt dies in der Regel zu Zinserhöhungen, und umgekehrt, wenn er unter 2 % fällt. Höhere Zinssätze sind in der Regel positiv für eine Währung, da sie zu Kapitalzuflüssen führen.

Entgegen der Intuition kann hohe Inflation den Wert einer Währung steigern, da Zentralbanken in der Regel die Zinsen erhöhen, um die Inflation zu bekämpfen. Dies lockt internationale Investoren an, die von höheren Renditen profitieren möchten.

Gold galt lange als sicherer Hafen in Zeiten hoher Inflation, da es seinen Wert behielt. In jüngerer Zeit hat sich dies jedoch verändert. Zwar wird Gold in Krisenzeiten nach wie vor als sicherer Hafen genutzt, doch hohe Inflation führt oft dazu, dass Zentralbanken die Zinssätze anheben. Dies belastet Gold, da höhere Zinsen die Opportunitätskosten für das Halten von Gold im Vergleich zu zinsbringenden Anlagen erhöhen. Niedrigere Zinsen hingegen machen Gold wieder attraktiver.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
SAP-Aktien steigen im frühen Handel, nachdem Oracle den Cloud-Ausblick für 2026 erhöht hat10. Sep - ** Die Aktien des deutschen Softwareherstellers SAP SAPG.DE steigen im frühen Frankfurter Handel um 2,6 Prozent** Ein lokaler Händler verweist auf die Anhebung des Ausblicks für das Cloud-Geschäft des Konkurrenten Oracle ORCL.N** Oracle hat seine Wachstumsprognose für die Cloud-Infrastrukt...
Autor  Reuters
Gestern 06: 20
10. Sep - ** Die Aktien des deutschen Softwareherstellers SAP SAPG.DE steigen im frühen Frankfurter Handel um 2,6 Prozent** Ein lokaler Händler verweist auf die Anhebung des Ausblicks für das Cloud-Geschäft des Konkurrenten Oracle ORCL.N** Oracle hat seine Wachstumsprognose für die Cloud-Infrastrukt...
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD gewinnt an Momentum und nähert sich 3.650 USD, Blick auf US-InflationsdatenDer Goldpreis (XAU/USD) gewinnt am Donnerstag im frühen asiatischen Handel an Schwung und nähert sich der Marke von 3.645 USD. Das Edelmetall steigt aufgrund der Erwartungen an eine Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed), eines schwächeren US-Dollars (USD) und globaler geopolitischer Risiken.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) gewinnt am Donnerstag im frühen asiatischen Handel an Schwung und nähert sich der Marke von 3.645 USD. Das Edelmetall steigt aufgrund der Erwartungen an eine Zinssenkung durch die US-Notenbank (Fed), eines schwächeren US-Dollars (USD) und globaler geopolitischer Risiken.
placeholder
Ethereum-Kursprognose: Wale erhöhen Kaufdruck, während kurzfristige Halter abgebenEthereum (ETH) handelt am Mittwoch über 4.300 $, nachdem Großanleger („Wale“) ihre Akkumulation verstärkt haben, während kurzfristige Halter vermehrt Positionen abbauen.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Ethereum (ETH) handelt am Mittwoch über 4.300 $, nachdem Großanleger („Wale“) ihre Akkumulation verstärkt haben, während kurzfristige Halter vermehrt Positionen abbauen.
placeholder
Solana könnte nach Bitcoin und Ethereum als Nächstes kräftige institutionelle Renditen liefern: BitwiseSolana (SOL) könnte nach Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) der nächste große Kurstreiber werden, so Bitwise-CIO Matt Hougan. Er sieht die Voraussetzungen für eine „epische Jahresendrally“.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Solana (SOL) könnte nach Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) der nächste große Kurstreiber werden, so Bitwise-CIO Matt Hougan. Er sieht die Voraussetzungen für eine „epische Jahresendrally“.
placeholder
Meme-Coins Preisprognose: Dogecoin bestätigt Aufwärtstrend und belebt Shiba Inu, PepeMeme-Coins befinden sich in einer bullischen Erholung, wobei Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) den Weg anführen. Dogecoin erwärmt sich vor dem Start des DOJE Exchange-Traded Fund (ETF), der am Donnerstag fällig ist, was die Stimmung der Investoren rund um die Meme-Coins anhebt und zu einer Erholung bei Shiba Inu und Pepe führt
Autor  FXStreet
vor 2 Stunden
Meme-Coins befinden sich in einer bullischen Erholung, wobei Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) den Weg anführen. Dogecoin erwärmt sich vor dem Start des DOJE Exchange-Traded Fund (ETF), der am Donnerstag fällig ist, was die Stimmung der Investoren rund um die Meme-Coins anhebt und zu einer Erholung bei Shiba Inu und Pepe führt
goTop
quote