Japanischer Yen bleibt gegenüber einem bärischen USD im Vorteil, vor dem US NFP-Bericht

Quelle Fxstreet
  • Der japanische Yen steigt gegenüber dem USD im Zuge der divergierenden Erwartungen an die Geldpolitik von BoJ und Fed.
  • Persistente handelsbezogene Unsicherheiten und ein positiver Risikoton dämpfen die Gewinne des sicheren Hafens JPY.
  • Händler warten auf den US-NFP-Bericht, bevor sie neue Richtungswetten auf das USD/JPY-Paar platzieren.

Der japanische Yen (JPY) handelt mit einer milden positiven Tendenz gegenüber einem bärischen US-Dollar (USD) während der asiatischen Sitzung am Donnerstag und bleibt nahe einem fast einmonatigen Hoch, das zu Beginn dieser Woche erreicht wurde. Trotz der Zögerlichkeiten der Bank of Japan (BoJ) bei Zinserhöhungen scheinen die Anleger überzeugt, dass die Zentralbank den Kurs der Normalisierung der Geldpolitik beibehalten wird, angesichts der sich ausbreitenden Inflation in Japan. Dies stellt eine signifikante Divergenz im Vergleich zu anderen großen Zentralbanken (einschließlich der US-Notenbank (Fed)) dar, die auf einen lockereren Ansatz drängen, und kommt dem niedrig verzinslichen JPY zugute.

In der Zwischenzeit deutete US-Präsident Donald Trump an, dass er möglicherweise die Handelsgespräche mit Japan beenden könnte, und drohte zudem mit weiteren Zöllen auf Japan aufgrund dessen angeblicher Unwilligkeit, amerikanisch angebaute Reis zu kaufen. Dies, zusammen mit einem allgemein positiven Risikoton, wird als Gegenwind für den sicheren Hafen JPY angesehen. Darüber hinaus scheinen die Händler zögerlich zu sein und entscheiden sich, an der Seitenlinie zu warten, bevor sie die mit Spannung erwartete Veröffentlichung des US Nonfarm Payrolls (NFP)-Berichts später heute abwarten. Die entscheidenden Daten werden eine Schlüsselrolle bei der Beeinflussung des US-Dollars (USD) spielen und dem USD/JPY-Paar einen bedeutenden Impuls verleihen.

Die Bullen des japanischen Yen haben die Oberhand, da die Wetten auf Zinserhöhungen der BoJ die Handelsängste ausgleichen

  • Der Gouverneur der Bank of Japan, Kazuo Ueda, sagte am Dienstag, dass der aktuelle Zinssatz unter dem neutralen Niveau liege und zusätzliche Zinserhöhungen von den Inflationsdynamiken abhängen werden. Die Verbraucherpreise in Japan haben das Ziel von 2% der BoJ seit mehr als drei Jahren überschritten, da Unternehmen weiterhin steigende Rohstoffkosten an die Verbraucher weitergeben. Dies unterstützt die Argumentation für eine weitere Straffung durch die Zentralbank und wirkt als Rückenwind für den japanischen Yen.
  • Im Gegensatz dazu antwortete der Vorsitzende der Federal Reserve, Jerome Powell, auf die Frage, ob Juli zu früh sei, um über Zinssenkungen nachzudenken, dass dies von den Daten abhängen werde. Die Händler haben ihre Wetten erhöht und preisen nun nahezu eine 25%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung durch die Fed bei der Sitzung am 29.-30. Juli ein. Darüber hinaus ist eine Zinssenkung um 25 Basispunkte im September so gut wie sicher, und die Erwartungen für zwei Zinssenkungen bis Ende dieses Jahres sind hoch.
  • In der Zwischenzeit eskalierte US-Präsident Donald Trump seine Angriffe auf Powell und forderte den Fed-Chef auf, sofort zurückzutreten. Dies erhöht weiter die Bedenken hinsichtlich der Unabhängigkeit der Zentralbank und hält die USD-Bullen in der Defensive. Auch die enttäuschende Veröffentlichung des US-ADP-Berichts am Mittwoch, der zeigte, dass die privaten Löhne im Juni unerwartet um 33.000 Stellen verloren haben, belastet die US-Währung.
  • Darüber hinaus wurde die Lesung des Vormonats nach unten revidiert, um einen Anstieg von 29.000 Arbeitsplätzen im Vergleich zu den ursprünglich berichteten 37.000 zu zeigen. Die Daten deuteten auf ein schleppendes Einstellungsumfeld hin und schürten Spekulationen, dass die US-Arbeitslosenquote im Juni auf mindestens 4,3% steigen könnte, gegenüber 4,2% im Mai. Daher wird der Marktfokus weiterhin auf dem mit Spannung erwarteten US Nonfarm Payrolls (NFP)-Bericht liegen, der später am Donnerstag fällig ist.
  • Im handelsbezogenen Bereich äußerte Trump Frustration über die ins Stocken geratenen US-Japan-Handelsverhandlungen und äußerte Zweifel, ob vor der Frist am 9. Juli eine Einigung erzielt werden könne. Darüber hinaus schlug Trump vor, dass er einen Zoll von 30% oder 35% auf Importe aus Japan erheben könnte, über dem Zollsatz von 24%, der am 2. April angekündigt wurde, als Vergeltung für die angebliche Unwilligkeit Japans, amerikanisch angebaute Reis zu kaufen.

USD/JPY scheint anfällig zu sein, während es unter dem 200-SMA auf H4, im Bereich von 144,30, liegt

Aus technischer Sicht deutet die Ablehnung über Nacht in der Nähe des 200-Perioden einfachen gleitenden Durchschnitts (SMA) auf dem 4-Stunden-Chart und negative Oszillatoren darauf hin, dass der Weg des geringsten Widerstands für das USD/JPY-Paar nach unten führt. Ein Anschlussverkauf unterhalb des Bereichs von 143,40-143,35 würde die bärische Aussicht bestätigen und die Kassapreise weiter in Richtung der runden Zahl von 143,00 drücken. Dies wird gefolgt von dem wöchentlichen Tief, im Bereich von 142,70-142,65, das, wenn es durchbrochen wird, den Weg für einen Rückgang in Richtung des monatlichen Tiefs im Mai, im Bereich von 142,15-142,10, ebnen sollte.

Auf der anderen Seite könnte jede positive Bewegung über die Marke von 144,00 weiterhin auf starken Widerstand in der Nähe des 200-Perioden-SMA auf dem 4-Stunden-Chart stoßen, der derzeit im Bereich von 144,30 verankert ist. Eine nachhaltige Stärke über letzterem könnte jedoch eine Short-Covering-Bewegung auslösen und das USD/JPY-Paar über die horizontale Zone von 144,65 in Richtung der psychologischen Marke von 145,00 anheben. Das Momentum könnte sich weiter in Richtung der Angebotszone von 145,40-145,45 ausdehnen, die, wenn sie entscheidend überwunden wird, die kurzfristige Tendenz zu Gunsten bullischer Händler verschieben könnte.

Japanischer Yen - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.

Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.

Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.

Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Chancen auf Zulassung von Spot-Krypto-ETFs für XRP, SOL und LTC steigen auf 95 % – Entscheidung der US-SEC zum GDLC-Fonds steht bevorDie Wahrscheinlichkeit für die Zulassung von Spot-Krypto-ETFs liegt bei 95 %, wobei Ripple (XRP), Solana (SOL) und Litecoin (LTC) als führende Kandidaten gelten.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Die Wahrscheinlichkeit für die Zulassung von Spot-Krypto-ETFs liegt bei 95 %, wobei Ripple (XRP), Solana (SOL) und Litecoin (LTC) als führende Kandidaten gelten.
placeholder
Bitcoin-Kursprognose: BTC fällt unter 107.000 US-Dollar – trotz Börsenreserven auf SechsjahrestiefBitcoin (BTC) fiel am Dienstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter 107.000 US-Dollar und setzte damit die leichte Korrektur vom Vortag fort. Trotz des Rückgangs bleibt die Unternehmensnachfrage bullisch: Unternehmen wie MicroStrategy, die Blockchain Group und Metaplanet haben ihre BTC-Bestände in den Treasury-Reserven weiter aufgestockt.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Bitcoin (BTC) fiel am Dienstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter 107.000 US-Dollar und setzte damit die leichte Korrektur vom Vortag fort. Trotz des Rückgangs bleibt die Unternehmensnachfrage bullisch: Unternehmen wie MicroStrategy, die Blockchain Group und Metaplanet haben ihre BTC-Bestände in den Treasury-Reserven weiter aufgestockt.
placeholder
Bitcoin und Kryptomarkt unter Druck nach Verabschiedung von Trumps „Big Beautiful Bill“ im US-SenatBitcoin (BTC) liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Handelssitzung 1,5 % im Minus, nachdem der Kryptomarkt infolge neuer politischer Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Tesla-CEO Elon Musk unter Druck geraten ist. Auslöser war das knappe Votum im US-Senat zur Verabschiedung des Gesetzes „One Big Beautiful Bill“.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 18
Bitcoin (BTC) liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Handelssitzung 1,5 % im Minus, nachdem der Kryptomarkt infolge neuer politischer Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Tesla-CEO Elon Musk unter Druck geraten ist. Auslöser war das knappe Votum im US-Senat zur Verabschiedung des Gesetzes „One Big Beautiful Bill“.
placeholder
Bitcoin fällt nach Trump-Musk-Knallhart-Duell – „One Big Beautiful Bill“ sorgt für Krypto-SchockDer Kryptomarkt rutscht am Mittwochmorgen spürbar ab. Bitcoin (BTC) verliert 1,5 % in der asiatischen Handelssitzung und notiert aktuell bei rund 105.000 US-Dollar. Und wieder einmal sind es nicht technische Probleme oder ökonomische Daten, die den Markt aus dem Gleichgewicht bringen – sondern politische Spannungen. Dieses Mal kracht es zwischen niemand Geringerem als US-Präsident Donald Trump und Tesla-Chef Elon Musk.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 49
Der Kryptomarkt rutscht am Mittwochmorgen spürbar ab. Bitcoin (BTC) verliert 1,5 % in der asiatischen Handelssitzung und notiert aktuell bei rund 105.000 US-Dollar. Und wieder einmal sind es nicht technische Probleme oder ökonomische Daten, die den Markt aus dem Gleichgewicht bringen – sondern politische Spannungen. Dieses Mal kracht es zwischen niemand Geringerem als US-Präsident Donald Trump und Tesla-Chef Elon Musk.
placeholder
Ethereum-Prognose: ETH steigt um 8 % – Bitwise-Manager erwartet massive Zuflüsse in ETFsEthereum (ETH) legt am Mittwoch um 8 % zu, nachdem Matt Hougan, CIO von Bitwise, prognostiziert hatte, dass börsengehandelte Fonds (ETFs) auf die führende Altcoin in der zweiten Jahreshälfte Zuflüsse in Höhe von bis zu 10 Milliarden US-Dollar verzeichnen könnten.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Ethereum (ETH) legt am Mittwoch um 8 % zu, nachdem Matt Hougan, CIO von Bitwise, prognostiziert hatte, dass börsengehandelte Fonds (ETFs) auf die führende Altcoin in der zweiten Jahreshälfte Zuflüsse in Höhe von bis zu 10 Milliarden US-Dollar verzeichnen könnten.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote