Gold steigt, da die Spannungen zwischen Israel und Iran sowie erneute Zollbedrohungen Zuflüsse in sichere Häfen unterstützen

Quelle Fxstreet
  • Die Goldpreise steigen, da die Spannungen zwischen Iran und Israel die Attraktivität von Gold als sicherem Hafen erhöhen.
  • Investoren warten auf die US PPI-Inflationsdaten, um weitere Hinweise auf mögliche Zinssenkungen der Fed zu erhalten, und beobachten neue Zollbedrohungen von Trump.
  • XAU/USD setzt seine Gewinne fort, während die Preise derzeit den Widerstand des Keils bei 3.380 USD testen.

Gold (XAU/USD) hat sich als wichtiger Nutznießer der Schwäche des US-Dollars (USD) herausgestellt, ein Thema, das voraussichtlich die Preise am Donnerstag antreiben wird. Die Bedrohung eines eskalierenden Konflikts im Nahen Osten nach Berichten, dass Israel einen Militärschlag gegen den Iran in Erwägung zieht, und Trumps jüngste Zollbedrohungen unterstützen das Edelmetall, das von sicheren Zuflüssen profitiert.

Da die Preise derzeit um die Marke von 3.380 USD schwanken, bleiben geopolitische Risiken und der fundamentale Hintergrund der USA im Fokus. 

Die NBC-Nachrichten berichteten unter Berufung auf fünf mit der Angelegenheit vertraute Personen, dass Israel in den kommenden Tagen militärische Maßnahmen gegen den Iran in Erwägung zieht. Gleichzeitig bestätigte Trump am Mittwoch, dass US-Personal aufgrund der eskalierenden Spannungen zwischen Israel und dem Iran aus Teilen des Nahen Ostens abgezogen wird. Dies geschieht vor der sechsten Runde der Atomgespräche zwischen den USA und dem Iran, die für dieses Wochenende geplant sind. 

Aktuelle Schlagzeilen rund um den Handel trugen ebenfalls zur schlechten Marktstimmung bei. Trump erklärte, dass die USA ihre eigenen Bedingungen für einseitige Zölle festlegen werden, was die optimistische Erzählung über den am Mittwoch angekündigten "Handelsstillstand" zwischen den USA und China überschattet. 

Trump sagte: "Wir werden in den nächsten Wochen Briefe versenden, in denen wir ihnen mitteilen, was der Deal ist." Diese Kommentare wurden am Donnerstag von Bloomberg berichtet. 

In Anbetracht des Wirtschaftskalenders bereiten sich die Märkte auf die Veröffentlichung eines weiteren wichtigen Inflationsberichts aus den Vereinigten Staaten vor: des Erzeugerpreisindex (PPI). Nach der negativen Überraschung bei den CPI-Zahlen am Mittwoch könnte eine weitere Bestätigung, dass der Preisdruck nachlässt, dem Gold zusätzlichen Auftrieb geben.

Gold tägliche Marktbewegungen: US-Inflation, Fed-Zinserwartungen und die Goldbestände der Zentralbanken

  • Der monatliche US-PPI-Bericht, der vom US Bureau of Labor Statistics veröffentlicht wird, gibt Einblicke in die Inflationstrends (Preisdruck) aus einer Großhandels- und Geschäftsperspektive.  Die Erwartungen sind, dass der Headline-PPI im Mai einen jährlichen Anstieg von 2,6% zeigt, nach 2,4% im April. Der Kern-PPI, der volatile Güter ausschließt, wird voraussichtlich im Mai unverändert bei einer jährlichen Rate von 3,1% bleiben.
  • Dieser Bericht folgt der Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) am Mittwoch, der zeigte, dass die Inflation auf Verbraucherebene im Mai weiterhin nachlässt.
  • Für die Federal Reserve (Fed) bietet eine schwächere Inflation Spielraum für Zinssenkungen, was wiederum die Nachfrage nach US-Staatsanleihen verringert, zusätzlichen Druck auf den Greenback ausübt und Gold unterstützt.
  • Vor der Veröffentlichung des US-CPI am Mittwoch zeigte das CME FedWatch Tool, dass Analysten eine Wahrscheinlichkeit von 52% für eine Zinssenkung im September einpreisten. Nach der Veröffentlichung sind die Wahrscheinlichkeiten nun auf etwa 70% gestiegen, wobei die Zinssätze weiterhin im Bereich von 4,25%-4,50% bei den Sitzungen im Juni und Juli erwartet werden.
  • Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlichte am Mittwoch ihren jährlichen Bericht über den Geldmarkt in Euro, der zeigte, dass die Bestände der Zentralbanken bei 36.000 Tonnen lagen, nahe den höchsten Werten seit dem Bretton-Woods-System. Da die Zentralbanken in diesem Jahr weiterhin ihre Bestände erhöhen, wird erwartet, dass die Goldpreise kurzfristig stabil bleiben.

Gold (XAU/USD) technische Analyse: Bullische Tendenz über 3.350 USD bleibt bestehen

Aus technischer Sicht testen die Goldpreise zum Zeitpunkt des Schreibens die Widerstandszone von 3.380 USD, ein Niveau, das mit der oberen Grenze der aufsteigenden Keilformation übereinstimmt. Dieses technische Chartmuster, das auf dem Tageschart entstanden ist, entstand, nachdem die Preise von dem Tiefpunkt Mitte Mai bei etwa 3.320 USD zurückgekehrt sind. 

Ein Anstieg über diese Zone würde die Tür zu dem Hoch der letzten Woche um die psychologische Marke von 3.400 USD öffnen, und das April-Allzeithoch von 3.500 USD könnte wieder in Sicht kommen.

Gold (XAU/USD) Tageschart

In der Zwischenzeit liegt der Relative Strength Index (RSI) bei 57 und zeigt nach oben, was auf eine bullische Tendenz hinweist. Auf der Unterseite bleibt das psychologische Niveau von 3.350 USD, das im Laufe der Woche Unterstützung geboten hat, intakt. Darunter liegt das 23,6%-Fibonacci-Retracement des Hochs von Januar bis April bei etwa 3.291 USD.

Um ein bärisches Momentum zu gewinnen, könnte ein Durchbruch dieser Zone den Weg für die nächste große psychologische Marke von 3.200 USD ebnen.

Wirtschaftsindikator

Erzeugerpreisindex ex. Energie & Nahrungsmittel (Jahr)

Der Erzeugerpreisindex welcher durch das Präsidium für Arbeitskostenstatistik veröffentlicht wird, misst die durchschnittliche Preisveränderung von Rohstoffen, welche von den US-Produzenten gekauft wurden. Beim Kern PPI werden Nahrungsmittel und Energiepreise nicht mit einkalkuliert. Änderungen am PPI gelten als ein Indikator in Bezug auf die Inflation der Rohstoffpreise. Generell ist ein hoher Wert positiv (oder bullish) für den USD, während eine niedrigere Lesung sich negativ (oder bearish) auswirkt.

Mehr lesen

Nächste Veröffentlichung: Do Juni 12, 2025 12:30

Häufigkeit: Monatlich

Prognose: 3.1%

Vorher: 3.1%

Quelle: US Bureau of Labor Statistics

Gold FAQs

Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.

Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.

Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.

Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD weitet die Abwärtsbewegung unter 3.350 USD aus, angesichts von HandelsfortschrittenDer Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 3.335 USD im frühen asiatischen Handel am Montag fort. Das Edelmetall notiert zum vierten Mal in Folge im negativen Bereich, da der Fortschritt beim Handelsabkommen zwischen den USA und der EU die Nachfrage nach sicheren Anlagen beeinträchtigt.
Autor  FXStreet
Mo. 28.Jul
Der Goldpreis (XAU/USD) setzt den Rückgang auf etwa 3.335 USD im frühen asiatischen Handel am Montag fort. Das Edelmetall notiert zum vierten Mal in Folge im negativen Bereich, da der Fortschritt beim Handelsabkommen zwischen den USA und der EU die Nachfrage nach sicheren Anlagen beeinträchtigt.
placeholder
Cardano-Kursanalyse: Hoskinsons Optimismus steht im Widerspruch zum bärischen technischen AusblickCardano (ADA) fällt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Dienstag um 1% und setzt den Rückgang von fast 5% vom Montag fort
Autor  FXStreet
Di. 29.Jul
Cardano (ADA) fällt zum Zeitpunkt der Presseberichterstattung am Dienstag um 1% und setzt den Rückgang von fast 5% vom Montag fort
placeholder
Top 3 Kursprognosen: Bitcoin, Ethereum, Ripple – BTC, ETH und XRP vor Volatilität nach Fed-EntscheidungBitcoin (BTC) bewegt sich seit zwei Wochen in einer engen Handelsspanne zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar, was auf eine gewisse Unentschlossenheit unter den Marktteilnehmern hindeutet. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) notieren weiterhin oberhalb ihrer jeweiligen Schlüsselunterstützungen und zeigen erste Anzeichen einer Erholung.
Autor  FXStreet
vor 17 Stunden
Bitcoin (BTC) bewegt sich seit zwei Wochen in einer engen Handelsspanne zwischen 116.000 und 120.000 US-Dollar, was auf eine gewisse Unentschlossenheit unter den Marktteilnehmern hindeutet. Ethereum (ETH) und Ripple (XRP) notieren weiterhin oberhalb ihrer jeweiligen Schlüsselunterstützungen und zeigen erste Anzeichen einer Erholung.
placeholder
FOKUS 4-Adidas-Aktien fallen, nachdem der Umsatz die Erwartungen verfehlt, und weisen auf Zollkosten in Höhe von 231 Mio. Dollar hinAdidas erwartet 200 Mio. Euro Belastung durch Zölle in der zweiten JahreshälfteHält sich mit der Anhebung der Prognose zurück und begründet dies mit der UnsicherheitQ2-Betriebsergebnis übertrifft die ErwartungenAktien fallen um 7,5%- von Linda Pasquini und Helen Reid 30. Jul (Reuters) - Die Aktie...
Autor  FXStreet
vor 16 Stunden
Adidas erwartet 200 Mio. Euro Belastung durch Zölle in der zweiten JahreshälfteHält sich mit der Anhebung der Prognose zurück und begründet dies mit der UnsicherheitQ2-Betriebsergebnis übertrifft die ErwartungenAktien fallen um 7,5%- von Linda Pasquini und Helen Reid 30. Jul (Reuters) - Die Aktie...
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD kämpft nahe 38,00 US-Dollar im Vorfeld der Fed-EntscheidungDer Silberpreis (XAG/USD) verliert an Boden, nachdem er in den beiden vorherigen Sitzungen Verluste verzeichnet hat, und handelt während der europäischen Handelsstunden am Mittwoch um die 38,10 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) verliert an Boden, nachdem er in den beiden vorherigen Sitzungen Verluste verzeichnet hat, und handelt während der europäischen Handelsstunden am Mittwoch um die 38,10 USD je Feinunze.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote