Der Goldpreis steigt am Mittwoch und erreicht ein Rekordhoch von 3.895 USD, hat sich jedoch seitdem etwas zurückgezogen und handelt mit einem Gewinn von über 0,30%. Die Stilllegung der US-Regierung und die schwächeren als erwarteten Beschäftigungsdaten bestätigten die Haltung der Anleger, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze bei ihrem bevorstehenden Treffen senken würde.
XAU/USD wird zum Zeitpunkt der Erstellung bei 3.871 USD gehandelt, angetrieben von fallenden US-Staatsanleihenrenditen und einem starken US-Dollar.
Die Finanzmärkte bleiben trotz der Stilllegung der US-Regierung, die die Veröffentlichung des Nonfarm Payrolls-Berichts am Freitag verzögern könnte, in positiver Stimmung. Frühere Arbeitsmarktdaten zeigten, dass die private Beschäftigung im September stark zurückgegangen ist, wie im ADP National Employment Change-Bericht angegeben.
Weitere Daten zeigten, dass die industrielle Aktivität im September zugenommen hat, sich jedoch weiterhin im kontraktiven Bereich befindet, wie vom Institute for Supply Management (ISM) offenbart.
In der Zwischenzeit verzeichnet der Greenback moderate Verluste von über 0,11%, was einen Rückenwind für die Goldpreise darstellt.
Die Erwartungen, dass die Federal Reserve die Zinssätze bei der Sitzung am 29. Oktober senken würde, bleiben hoch, mit einer Wahrscheinlichkeit von 98% für eine Zinssenkung um 25 Basispunkte und einer 4%igen Chance, die Zinssätze unverändert zu lassen.
Der Goldpreis zeigt eine Aufwärtsneigung, trotz der Bildung einer „Shooting Star“-Kerze mit bärischen Implikationen. Dennoch begünstigen die Fundamentaldaten und die Risikostimmung eine weitere Aufwärtsbewegung, obwohl ein Fall unter das Tief vom 30. September bei 3.793 USD einen Test des 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) bei 3.698 USD nach sich ziehen könnte.
Auf der anderen Seite könnte XAU/USD das aktuelle Allzeithoch von 3.895 USD herausfordern, bevor es die 3.900 USD überschreitet.
Gold hat in der Geschichte der Menschheit stets eine zentrale Rolle gespielt – als universelles Tauschmittel und sicherer Wertspeicher. Heute wird das Edelmetall vor allem als „sicherer Hafen“ in Krisenzeiten geschätzt. Gold dient nicht nur als Schmuck oder Anlageobjekt, sondern wird auch als Absicherung gegen Inflation und Währungsabwertungen betrachtet. Sein Wert ist unabhängig von staatlichen Institutionen oder einzelnen Währungen, was es in unsicheren Zeiten besonders attraktiv macht.
Zentralbanken zählen zu den größten Goldkäufern weltweit. Um ihre Währungen in Krisenzeiten zu stützen, kaufen sie Gold, um die wirtschaftliche Stabilität und das Vertrauen in ihre Währungen zu stärken. 2022 kauften Zentralbanken laut World Gold Council 1.136 Tonnen Gold im Wert von rund 70 Milliarden US-Dollar – ein Rekordwert. Besonders schnell wachsende Schwellenländer wie China, Indien und die Türkei erhöhen ihre Goldreserven in hohem Tempo.
Gold steht traditionell in einer inversen Beziehung zum US-Dollar und zu US-Staatsanleihen – beide gelten als bedeutende Reservewährungen und sichere Häfen für Anleger. Wenn der Dollar abwertet, steigt der Goldpreis häufig, was Investoren und Zentralbanken in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit dazu veranlasst, ihre Portfolios zu diversifizieren. Ebenso ist Gold gegenläufig zu risikobehafteten Vermögenswerten. Während ein Aufschwung an den Aktienmärkten den Goldpreis oft drückt, profitieren Goldinvestoren in Zeiten von Börsenturbulenzen.
Der Goldpreis unterliegt einer Vielzahl von Einflussfaktoren. Geopolitische Spannungen oder die Sorge vor einer tiefen Rezession können den Preis des Edelmetalls schnell in die Höhe treiben, da Gold als sicherer Hafen gilt. Ohne eigene Rendite steigt der Wert des Metalls häufig in Phasen niedriger Zinsen, während hohe Zinskosten den Preis drücken. Die Entwicklung des Goldpreises ist jedoch stark vom US-Dollar abhängig, da das Edelmetall in Dollar (XAU/USD) gehandelt wird. Ein starker Dollar übt in der Regel Druck auf den Goldpreis aus, während ein schwächerer Dollar zu einer Verteuerung führen kann.