EUR/JPY stabilisiert sich um 169,50, mit Aufwärtspotenzial aufgrund der Vorsicht der BoJ bei Zinserhöhungen

Quelle Fxstreet
  • EUR/JPY könnte sich aufwerten, da die BoJ vorsichtig mit der Rückführung ihrer ultralockeren Politik umgeht.
  • BoJ-Gouverneur Ueda hob hervor, dass zukünftige Zinserhöhungen datengestützt sein werden.
  • EZB-Entscheidungsträger Pierre Wunsch sagte: "Ich fühle mich mit den Zinserwartungen des Marktes nicht unwohl."

EUR/JPY bleibt stabil nach den jüngsten Gewinnen, die in der vorherigen Sitzung verzeichnet wurden, und handelt während der asiatischen Stunden am Donnerstag um 169,50. Das Währungspaar könnte wieder an Boden gewinnen, da der japanische Yen (JPY) aufgrund der Vorsicht der Bank of Japan (BoJ) bei der Rückführung ihrer ultralockeren Politik vor Herausforderungen stehen könnte, was die Anleger dazu zwingt, ihre Erwartungen an frühzeitige Zinserhöhungen zu verschieben. Das neue Vorstandsmitglied der Bank of Japan (BoJ), Kazuyuki Masu, betonte am Dienstag, dass die Zentralbank nicht übereilt handeln sollte, um die Zinsen zu erhöhen, angesichts verschiedener wirtschaftlicher Risiken.

Darüber hinaus sagte BoJ-Gouverneur Kazuo Ueda, dass zukünftige Zinserhöhungen datengestützt sein werden, einschließlich Lohnwachstum und Erwartungen. Ueda erwähnte, dass die Gesamtinflation seit fast drei Jahren über 2 % geblieben ist und die zugrunde liegende Inflation unter dem Zielwert liegt.

Der japanische Yen hatte Schwierigkeiten, nachdem US-Präsident Donald Trump am Dienstag sagte, dass er in Erwägung ziehe, zusätzliche Zölle von 30 % oder 35 % auf Japan zu erheben und die selbst auferlegte Frist vom 9. Juli für die derzeit ausgesetzten reziproken Zölle nicht zu verlängern. Trump äußerte seine Zweifel an der Erreichung eines Deals mit Japan.

Händler beobachten das Forum der Europäischen Zentralbank (EZB) genau auf Signale zur geldpolitischen Ausrichtung der Zentralbank für den Rest des Jahres. Die neuesten Äußerungen mehrerer EZB-Offizieller hoben zunehmende Bedenken über die Stärke des Euro (EUR) und deren potenziell dämpfende Wirkung auf die Inflation hervor.

EZB-Entscheidungsträger Pierre Wunsch sagte am Mittwoch: "Ich fühle mich mit den Zinserwartungen des Marktes nicht unwohl." "Es gibt ein Argument für eine leicht unterstützende geldpolitische Haltung," fügte Wunsch hinzu. In der Zwischenzeit sagte EZB-Mitglied Olli Rehn: "Die EZB sollte sich des Risikos bewusst sein, dass die Inflation hartnäckig unter dem Ziel von 2 % bleibt." Rehn bemerkte, dass die "gemeinsame europäische Verschuldung zur Finanzierung der Verteidigung die Rolle des Euro stärken könnte, indem sie ein neues sicheres Asset schafft."

US-Leitzinsen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Zinssätze sind der Preis für das Leihen von Geld und werden sowohl von Finanzinstituten an Kreditnehmer als auch an Sparer ausgezahlt. Zentralbanken beeinflussen sie durch ihre Leitzinsentscheidungen, um die Wirtschaft zu stabilisieren und die Inflation im Zielbereich von etwa 2 % zu halten.

Höhere Zinssätze stärken in der Regel die Währung eines Landes, da sie es für globale Investoren attraktiver machen, ihr Geld dort anzulegen.

Hohe Zinsen setzen den Goldpreis unter Druck, da Anleger höhere Renditen bei zinstragenden Anlagen erzielen können. Ein starker US-Dollar, der oft mit steigenden Zinsen einhergeht, senkt zusätzlich den Goldpreis, da Gold in Dollar notiert wird und ein stärkerer Dollar die Kaufkraft anderer Währungen verringert.

Der Fed-Funds-Zins ist der Übernachtzins, zu dem sich US-Banken gegenseitig Geld leihen. Dieser Leitzins wird in den geldpolitischen Sitzungen der Federal Reserve festgelegt und beeinflusst maßgeblich das Verhalten der Finanzmärkte. Die Markterwartungen in Bezug auf künftige Zinssätze werden durch das CME FedWatch Tool erfasst, das eine Orientierungshilfe für Investoren bietet.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Chancen auf Zulassung von Spot-Krypto-ETFs für XRP, SOL und LTC steigen auf 95 % – Entscheidung der US-SEC zum GDLC-Fonds steht bevorDie Wahrscheinlichkeit für die Zulassung von Spot-Krypto-ETFs liegt bei 95 %, wobei Ripple (XRP), Solana (SOL) und Litecoin (LTC) als führende Kandidaten gelten.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Die Wahrscheinlichkeit für die Zulassung von Spot-Krypto-ETFs liegt bei 95 %, wobei Ripple (XRP), Solana (SOL) und Litecoin (LTC) als führende Kandidaten gelten.
placeholder
Bitcoin-Kursprognose: BTC fällt unter 107.000 US-Dollar – trotz Börsenreserven auf SechsjahrestiefBitcoin (BTC) fiel am Dienstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter 107.000 US-Dollar und setzte damit die leichte Korrektur vom Vortag fort. Trotz des Rückgangs bleibt die Unternehmensnachfrage bullisch: Unternehmen wie MicroStrategy, die Blockchain Group und Metaplanet haben ihre BTC-Bestände in den Treasury-Reserven weiter aufgestockt.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Bitcoin (BTC) fiel am Dienstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter 107.000 US-Dollar und setzte damit die leichte Korrektur vom Vortag fort. Trotz des Rückgangs bleibt die Unternehmensnachfrage bullisch: Unternehmen wie MicroStrategy, die Blockchain Group und Metaplanet haben ihre BTC-Bestände in den Treasury-Reserven weiter aufgestockt.
placeholder
Bitcoin und Kryptomarkt unter Druck nach Verabschiedung von Trumps „Big Beautiful Bill“ im US-SenatBitcoin (BTC) liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Handelssitzung 1,5 % im Minus, nachdem der Kryptomarkt infolge neuer politischer Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Tesla-CEO Elon Musk unter Druck geraten ist. Auslöser war das knappe Votum im US-Senat zur Verabschiedung des Gesetzes „One Big Beautiful Bill“.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 18
Bitcoin (BTC) liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Handelssitzung 1,5 % im Minus, nachdem der Kryptomarkt infolge neuer politischer Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Tesla-CEO Elon Musk unter Druck geraten ist. Auslöser war das knappe Votum im US-Senat zur Verabschiedung des Gesetzes „One Big Beautiful Bill“.
placeholder
Bitcoin fällt nach Trump-Musk-Knallhart-Duell – „One Big Beautiful Bill“ sorgt für Krypto-SchockDer Kryptomarkt rutscht am Mittwochmorgen spürbar ab. Bitcoin (BTC) verliert 1,5 % in der asiatischen Handelssitzung und notiert aktuell bei rund 105.000 US-Dollar. Und wieder einmal sind es nicht technische Probleme oder ökonomische Daten, die den Markt aus dem Gleichgewicht bringen – sondern politische Spannungen. Dieses Mal kracht es zwischen niemand Geringerem als US-Präsident Donald Trump und Tesla-Chef Elon Musk.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 49
Der Kryptomarkt rutscht am Mittwochmorgen spürbar ab. Bitcoin (BTC) verliert 1,5 % in der asiatischen Handelssitzung und notiert aktuell bei rund 105.000 US-Dollar. Und wieder einmal sind es nicht technische Probleme oder ökonomische Daten, die den Markt aus dem Gleichgewicht bringen – sondern politische Spannungen. Dieses Mal kracht es zwischen niemand Geringerem als US-Präsident Donald Trump und Tesla-Chef Elon Musk.
placeholder
Ethereum-Prognose: ETH steigt um 8 % – Bitwise-Manager erwartet massive Zuflüsse in ETFsEthereum (ETH) legt am Mittwoch um 8 % zu, nachdem Matt Hougan, CIO von Bitwise, prognostiziert hatte, dass börsengehandelte Fonds (ETFs) auf die führende Altcoin in der zweiten Jahreshälfte Zuflüsse in Höhe von bis zu 10 Milliarden US-Dollar verzeichnen könnten.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Ethereum (ETH) legt am Mittwoch um 8 % zu, nachdem Matt Hougan, CIO von Bitwise, prognostiziert hatte, dass börsengehandelte Fonds (ETFs) auf die führende Altcoin in der zweiten Jahreshälfte Zuflüsse in Höhe von bis zu 10 Milliarden US-Dollar verzeichnen könnten.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote