Ripple (XRP) legt am Donnerstag kräftig zu. Der Kurs kletterte über die Marke von 3,12 US-Dollar – und das ausgerechnet einen Tag nach der Zinsentscheidung der US-Notenbank. Die Fed hat die Zinsen um 25 Basispunkte gesenkt. Für die Märkte ein Signal, dass Risikoanlagen wieder attraktiver werden. Doch das eigentlich Brisante steckt im sogenannten Dot Plot: Die Mehrheit der US-Notenbanker geht davon aus, dass es bei jedem der noch ausstehenden Sitzungen in diesem Jahr weitere Senkungen geben könnte.
Für Ripple eröffnet sich dadurch ein völlig neues Szenario. Der kurzfristige Ausblick bleibt bullisch, Trader schauen bereits auf das Rekordhoch von 3,66 US-Dollar vom 18. Juli. Die Stimmung am Markt: klar optimistisch.
Während die Kurse anziehen, liefert Ripple auch auf der Fundamentalseite Schlagzeilen. Gemeinsam mit der DBS Bank und Franklin Templeton wurde eine Absichtserklärung unterzeichnet. Ziel: den Handel mit tokenisierten Geldmarktfonds (MMFs) und Stablecoins vorantreiben.
Ein Blick ins Detail zeigt, wie groß das Projekt werden könnte:
DBS Digital Exchange (DDEx) wird den Franklin-Templeton-Token „sgBENJI“ listen – ein digitales Abbild des Franklin Onchain US Dollar Short-Term Money Market Fund.
Parallel dazu kommt Ripple USD (RLUSD) auf die Plattform.
Anleger sollen RLUSD künftig direkt gegen sgBENJI handeln können – Portfolio-Anpassungen in wenigen Minuten, bei gleichzeitiger Renditesicherung auch in volatilen Phasen.
Franklin-Manager Roger Bayston formuliert es deutlich: „Mit unserer Expertise in Blockchain und Digital Assets wollen wir gemeinsam mit DBS und Ripple modernste Handels- und Kreditlösungen auf den Markt bringen.“
Dass Ripple den richtigen Zeitpunkt erwischt, zeigt ein Blick auf die Zahlen. Laut Ripple erwarten 87 Prozent institutioneller Investoren, 2025 in digitale Assets einzusteigen. Schon jetzt wächst die Nachfrage: Das Open Interest (OI) im XRP-Futures-Markt kletterte am Donnerstag auf 8,79 Milliarden US-Dollar – nach 7,37 Milliarden noch am 7. September. Steigt der OI weiter, ist das ein untrügliches Signal für steigendes Anlegerinteresse und mehr Wetten auf kurzfristige Kursanstiege.
Aktuell hält sich XRP stabil über 3,12 US-Dollar. Die dovishe Ausrichtung der Fed sorgt für kontinuierliche Nachfrage. Unterstützt wird das Chartbild vom Relative Strength Index (RSI), der bei 60 steht und steigt – ein Hinweis darauf, dass die Bullen an Kraft gewinnen.
Für Trader rücken jetzt drei Marken in den Fokus:
3,18 US-Dollar als kurzfristiger Widerstand, getestet am Samstag.
3,35 US-Dollar als Angebotszone, bereits im August angelaufen.
3,66 US-Dollar als Rekordhoch und entscheidender Ausbruchspunkt.
Auf der Unterseite sichern die gleitenden Durchschnitte ab: Die 50-Tage-EMA liegt bei 2,95 US-Dollar, die 100-Tage-EMA bei 2,82 US-Dollar.
Ripple hat gleich zwei starke Treiber: eine US-Notenbank, die den Märkten wieder Luft verschafft – und eine strategische Partnerschaft, die das Thema Tokenisierung auf ein neues Level hebt. Kurzfristig stehen die Chancen gut, dass XRP erneut Richtung Allzeithoch läuft. Langfristig dürfte die institutionelle Nachfrage den Markt zusätzlich befeuern.
Merke: XRP bleibt einer der spannendsten Krypto-Werte im Herbst – und könnte Anlegern sowohl kurzfristig als auch mittelfristig kräftige Renditen bringen.