AUD/USD rutscht ab, da starke US-EMI-Daten fiskalische Ängste ausgleichen

Quelle Fxstreet
  • AUD/USD fällt nahe 0,6415, da positive US-Daten den Greenback unterstützen.
  • Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe und PMI übertreffen die Erwartungen und stärken die Widerstandsfähigkeit der US-Wirtschaft.
  • Trumps Steuerreform belebt fiskalische Bedenken und begrenzt breitere USD-Gewinne trotz starker Daten.

Der Australische Dollar (AUD) geriet am Donnerstag erneut unter Druck, als der US-Dollar (USD) an Boden gewann, die Risikobereitschaft nachließ und die breiteren Märkte defensiv tendierten. Ein fester Anstieg des US-Dollar-Index (DXY) belastete den AUD und drückte AUD/USD auf 0,6415, ein wichtiger Unterstützungslevel, der in den letzten Sitzungen als Boden fungierte. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels handelt das Paar bei etwa 0,6418 und schwebt knapp über den Intraday-Tiefs, während Verkäufer die Entschlossenheit der kurzfristigen Unterstützung testen.

Der US-Dollar wird durch starke Daten unterstützt, aber langfristige Risiken drohen

Der Rückgang des AUD spiegelt divergierende politische Trajektorien und wirtschaftliche Signale wider. Da am Donnerstag keine signifikanten australischen Daten veröffentlicht wurden, bleibt die Stimmung von der kürzlichen Zinssenkung um 25 Basispunkte der Reserve Bank of Australia (RBA) geprägt, die den Leitzins auf 3,85% senkte. Gouverneurin Michele Bullock hat einen vorsichtigen Ton beibehalten und auf die nachlassende Inflation und die Unsicherheit im globalen Handel hingewiesen.

Im Gegensatz dazu fand der US-Dollar Unterstützung nach einer Reihe positiver Datenveröffentlichungen. Die Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 18. Mai lagen bei 227.000, unter dem Konsens von 230.000, was die nach wie vor widerstandsfähige Arbeitsmarktlage untermauert. In der Zwischenzeit lagen sowohl der S&P Global US Manufacturing PMI (Mai, vorläufig) als auch der Services PMI (Mai, vorläufig) bei 52,3, was deutlich über der 50-Marke liegt, die Kontraktion von Expansion trennt. Die Daten überraschten positiv und deuteten auf eine Belebung sowohl der Industrie- als auch der Dienstleistungsaktivitäten hin.

Die Stimmung rund um den Greenback bleibt jedoch gemischt aufgrund breiterer fiskalischer Bedenken. Die Anleger verdauen weiterhin Präsident Donald Trumps "One Big Beautiful Bill", die diese Woche das Repräsentantenhaus passierte. Das Gesetz schlägt vor, die Steuererleichterungen von 2017 zu verlängern und die Ausgaben für wichtige Sozialprogramme zu reduzieren. Obwohl einige kurzfristiges Stimulus-Potenzial sehen, wird erwartet, dass die Gesetzgebung in den kommenden zehn Jahren über 3,8 Billionen Dollar zum Bundesdefizit hinzufügt. Dies hat die Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit der US-Schulden und der Kreditqualität verstärkt, insbesondere nach den jüngsten Herabstufungen. Diese strukturellen Bedenken begrenzen den Aufwärtsspielraum des Dollars, selbst angesichts positiver kurzfristiger Daten.

AUD/USD stagniert unter Widerstand, zielt auf einen Durchbruch unter 0,6415

Technisch gesehen hält sich AUD/USD an einer fragilen Unterstützungszone nahe 0,6415, wobei die jüngsten Kursbewegungen einen klaren Mangel an Überzeugung seitens der Bullen zeigen. 

Das Paar konnte den Bereich von 0,6420–0,6450, der sowohl mit dem 20-Tage-Simple Moving Average (SMA) als auch mit dem Mittelpunkt des Rückgangs von September bis April nahe 0,6428 übereinstimmt, nicht überzeugend durchbrechen.

Wenn es den Verkäufern gelingt, unter 0,6415 zu drücken, könnte dies die Tür zum November-Tief bei 0,6338 und möglicherweise zum Niveau von 0,6307 öffnen, das das 38,2%-Fibonacci-Retracement der Rallye von Oktober bis April markiert. 

Der Relative Strength Index (RSI) schwebt bei etwa 51,77, leicht über dem neutralen Niveau von 50. 

AUD/USD Tageschart


Australischer Dollar FAQs

Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.

Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.

China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.

Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.

Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt auf fast 3.450 $ im Zuge des Israel-Iran-KonfliktsDer Goldpreis (XAU/USD) zieht am Montag im frühen asiatischen Handel einige Käufer in der Nähe von 3.445 Dollar an. Das Edelmetall steigt aufgrund der eskalierenden Spannungen im Nahen Osten und zunehmender Wetten auf eine Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) auf über ein Einmonatshoch.
Autor  FXStreet
Mo. 16.Jun
Der Goldpreis (XAU/USD) zieht am Montag im frühen asiatischen Handel einige Käufer in der Nähe von 3.445 Dollar an. Das Edelmetall steigt aufgrund der eskalierenden Spannungen im Nahen Osten und zunehmender Wetten auf eine Zinssenkung der US-Notenbank (Fed) auf über ein Einmonatshoch.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt auf fast 36,50 US-Dollar im Zuge des Israel-Iran-KriegsDer Silberpreis (XAG/USD) steigt am Dienstag während der europäischen Handelsstunden auf rund 36,50 USD. Das Edelmetall wird fest gehandelt, da der Luftkrieg zwischen Israel und dem Iran die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Silber erhöht hat
Autor  FXStreet
Di. 17.Jun
Der Silberpreis (XAG/USD) steigt am Dienstag während der europäischen Handelsstunden auf rund 36,50 USD. Das Edelmetall wird fest gehandelt, da der Luftkrieg zwischen Israel und dem Iran die Nachfrage nach sicheren Anlagen wie Silber erhöht hat
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD fällt auf über einwöchiges Tief, weiter unter 36,00 US-DollarSilber (XA/USD) wird gesehen, wie es seinen Retracement-Rückgang vom höchsten Niveau seit Februar 2012, das Anfang dieser Woche erreicht wurde, verlängert und am Freitag zum dritten Mal in Folge an Boden verliert
Autor  FXStreet
Fr. 20.Jun
Silber (XA/USD) wird gesehen, wie es seinen Retracement-Rückgang vom höchsten Niveau seit Februar 2012, das Anfang dieser Woche erreicht wurde, verlängert und am Freitag zum dritten Mal in Folge an Boden verliert
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD fällt auf etwa 35,50 US-Dollar, da Händler Gewinne mitnehmenDer Silberpreis (XAG/USD) setzt seine Verluste zum dritten Mal in Folge fort und handelt in den frühen europäischen Stunden am Freitag um die Marke von 35,80 USD. Der Preis des Edelmetalls sinkt, da Händler Gewinne mitnehmen und Positionen liquidieren, um Verluste in anderen Vermögenswerten auszugleichen
Autor  FXStreet
Fr. 20.Jun
Der Silberpreis (XAG/USD) setzt seine Verluste zum dritten Mal in Folge fort und handelt in den frühen europäischen Stunden am Freitag um die Marke von 35,80 USD. Der Preis des Edelmetalls sinkt, da Händler Gewinne mitnehmen und Positionen liquidieren, um Verluste in anderen Vermögenswerten auszugleichen
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt über $3.350, während der Konflikt im Nahen Osten eskaliertDer Goldpreis (XAU/USD) klettert am Montag im frühen asiatischen Handel nahe 3.375 USD. Die Entscheidung des US-Präsidenten Donald Trump, sich dem Krieg Israels gegen den Iran anzuschließen, eskaliert den Konflikt erheblich, was das Edelmetall in die Höhe treibt.
Autor  FXStreet
vor 2 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) klettert am Montag im frühen asiatischen Handel nahe 3.375 USD. Die Entscheidung des US-Präsidenten Donald Trump, sich dem Krieg Israels gegen den Iran anzuschließen, eskaliert den Konflikt erheblich, was das Edelmetall in die Höhe treibt.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote