Forex Today: Zentralbank-Kommentare ziehen Aufmerksamkeit auf sich in Abwesenheit von Datenveröffentlichungen

Quelle Fxstreet

Hier ist, was Sie am Mittwoch, den 14. Mai, wissen müssen:

Die Hauptwährungspaare bleiben am frühen Mittwoch relativ ruhig, nachdem die Woche volatil begonnen hat. Da der Wirtschaftskalender keine hochwirksamen Datenveröffentlichungen bietet, werden die Anleger die Kommentare von Zentralbankern im Auge behalten und die neuesten Handelsgespräche bewerten.

US-Dollar KURS Diese Woche

Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Japanischer Yen.

USD EUR GBP JPY CAD AUD NZD CHF
USD 0.49% 0.01% 0.56% 0.21% -0.96% -0.25% 0.52%
EUR -0.49% -0.35% 0.61% 0.21% -0.83% -0.26% 0.51%
GBP -0.01% 0.35% 1.15% 0.56% -0.47% 0.02% 0.86%
JPY -0.56% -0.61% -1.15% -0.36% -2.13% -1.65% -0.27%
CAD -0.21% -0.21% -0.56% 0.36% -0.91% -0.46% 0.30%
AUD 0.96% 0.83% 0.47% 2.13% 0.91% 0.48% 1.31%
NZD 0.25% 0.26% -0.02% 1.65% 0.46% -0.48% 0.74%
CHF -0.52% -0.51% -0.86% 0.27% -0.30% -1.31% -0.74%

Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.

Nachdem der US-Dollar (USD) am Montag von dem US-China-Handelsabkommen profitiert hatte, geriet er am Dienstag unter Abwärtsdruck. Die vom Bureau of Labor Statistics veröffentlichten Daten zeigten, dass der Verbraucherpreisindex (VPI) und der Kern-VPI im April um 0,2% im Monatsvergleich gestiegen sind, was unter den Markterwartungen von 0,3% für beide lag. Der USD-Index fiel am Tag um etwa 0,8% und machte einen Großteil der Gewinne vom Montag wieder wett. In der Zwischenzeit forderte US-Präsident Donald Trump die Federal Reserve auf, den Zinssatz erneut zu senken, und argumentierte, dass es keine Inflation gebe.

Während der asiatischen Handelsstunden gab das Australian Bureau of Statistics bekannt, dass der Wage Price Index im ersten Quartal um 0,9% im Quartalsvergleich gestiegen ist. Dieser Wert folgte auf den Anstieg von 0,7% im vorherigen Quartal und übertraf die Markterwartung von 0,8%. Nachdem der AUD/USD am Dienstag um etwa 1,5% gestiegen war, hält er sich am Mittwochmorgen in Europa und handelt leicht über 0,6470. Am frühen Donnerstag werden die Arbeitsmarktdaten aus Australien für April von den Marktteilnehmern genau beobachtet.

EUR/USD sammelte bullisches Momentum und gewann am Dienstag fast 1%. Das Paar bleibt ruhig und bewegt sich in einem engen Kanal um 1,1200, um die europäische Sitzung am Mittwoch zu beginnen.

GBP/USD scheint sich nach einem Anstieg von 1% am Dienstag in eine Konsolidierungsphase nahe 1,3300 begeben zu haben.

USD/JPY kehrte nach dem entscheidenden Anstieg am Montag seine Richtung um und verlor am Dienstag etwa 0,75%. Das Paar setzt am frühen Mittwoch seine Abwärtsbewegung fort und handelt nahe 147,00.

Gold konnte nicht von der erneuten Schwäche des USD profitieren und verzeichnete am Dienstag kleine Gewinne. XAU/USD bleibt am Mittwochmorgen in Europa unter Druck und handelt unter 3.250 USD.

USD/CAD schloss am Dienstag im negativen Bereich und beendete eine vier Tage währende Gewinnserie. Das Paar stabilisiert sich über 1,3900, um die europäische Sitzung zu beginnen.

Zentralbanken FAQs

Zentralbanken wie die US-Notenbank oder die Europäische Zentralbank haben die Aufgabe, Preisstabilität zu gewährleisten. Dies erreichen sie, indem sie die Zinsen anpassen und so die Inflation kontrollieren.

Zentralbanken haben ein zentrales Instrument, um die Inflation zu steuern: den Leitzins. Zu festgelegten Terminen veröffentlicht die Bank ihre Zinsentscheidung, in der sie den Leitzins entweder beibehält, senkt oder anhebt. Dies beeinflusst die Zinssätze von Sparguthaben und Krediten, was wiederum Auswirkungen auf das Spar- und Investitionsverhalten der Wirtschaft hat. Zinserhöhungen werden als geldpolitische Straffung bezeichnet, Zinssenkungen als geldpolitische Lockerung.

Eine Zentralbank agiert häufig unabhängig von der Politik. Bevor Mitglieder in den geldpolitischen Rat berufen werden, durchlaufen sie verschiedene Anhörungen und Prüfungen. Jedes Mitglied bringt dabei seine eigene Überzeugung mit, wie die Zentralbank Inflation steuern und die Geldpolitik gestalten sollte. Befürworter einer lockeren Geldpolitik, die niedrige Zinsen und günstige Kredite fördern, um das Wirtschaftswachstum anzutreiben – selbst auf Kosten einer leicht über 2 % liegenden Inflation –, werden als „Tauben“ bezeichnet. „Falken“ hingegen bevorzugen höhere Zinsen, um Sparen zu belohnen, und sehen es als ihre Priorität, die Inflation unter Kontrolle zu halten, bis sie bei oder unter 2 % liegt.

Normalerweise wird jede Sitzung einer Zentralbank von einem Vorsitzenden oder Präsidenten geleitet, der zwischen den verschiedenen Lagern – den sogenannten „Falken“ und „Tauben“ – einen Konsens herstellen muss. Kommt es zu einem Patt bei der Abstimmung, entscheidet der Vorsitzende und verhindert so eine 50:50-Stimmengleichheit über mögliche geldpolitische Anpassungen. Der Vorsitzende hält zudem regelmäßig öffentliche Reden, in denen die aktuelle geldpolitische Ausrichtung und zukünftige Erwartungen kommuniziert werden – diese können oft live mitverfolgt werden. Das Ziel einer Zentralbank ist es, ihre geldpolitischen Maßnahmen umzusetzen, ohne dabei heftige Schwankungen bei Zinssätzen, Aktienmärkten oder der eigenen Währung auszulösen. Bereits vor geldpolitischen Sitzungen geben die Mitglieder ihre Einschätzungen indirekt an die Märkte weiter. In den letzten Tagen vor einer Sitzung herrscht jedoch eine „Blackout-Periode“, während der die Mitglieder keine öffentlichen Äußerungen machen dürfen, bis die neuen Maßnahmen offiziell verkündet wurden.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD bleibt defensiv angesichts positiver Signale aus den US-chinesischen HandelsgesprächenDer Goldpreis (XAU/USD) gibt am Dienstag im frühen asiatischen Handel auf rund 3.235 USD nach. Das Edelmetall bleibt aufgrund eines stärkeren US-Dollars (USD), höherer US-Renditen und Optimismus bezüglich des Handelsabkommens zwischen den USA und China defensiv.
Autor  FXStreet
Gestern 01: 30
Der Goldpreis (XAU/USD) gibt am Dienstag im frühen asiatischen Handel auf rund 3.235 USD nach. Das Edelmetall bleibt aufgrund eines stärkeren US-Dollars (USD), höherer US-Renditen und Optimismus bezüglich des Handelsabkommens zwischen den USA und China defensiv.
placeholder
Cardano-Kursprognose: ADA-Bullen zeigen Ermüdungserscheinungen, da Anleger Gewinne mitnehmenCardano (ADA) scheint nach einer starken Rallye in der vergangenen Woche an bullischem Schwung zu verlieren. Zum Zeitpunkt der Verfassung am Dienstag fällt der Kurs um 3,59 % und notiert bei etwa 0,78 USD. Der Rückgang deutet darauf hin, dass Anleger nach dem 19%igen Anstieg von ADA möglicherweise Gewinne realisieren.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 25
Cardano (ADA) scheint nach einer starken Rallye in der vergangenen Woche an bullischem Schwung zu verlieren. Zum Zeitpunkt der Verfassung am Dienstag fällt der Kurs um 3,59 % und notiert bei etwa 0,78 USD. Der Rückgang deutet darauf hin, dass Anleger nach dem 19%igen Anstieg von ADA möglicherweise Gewinne realisieren.
placeholder
Ripple-Kursprognose: XRP-Rallye stockt, da SEC-Vorsitzender Paul Atkins verspricht, willkürliche Durchsetzung zu beendenDer Ripple (XRP)-Kurs reduziert seine Gewinne und notiert zum Zeitpunkt der Verfassung am Dienstag bei 2,44 USD, da der Kryptomarkt die durch das Handelsabkommen zwischen den USA und China ausgelöste Rallye verlangsamt. Zusätzlich wirkt sich das begrenzte bilaterale Handelsabkommen der vergangenen Woche mit dem Vereinigten Königreich (UK) dämpfend auf die Aufwärtsbewegung aus.
Autor  FXStreet
Gestern 07: 36
Der Ripple (XRP)-Kurs reduziert seine Gewinne und notiert zum Zeitpunkt der Verfassung am Dienstag bei 2,44 USD, da der Kryptomarkt die durch das Handelsabkommen zwischen den USA und China ausgelöste Rallye verlangsamt. Zusätzlich wirkt sich das begrenzte bilaterale Handelsabkommen der vergangenen Woche mit dem Vereinigten Königreich (UK) dämpfend auf die Aufwärtsbewegung aus.
placeholder
Warum steigt der Kryptomarkt heute? Schwacher CPI stärkt MarktvertrauenBitcoin (BTC) verzeichnete am Dienstag einen Anstieg von 1,4 % und eroberte die Marke von 104.000 USD zurück, während Ethereum (ETH) nach der Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) für April, der mit 2,3 % unter den Markterwartungen von 2,4 % lag, um 9 % zulegte.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Bitcoin (BTC) verzeichnete am Dienstag einen Anstieg von 1,4 % und eroberte die Marke von 104.000 USD zurück, während Ethereum (ETH) nach der Veröffentlichung des US-Verbraucherpreisindex (CPI) für April, der mit 2,3 % unter den Markterwartungen von 2,4 % lag, um 9 % zulegte.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht zurück in die Nähe der 31,00 US-Dollar; im Tagesverlauf um fast 1% gefallenSilber (XAG/USD) setzt die Abwärtsbewegung vom Widerstandsbereich bei 33,20-33,25 USD vom Vortag fort und zieht während der asiatischen Sitzung am Mittwoch einige nachfolgende Verkäufe an.
Autor  FXStreet
vor 7 Stunden
Silber (XAG/USD) setzt die Abwärtsbewegung vom Widerstandsbereich bei 33,20-33,25 USD vom Vortag fort und zieht während der asiatischen Sitzung am Mittwoch einige nachfolgende Verkäufe an.
goTop
quote