Solana (SOL) notiert am Mittwoch zur Stunde bei rund 140 US-Dollar, nachdem der Kurs am Vortag von einer wichtigen Unterstützungszone abgeprallt war. Canary Capital und Fidelity kündigten am Dienstag die Einführung ihrer Spot-Solana-ETFs SOLC und FSOL an, was die Marktstimmung angesichts wachsender institutioneller Nachfrage stützte. Der technische Ausblick signalisiert weiteres Aufwärtspotenzial, sofern SOL oberhalb der wöchentlichen Unterstützung bei 128,68 US-Dollar bleibt.
Canary Capital gab am Dienstag den Start seines Spot-Solana-ETFs SOLC bekannt, zeitgleich mit dem Debüt des FSOL-Solana-ETFs von Fidelity am selben Tag.
Fidelity wird damit zum vierten Vermögensverwalter, der einen SOL-ETF auflegt – und zum ersten des Hauses, der Staking beinhaltet. Zudem sind Bitwise, das sein Produkt Ende Oktober auf den Markt brachte, und Grayscale mit einem Fonds vertreten, der ebenfalls eine Staking-Komponente enthält.
Diese Serie von Produkteinführungen unterstreicht das zunehmende institutionelle Interesse an Solana-basierten Anlageprodukten und deutet langfristig auf einen optimistischen Ausblick für Solana und den nativen Token hin.
Der Solana-Kurs wurde am 11. November auf dem Tagesniveau von 168,79 US-Dollar abgewiesen und fiel in den folgenden sechs Tagen um 22 Prozent. Am Dienstag erholte er sich um mehr als 7 Prozent, nachdem er die wöchentliche Unterstützung bei 128,68 US-Dollar erneut getestet hatte. Zum Zeitpunkt des Schreibens am Mittwoch bewegt sich SOL um 139,71 US-Dollar.
Hält die wöchentliche Unterstützung bei 128,68 US-Dollar, könnte die Erholung in Richtung des nächsten Widerstands bei 160 US-Dollar weitergehen.
Der Relative Strength Index (RSI) liegt im Tageschart bei 35 und erholt sich aus dem überverkauften Bereich, was darauf hindeutet, dass der Abwärtsdruck nachlassen könnte und eine kurzfristige Gegenbewegung möglich ist.

SOL/USDT-Tageschart
Schließt SOL hingegen unter 128,68 US-Dollar, könnte sich der Rückgang bis zur nächsten täglichen Unterstützung bei 118,10 US-Dollar ausweiten.