EUR/USD hält sich nahe 1,1800, da schwache US-Arbeitsmarktdaten Wetten auf Zinssenkungen der Fed befeuern

Quelle Fxstreet
  • EUR/USD reduziert Gewinne trotz schwacher ADP-Arbeitsmarktdaten vor dem NFP-Bericht.
  • US-ADP-Daten zeigen den ersten Rückgang der privaten Beschäftigung seit zwei Jahren, was den US-Dollar unter Druck setzt.
  • EZB-Vertreter bleiben vorsichtig, da die Arbeitslosigkeit in der Eurozone unerwartet steigt.

Der Euro (EUR) verzeichnet minimale Verluste von 0,08% gegenüber dem US-Dollar (USD) und handelt am Mittwoch unterhalb der Marke von 1,1800. Ein schlechter als erwarteter US-Arbeitsmarktbericht erhöhte die Spekulation, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze senken könnte, angesichts wachsender Rezessionsängste in der größten Volkswirtschaft der Welt. Im Moment handelt das Paar EUR/USD bei 1,1795, praktisch unverändert.

Am Mittwoch gab Automatic Data Processing (ADP) bekannt, dass die privaten Beschäftigungszahlen im Juni gesunken sind, was den ersten Rückgang seit zwei Jahren markiert. Obwohl der US-Dollar zunächst schwächer wurde, erholte er sich etwas, was EUR/USD wieder unter 1,1800 drückte, während die Händler sich auf die Veröffentlichung der neuesten Beschäftigungszahlen vorbereiten.

Die Nonfarm Payrolls (NFP) in den USA werden voraussichtlich bei 110K liegen, unter den 139K im Mai. Die Arbeitslosenquote wird auf 4,3% prognostiziert, ein Anstieg von 4,2%, aber deutlich unter den 4,4%, die die Federal Reserve für das Jahresende projiziert hat.

Ein schwächer als erwarteter US-Arbeitsmarktbericht könnte die Chancen auf weitere Lockerungen durch die Fed erhöhen. Kürzlich erklärte der Präsident der Richmond Fed, Thomas Barkin, dass es derzeit keine Dringlichkeit gebe, die Politik zu ändern, und wies darauf hin, dass eine erhebliche Menge an eingehenden Daten vor dem Juli-Treffen erwartet wird.

In der Eurozone stieg der letzte Bericht zur Arbeitslosenquote von 6,2% auf 6,3% im Mai und übertraf die Schätzungen, die mit der vorherigen Lesung übereinstimmten.

In der Zwischenzeit sorgten die Entscheidungsträger der Europäischen Zentralbank (EZB) für Schlagzeilen. Mario Centeno sagte, dass die Zentralbank vorsichtig in Bezug auf den Zinspfad bleibt, während Olli Rehn hinzufügte, dass sie das Risiko im Auge behalten sollten, dass die Inflation hartnäckig unter dem Ziel von 2% bleibt. Pierre Wunsch sagte, dass er mit den Markterwartungen an den Zinssätzen nicht unwohl sei.

Tägliche Marktbewegungen: EUR/USD-Anstieg pausiert vor den Nonfarm Payrolls

  • Die Erholung des Greenbacks begrenzt den Anstieg von EUR/USD. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Anstieg des Dollars gegenüber einem Korb von sechs Währungen verfolgt, liegt bei 0,13% auf 96,78.
  • Der ADP-Bericht zur Beschäftigungsänderung zeigte, dass die Beschäftigung im privaten Sektor in den USA im Juni um 33K Stellen fiel, was ein deutlicher Rückgang im Vergleich zu den Erwartungen eines Zuwachses von 95K Stellen war. Der Rückgang wurde hauptsächlich von dienstleistungsorientierten Branchen verursacht, die 66K Stellen abbauten, hauptsächlich aufgrund eines Rückgangs in den Bereichen professionelle und geschäftliche Dienstleistungen.
  • Die Genehmigung von US-Präsident Donald Trumps "One Big Beautiful Bill" steht in Zweifel, da sich die Hardliner der Republikaner im Repräsentantenhaus Änderungen an dem Gesetzesentwurf wünschen, den Trump bis zum 4. Juli unterzeichnet haben möchte.
  • Handelsnachrichten enthüllten, dass Trump ein Handelsabkommen mit Vietnam angekündigt hat, unter dem US-Produkte mit 0% Zöllen exportiert werden könnten. Im Gegensatz dazu verhängte die US 20% Zölle auf vietnamesische Waren und 40% Abgaben auf Transshipment.
  • Fed-Vorsitzender Jerome Powell kommentierte, dass die Geldpolitik "mäßig restriktiv" bleibt und sich weigerte, sich auf eine Zinssenkung im Juli festzulegen, da es zu früh sei, dies zu sagen, während er es nicht ausschloss. Er fügte hinzu, dass die Fed wahrscheinlich die Zinsen weiter gesenkt hätte, wenn es nicht die Zölle von Präsident Trump gegeben hätte.
  • Der Handelskommissar der EU, Sefcovic, wird im August China besuchen, berichtete die SCMP unter Berufung auf Quellen. Chinesische Investitionen in Europa werden als potenzielles Gesprächsthema angesehen. In diesem Zusammenhang verweist der SCMP-Artikel auf Elektrofahrzeuge und Batteriefabriken.

Technische Perspektive Euro: EUR/USD wird sich kurzfristig um 1,1800 konsolidieren

EUR/USD bleibt aufwärts gerichtet, nachdem es ein Zweitages-Tief von 1,1746 erreicht hat. Trotz dessen bleibt das Momentum bullisch, wie der Relative Strength Index (RSI) zeigt. Wenn das Paar 1,1800 überwindet, ist mit einem Test des Jahreshochs von 1,1829 zu rechnen. Wenn dies überschritten wird, wäre die nächste wichtige Angebotszone 1,1850 und 1,1900.

Andererseits, wenn EUR/USD unter 1,1750 fällt, kann ein weiterer Rückgang auf 1,1700 erwartet werden. Die wichtige Unterstützung liegt unterhalb des Letzteren, bei dem täglichen Tief von 1,1653 am 26. Juni und 1,1600.

Euro - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der Euro ist die Währung der 19 Länder der Europäischen Union, die zur Eurozone gehören. Nach dem US-Dollar ist er die am zweithäufigsten gehandelte Währung der Welt. Im Jahr 2022 machte er 31 % aller Devisentransaktionen aus, mit einem durchschnittlichen Tagesumsatz von über 2,2 Billionen US-Dollar pro Tag. Der EUR/USD ist das am meisten gehandelte Währungspaar der Welt und macht schätzungsweise 30 % aller Transaktionen aus. Es folgen der EUR/JPY mit 4 %, der EUR/GBP mit 3 % und der EUR/AUD mit 2 %.

Die Europäische Zentralbank (EZB) in Frankfurt, Deutschland, ist die Zentralbank der Eurozone. Sie legt die Zinssätze fest und steuert die Geldpolitik. Das Hauptziel der EZB ist die Preisstabilität, was entweder die Kontrolle der Inflation oder die Förderung des Wachstums bedeutet. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anhebung oder Senkung der Zinssätze. Relativ hohe Zinssätze oder die Erwartung höherer Zinssätze stärken in der Regel den Euro und umgekehrt. Der EZB-Rat trifft geldpolitische Entscheidungen in acht Sitzungen pro Jahr. Diese werden von den Leitern der nationalen Zentralbanken der Eurozone und sechs ständigen Mitgliedern, darunter EZB-Präsidentin Christine Lagarde, getroffen.

Die Inflation in der Eurozone, gemessen am harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI), ist ein entscheidender Faktor für den Euro. Übertrifft die Inflation die Erwartungen und das Ziel von 2 % der Europäischen Zentralbank (EZB), wird die EZB wahrscheinlich die Zinsen anheben müssen, um die Preisstabilität zu sichern. Höhere Zinsen im Vergleich zu anderen Währungsräumen machen den Euro attraktiver für globale Investoren und stärken somit die Währung.

Veröffentlichungen von Wirtschaftsdaten beeinflussen die Gesundheit der Wirtschaft und somit den Euro. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI), Beschäftigungszahlen und Konsumentenstimmung geben Hinweise auf die Entwicklung der gemeinsamen Währung. Eine starke Wirtschaft stützt den Euro, da sie ausländische Investitionen anzieht und möglicherweise die Europäische Zentralbank (EZB) zu Zinserhöhungen bewegt. Schwache Daten hingegen lassen den Euro oft fallen. Besonders relevant sind hierbei die Daten der vier größten Volkswirtschaften des Euroraums – Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien –, die rund 75 % der Eurozonen-Wirtschaft ausmachen.

Ein entscheidender Faktor für den Euro ist die Handelsbilanz, die den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe eines Landes über einen bestimmten Zeitraum misst. Wenn ein Land gefragte Exportgüter herstellt, erhöht sich die Nachfrage nach seiner Währung, da ausländische Käufer diese Waren erwerben wollen. Eine positive Handelsbilanz stärkt somit den Euro, während ein Handelsdefizit die Währung unter Druck setzen kann.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Solana-Kursprognose: Ausbruch bei SOL sorgt für Aufwind – ETF-Spekulationen befeuern OptimismusDer Solana-Kurs (SOL) notiert am Montag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei rund 151 US-Dollar, nachdem er in der vergangenen Woche über seine abwärtsgerichtete Trendlinie ausgebrochen ist – ein Hinweis auf einen möglichen bevorstehenden Aufwärtstrend.
Autor  FXStreet
Mo. 30.Jun
Der Solana-Kurs (SOL) notiert am Montag zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bei rund 151 US-Dollar, nachdem er in der vergangenen Woche über seine abwärtsgerichtete Trendlinie ausgebrochen ist – ein Hinweis auf einen möglichen bevorstehenden Aufwärtstrend.
placeholder
Chancen auf Zulassung von Spot-Krypto-ETFs für XRP, SOL und LTC steigen auf 95 % – Entscheidung der US-SEC zum GDLC-Fonds steht bevorDie Wahrscheinlichkeit für die Zulassung von Spot-Krypto-ETFs liegt bei 95 %, wobei Ripple (XRP), Solana (SOL) und Litecoin (LTC) als führende Kandidaten gelten.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Die Wahrscheinlichkeit für die Zulassung von Spot-Krypto-ETFs liegt bei 95 %, wobei Ripple (XRP), Solana (SOL) und Litecoin (LTC) als führende Kandidaten gelten.
placeholder
Bitcoin-Kursprognose: BTC fällt unter 107.000 US-Dollar – trotz Börsenreserven auf SechsjahrestiefBitcoin (BTC) fiel am Dienstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter 107.000 US-Dollar und setzte damit die leichte Korrektur vom Vortag fort. Trotz des Rückgangs bleibt die Unternehmensnachfrage bullisch: Unternehmen wie MicroStrategy, die Blockchain Group und Metaplanet haben ihre BTC-Bestände in den Treasury-Reserven weiter aufgestockt.
Autor  FXStreet
Di. 01.Jul
Bitcoin (BTC) fiel am Dienstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung unter 107.000 US-Dollar und setzte damit die leichte Korrektur vom Vortag fort. Trotz des Rückgangs bleibt die Unternehmensnachfrage bullisch: Unternehmen wie MicroStrategy, die Blockchain Group und Metaplanet haben ihre BTC-Bestände in den Treasury-Reserven weiter aufgestockt.
placeholder
Ethereum-Kursprognose: ETH erreicht wichtige Meilensteine im Juni – Kurs bleibt dennoch unverändertEthereum (ETH) liegt am Dienstag 3 % im Minus und setzt damit die Abwärtsbewegung fort, die bereits im Juni ein negatives Ende fand – trotz mehrerer bullischer Katalysatoren wie hoher Zuflüsse in börsengehandelte Fonds (ETFs), rekordverdächtiger Käufe durch Akkumulationsadressen und der Einführung von ETH-Treasuries durch börsennotierte Unternehmen.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 43
Ethereum (ETH) liegt am Dienstag 3 % im Minus und setzt damit die Abwärtsbewegung fort, die bereits im Juni ein negatives Ende fand – trotz mehrerer bullischer Katalysatoren wie hoher Zuflüsse in börsengehandelte Fonds (ETFs), rekordverdächtiger Käufe durch Akkumulationsadressen und der Einführung von ETH-Treasuries durch börsennotierte Unternehmen.
placeholder
Bitcoin und Kryptomarkt unter Druck nach Verabschiedung von Trumps „Big Beautiful Bill“ im US-SenatBitcoin (BTC) liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Handelssitzung 1,5 % im Minus, nachdem der Kryptomarkt infolge neuer politischer Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Tesla-CEO Elon Musk unter Druck geraten ist. Auslöser war das knappe Votum im US-Senat zur Verabschiedung des Gesetzes „One Big Beautiful Bill“.
Autor  FXStreet
vor 22 Stunden
Bitcoin (BTC) liegt am Mittwoch in der frühen asiatischen Handelssitzung 1,5 % im Minus, nachdem der Kryptomarkt infolge neuer politischer Spannungen zwischen US-Präsident Donald Trump und Tesla-CEO Elon Musk unter Druck geraten ist. Auslöser war das knappe Votum im US-Senat zur Verabschiedung des Gesetzes „One Big Beautiful Bill“.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote