Das Währungspaar EUR/GBP steigt am Donnerstag und bricht eine dreitägige Verlustserie, nachdem es am Mittwoch ein Sieben-Wochen-Tief erreicht hat. Die Erholung erfolgt trotz einer breiteren Schwäche sowohl des Euros als auch des Britischen Pfunds gegenüber dem US-Dollar (USD), wobei der Euro die Oberhand gewinnt, da die Erwartungen wachsen, dass die Bank of England (BoE) bei ihrer nächsten Sitzung am 7. August die Zinssätze senken wird.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts schwebt das Währungspaar EUR/GBP während der amerikanischen Handelsstunden bei etwa 0,8647 und hat alle Verluste der vorherigen Sitzung ausgeglichen. Das Paar liegt am Tag etwa 0,35% im Plus, während das Britische Pfund unter Druck gegenüber seinen Hauptwährungen handelt, während der Euro trotz anhaltender Belastungen durch die Unsicherheit rund um das kürzlich angekündigte US-EU-Handelsabkommen bescheidene Unterstützung findet.
Früher am Donnerstag lieferten die vorläufigen Inflationsdaten aus Deutschland ein gemischtes Signal für die Märkte. Laut Destatis stieg der Verbraucherpreisindex (CPI) im Juli um 0,3% MoM, leicht über der Prognose von 0,2% und einer Verbesserung gegenüber dem stagnierenden Wert im Juni. Auf Jahresbasis blieb der CPI mit 2,0% stabil und entsprach den Erwartungen. Der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HICP) — der bevorzugte Indikator der Europäischen Zentralbank (EZB) — stieg um 0,4% MoM, was den Prognosen entsprach und sich von den 0,1% im Juni beschleunigte. Der jährliche HICP fiel jedoch leicht auf 1,8% von 1,9% und lag damit unter dem Zielwert von 2% der EZB sowie unter dem Marktkonsens.
Separat berichtete Eurostat, dass die Arbeitslosenquote in der Eurozone im Juni auf 6,2% gesunken ist, besser als die erwarteten 6,3%. Die Zahl des Vormonats wurde ebenfalls nach unten revidiert auf 6,2%, was die anhaltende Widerstandsfähigkeit des Arbeitsmarktes in der Region trotz breiterer makroökonomischer Gegenwinde hervorhebt.
Die Erwartungen, dass die BoE bei der bevorstehenden Sitzung am 7. August die Zinssätze senken wird, sind gestiegen, wobei die Marktpreise nun eine hohe Wahrscheinlichkeit widerspiegeln, dass die BoE ihren Leitzins von 4,25% auf 4,00% senken wird, angesichts wachsender Anzeichen wirtschaftlicher Schwäche. Jüngste BIP-Zahlen aus dem Vereinigten Königreich zeigten aufeinanderfolgende monatliche Rückgänge, was Bedenken über eine mögliche Rezession schürte. Darüber hinaus haben sich die weichen Arbeitsmarktdaten — einschließlich sinkender Beschäftigungszahlen, steigender Arbeitslosigkeit und nachlassendem Lohnwachstum — verstärkt die Ansicht, dass die Zentralbank möglicherweise früher als später handeln muss.
In der Zukunft wird der Fokus der Märkte auf die vorläufigen Inflationsdaten der Eurozone für Juli gerichtet sein, die am Freitag veröffentlicht werden. Ein stärker als erwarteter Wert könnte dem Euro Unterstützung bieten, während schwächere Zahlen eine vorsichtige Haltung der Europäischen Zentralbank (EZB) angesichts anhaltender Wachstumsbedenken im gesamten Block verstärken könnten.
Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.
Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.
In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.
Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.