Der Greenback stoppte seinen mehrtägigen Aufwärtstrend am Mittwoch und geriet unter erneuten Verkaufsdruck als Reaktion auf Gerüchte (später zurückgewiesen), dass Präsident Trump Chief Powell jederzeit feuern könnte. Der tägliche Rückgang des US-Dollars erfolgte vor dem Hintergrund neuer geopolitischer Spannungen, niedrigerer US-Erzeugerpreise und anhaltender Handelsnervosität.
Der US-Dollar-Index (DXY) handelte am Mittwoch auf der Rückseite und setzte vier aufeinanderfolgende Tage mit Gewinnen beiseite, angesichts der Reaktion auf die US-Renditen und niedriger als geschätzter US-Erzeugerpreise. Die Einzelhandelsumsätze werden die gesamte Aufmerksamkeit auf sich ziehen, gefolgt von den wöchentlichen Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe, Export-/Importpreisen, Unternehmensbeständen, dem NAHB-Wohnmarktindex, dem Philly Fed-Index für das verarbeitende Gewerbe und den TIC-Flüssen. Darüber hinaus werden die Fed-Mitglieder Williams, Kugler und Cook sprechen.
EUR/USD fand etwas Ruhe und sprang scharf von den dreiwöchigen Tiefstständen nahe 1,1560 zurück, um den Tag mit moderaten Gewinnen im niedrigen 1,1600-Bereich zu beenden. Die endgültige Inflationsrate in der Eurozone wird im Inland im Fokus stehen.
In Übereinstimmung mit seinen risikobehafteten Kollegen erholte sich GBP/USD von neuen Tiefstständen und konnte akzeptable Gewinne im Bereich von 1,3400 erzielen. Der wichtige Arbeitsmarktbericht für das Vereinigte Königreich wird das herausragende Ereignis auf der anderen Seite des Kanals sein.
USD/JPY erlebte einen volatilen Tag, erreichte neue Höchststände über 149,00, nur um kurz darauf in den Bereich unter 147,00 zu fallen. Die Handelsbilanzzahlen und die wöchentlichen Daten zu den ausländischen Anleiheinvestitionen stehen in "Das Land der aufgehenden Sonne" an.
AUD/USD legte am Mittwoch leicht zu und besuchte erneut die Zone von 0,6550 nach drei täglichen Rückgängen in Folge. Alle Augen in Australien werden auf die Veröffentlichung des Arbeitsmarktberichts sowie der Verbraucherinflationserwartungen gerichtet sein.
Die WTI-Preise trugen zum wöchentlichen Abwärtstrend bei und fielen unter die Marke von 66,00 USD pro Barrel, um frische Zwei-Wochen-Tiefststände aufgrund anhaltender Sorgen an der Handelsfront zu erreichen.
Die Goldpreise setzten zwei tägliche Gewinne in Folge beiseite und erholten sich auf die Zone von 3.350 USD pro Feinunze, unterstützt durch die erneute Schwäche, die dem Greenback schadete, niedrigere US-Renditen über alle Laufzeiten hinweg und anhaltende Unsicherheit an der Handelsfront. Die Silberpreise hingegen erholten sich von der Zone von 35,50 USD pro Unze und ließen zwei aufeinanderfolgende tägliche Rückgänge hinter sich.