Weitere Schwäche führte dazu, dass der US-Dollar (USD) auf neue Mehrtagestiefs fiel, während die Anleger die drohende Schließung der US-Bundesregierung bewerteten, was wiederum die Unsicherheit an den globalen Märkten vor den wichtigen US-Datenveröffentlichungen neu entfachte.
Der US Dollar Index (DXY) verlor zum vierten Mal in Folge an Boden und erreichte die Zone um 97,50, während die Unsicherheit bezüglich der Schließung der US-Regierung anhielt. Die üblichen wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe werden aufgrund der laufenden Bundesshutdown nicht veröffentlicht, während die Unsicherheit hinsichtlich der Veröffentlichung der Challenger Job Cuts und der Auftragseingänge bestehen bleibt. Auf der Fed-Seite wird L. Logan eine Rede halten.
EUR/USD stieg kurzzeitig auf Mehrtagesspitzen nahe 1,1780, bevor er einen Großteil dieser Gewinne aufgrund einer späten Erholung des Greenbacks wieder abgab. Die Arbeitslosenquote in der Eurozone wird vor den Reden von Montagner und De Guindos von der EZB veröffentlicht.
GBP/USD stieg stark an und schaffte es, die Hürde von 1,3500 zu überwinden und frische Fünf-Tages-Hochs zu erreichen. Die BoE wird ihre Umfrage zum Decision Market Panel (DMP) veröffentlichen.
Die zusätzliche Aufwertung des japanischen Yen zog USD/JPY auf neue Zwei-Wochen-Tiefs nahe 146,60. Die Daten zu den ausländischen Anleiheinvestitionen und der Verbraucherindex stehen als Nächstes auf dem heimischen Kalender.
AUD/USD setzte seine Aufwärtsbewegung fort und stieg leicht über die Marke von 0,6600. Die Handelsbilanzdaten werden veröffentlicht, zusammen mit den Ausgaben der Haushalte und dem Finanzstabilitätsbericht (FSR) der RBA.
Die Preise für WTI fielen weiter und erreichten am Mittwoch neue Fünf-Monats-Tiefs um 61,40 USD pro Barrel, da die Marktteilnehmer die OPEC+-Pläne zur Erhöhung der Ölproduktion weiterhin bewerteten, während auch Bedenken hinsichtlich der Nachfrage zu dem weit verbreiteten Rückgang des Rohstoffs beitrugen.
Die Goldpreise stiegen an die Grenzen der 3.900 USD-Marke pro Feinunze und erreichten ein Allzeithoch, unterstützt durch die weitere Schwäche des Dollar, sinkende US-Renditen und wachsende Unsicherheit nach der Schließung der US-Regierung. Die Silberpreise folgten diesem Trend und erreichten neue Höchststände nahe der 48,00 USD-Marke pro Unze, zum ersten Mal seit Mai 2011.