Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) erholte sich am Montag und gewann über 500 Punkte zurück, während er über die wichtige Marke von 44.000 kletterte, da sich die Aktienmärkte nach dem späten Rückgang der letzten Woche, der durch schlechter als erwartete Beschäftigungszahlen aus dem neuesten Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht angeheizt wurde, wieder stabilisierten. Die Nettobeschäftigungsgewinne lagen im Juli deutlich unter den Erwartungen, und die beiden Vormonate verzeichneten scharfe nach unten revidierte Zahlen, die die meisten der zuvor gemeldeten Gewinne bei der Nettobeschäftigung zunichte machten.
Nach fünf aufeinanderfolgenden Tagen mit Rückgängen, in denen der Dow Jones um fast 4% gefallen war, ist die bullische Erholung am Montag eine willkommene Wende für die Indexhändler. Der Dow hat sich um über 1,8% von den Tiefstständen am Freitag nahe 43.330 erholt, hat die wichtige Marke von 44.000 zurückerobert und fast die Hälfte der Rückgänge der letzten Woche wieder wettgemacht. Der Dow liegt immer noch auf der niedrigen Seite der jüngsten Höchststände nahe 45.130, befindet sich jedoch im Prozess, eine bullische technische Erholung vom 50-Tage Exponential Moving Average (EMA) nahe 43.640 zu verzeichnen.
Trotz eines allgemeinen Anstiegs der Anlegerstimmung bleiben die Märkte angesichts bevorstehender Zollfristen weiterhin weitgehend nervös. Präsident Donald Trumps "feste" Frist vom 1. August für umfassende gegenseitige Zölle ist nun zu einer ebenso festen Frist vom 8. August geworden, und Anleger sowie Unternehmen beginnen, unter dem Gewicht globaler Zölle zu leiden, die weiterhin in einem quantenmechanischen Zustand existieren und jederzeit in und aus der Existenz phasenweise eintreten.
Der negative NFP-Bericht vom Freitag sowie negative Revisionen haben die Erwartungen an eine Zinssenkung der Federal Reserve (Fed) im September angeheizt. Laut dem FedWatch-Tool der CME preisen die Zinsmärkte nahezu 90% Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um mindestens einen Viertelpunkt bei der nächsten Zinsentscheidung des Federal Open Market Committee (FOMC) am 17. September ein.
Die schlechten Arbeitsmarktdaten veranlassten einen verärgerten Donald Trump, sofort den Leiter der Statistik des Bureau of Labor Statistics (BLS) zu entlassen, und behauptete, dass der Leiter der Statistik von Ex-Präsident Joe Biden eingesetzt worden sei und absichtlich die Beschäftigungsdaten manipuliert habe, um den aktuellen Präsidenten Donald Trump "schlecht aussehen zu lassen". Nach dem Rücktritt von Fed-Gouverneurin Adriana Kugler am Freitag ist Donald Trump nun bereit, einen neuen Leiter des BLS und ein neues Mitglied des Fed-Vorstands auszuwählen.
Donald Trump, der nicht untätig bleibt und sich nicht zu lange auf ein Thema konzentriert, hat auch wieder zu erneuten Zollbedrohungen zurückgekehrt. Trump droht nun, zusätzliche hohe Zölle auf Indien zu verhängen, da die Trump-Administration behauptet, dass Indien sowohl russische Rohölprodukte kauft als auch verkauft und dabei eine Kombination aus bestehenden Sanktionen und Trumps Wunsch nach zusätzlichen Sanktionen gegen Russland ignoriert. Trump hat gedroht, hohe Zollstrafen gegen jedes Land zu verhängen, das mit russischen Ölprodukten handelt, um einen sofortigen Waffenstillstandsvertrag zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und der Ukraine zu erzwingen.
Lesen Sie mehr Börsennachrichten: Palantir steigt in Erwartung überragender Q2-Ergebnisse
Der Dow Jones Industrial Average, einer der ältesten Aktienindizes der Welt, setzt sich aus 30 der am häufigsten gehandelten US-Unternehmen zusammen. Er ist kursgewichtet, was ihm Kritik einbrachte, da er weniger repräsentativ ist als breitere Indizes wie der S&P 500.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) wird von vielen Faktoren beeinflusst. Haupttreiber sind die Unternehmensgewinne, die in den Quartalsberichten der im Index vertretenen Unternehmen offengelegt werden. Auch makroökonomische Daten aus den USA und weltweit tragen zur Anlegerstimmung bei. Zinssätze, die von der Federal Reserve festgelegt werden, haben ebenfalls Einfluss auf den DJIA, da sie die Kreditkosten beeinflussen, auf die viele Unternehmen stark angewiesen sind.
Die Dow-Theorie, entwickelt von Charles Dow, ist eine Methodik zur Identifizierung von Markttrends. Dabei wird die Richtung des Dow Jones Industrial Average (DJIA) und des Dow Jones Transportation Average (DJTA) verglichen. Beide Indizes müssen in dieselbe Richtung tendieren, um einen Trend zu bestätigen. Die Theorie unterscheidet drei Phasen: Akkumulation, öffentliche Teilnahme und Distribution.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) kann auf verschiedene Weise gehandelt werden. Eine Möglichkeit sind börsengehandelte Fonds (ETFs), die es Anlegern ermöglichen, den DJIA als einzelnes Wertpapier zu handeln, ohne Aktien aller 30 im Index enthaltenen Unternehmen zu kaufen. Ein bekanntes Beispiel ist der SPDR Dow Jones Industrial Average ETF (DIA). DJIA-Futures-Kontrakte ermöglichen es Händlern, auf den zukünftigen Wert des Index zu spekulieren, während Optionen das Recht bieten, den Index zu einem festgelegten Preis in der Zukunft zu kaufen oder zu verkaufen. Investmentfonds bieten eine diversifizierte Anlagemöglichkeit, indem sie ein Portfolio von DJIA-Aktien abbilden.