USD: Einschätzung der Korrektur - ING

Quelle Fxstreet

Der Dollar-Index (DXY) liegt etwas mehr als 3% unter seinem Höchststand von Anfang Januar. Es hat den Anschein, dass US-Präsident Donald Trump in Handelsfragen mehr bellt als beißt (Mexiko und Kanada wurde ein vorübergehender Zollaufschub gewährt), und die am Freitag veröffentlichten Daten zu den US-Einzelhandelsumsätzen im Januar deuten darauf hin, dass das US-Wachstum zu Beginn des Jahres 2025 auf einer schwächeren Basis steht. Gleichzeitig hätten einige Volkswirtschaften in Übersee, wie etwa Japan, ein über den Erwartungen liegendes Wachstum verzeichnet, so Chris Turner, Devisenanalyst bei ING.

Der Bereich 106,00/106,35 könnte den Tiefpunkt für den DXY markieren


„Die Frage ist: Wie weit muss der Dollar noch korrigieren? Unserer Meinung nach lautet die Antwort 'nicht viel'. Es ist klar, dass die Androhung von Zöllen nicht abgenommen hat, und die in der letzten Woche angekündigten „gegenseitigen“ Zölle auf breiter Basis bedeuten, dass im zweiten Quartal wahrscheinlich signifikante Zölle kommen werden. Zölle sind gut für den Dollar - auch wenn der Dollar zwischen Oktober und Januar bereits um 10 % gestiegen ist.

„Solange wir nicht fest davon überzeugt sind, dass sich die US-Wirtschaftsdaten von nun an stark abschwächen werden, glauben wir, dass wir uns dem Ende dieser Dollar-Korrektur nähern. Wir gehen davon aus, dass etwa der Bereich 106,00/106,35 den Tiefpunkt für den DXY im ersten Quartal markieren wird“.

„Was die Ereignisse in dieser Woche und nach dem heutigen US-Feiertag, dem Presidents' Day, betrifft, so wird sich die Aufmerksamkeit auf die Ereignisse in Saudi-Arabien und Europa richten, wenn die Staats- und Regierungschefs der USA, Russlands und Europas darüber beraten, wie der Krieg in der Ukraine beendet werden kann. Der US-Datenkalender ist in dieser Woche recht übersichtlich, mit Ausnahme des FOMC-Protokolls am Mittwoch und der Zahlen zum Unternehmens- und Verbrauchervertrauen am Freitag.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit JahrenRipple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
Autor  FXStreet
Di. 18.Nov
Ripple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD-Bullen bleiben am Drücker, solange 49,35 US-Dollar hältSilber (XAG/USD) stabilisiert sich um 50,80 US-Dollar; solange die doppelte Unterstützung bei 49,35 US-Dollar hält, behalten die Bullen die Oberhand, während ein Bruch nach unten den Weg in Richtung 49,00 und in den oberen 48er-Bereich freimachen würde.
Autor  Mitrade Team
Gestern 02: 55
Silber (XAG/USD) stabilisiert sich um 50,80 US-Dollar; solange die doppelte Unterstützung bei 49,35 US-Dollar hält, behalten die Bullen die Oberhand, während ein Bruch nach unten den Weg in Richtung 49,00 und in den oberen 48er-Bereich freimachen würde.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar – FOMC-Protokolle im FokusGold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
Autor  Mitrade Team
Gestern 05: 55
Gold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
placeholder
Solana-Prognose: SOL stabilisiert sich um 140 US-Dollar – neue Spot-ETFs hellen die Stimmung aufSolana (SOL) stabilisiert sich nach einem 22%-Rückgang um 140 US-Dollar, während neue Spot-ETFs von Canary Capital und Fidelity die Stimmung aufhellen – hält der Support bei 128,68 US-Dollar, bleibt eine Erholung in Richtung 160 US-Dollar möglich.
Autor  Mitrade Team
Gestern 06: 34
Solana (SOL) stabilisiert sich nach einem 22%-Rückgang um 140 US-Dollar, während neue Spot-ETFs von Canary Capital und Fidelity die Stimmung aufhellen – hält der Support bei 128,68 US-Dollar, bleibt eine Erholung in Richtung 160 US-Dollar möglich.
placeholder
Die US-Arbeitsmarktdaten für September werden heute veröffentlicht.Die aufgrund des Regierungsstillstands verzögerten US-Arbeitsmarktdaten für September werden heute veröffentlicht. Es wird mit einem Anstieg der Beschäftigung um 50.000 Stellen gerechnet, die Arbeitslosenquote dürfte bei 4,3 % bleiben. Die Veröffentlichung der Oktoberdaten war aufgrund des Regierungsstillstands abgesagt worden.
Autor  Mitrade Team
vor 4 Stunden
Die aufgrund des Regierungsstillstands verzögerten US-Arbeitsmarktdaten für September werden heute veröffentlicht. Es wird mit einem Anstieg der Beschäftigung um 50.000 Stellen gerechnet, die Arbeitslosenquote dürfte bei 4,3 % bleiben. Die Veröffentlichung der Oktoberdaten war aufgrund des Regierungsstillstands abgesagt worden.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote