USD/INR stärkt sich im Vorfeld der US PCE-Inflationsdaten

Quelle Fxstreet
  • Die indische Rupie schwächt sich in der asiatischen Sitzung am Freitag. 
  • Die US-Dollar-Nachfrage zum Monatsende, Ängste vor einem globalen Handelskrieg und steigende Ölpreise belasten die INR. 
  • Die US PCE-Inflationsdaten für Februar werden später am Freitag im Mittelpunkt stehen. 

Die indische Rupie (INR) bleibt am Freitag schwach, belastet durch die US-Dollar (USD)-Nachfrage zum Monatsende von Importeuren. US-Präsident Donald Trump kündigte am späten Mittwoch einen Zoll von 25 % auf Automobilimporte an, der am 2. April in Kraft treten soll. Dies hebt den Greenback und untergräbt die indische Währung. Steigende Rohölpreise tragen ebenfalls zur Abwärtsbewegung der INR bei, da Indien der drittgrößte Ölverbraucher der Welt ist.   

Positive heimische Märkte und ausländische Kapitalzuflüsse könnten jedoch helfen, die Verluste der lokalen Währung zu begrenzen. Die Anleger werden die US PCE-Daten für Februar im Auge behalten, die später am Freitag veröffentlicht werden. Dieser Bericht könnte einige Hinweise auf den Verlauf weiterer Zinssenkungen geben, nachdem die Federal Reserve (Fed) in der letzten Woche beschlossen hat, ihren Leitzins stabil zu halten.

Indische Rupie schwächt sich aufgrund der US-Dollar-Nachfrage zum Monatsende 

  • Die indische Wirtschaft wird laut dem Department of Economic Affairs (DEA) des Finanzministeriums voraussichtlich ein Wachstum von 6,5 % im Geschäftsjahr 25 erreichen, trotz erheblicher externer Gegenwinde.
  • Trumps Drohung, 25 % Zölle auf alle Waren zu erheben, die aus Ländern, die venezolanisches Gas oder Öl importieren, in die USA gelangen, könnte katastrophale Folgen für die indische Wirtschaft haben, so Le Monde. 
  • Trump sagte, dass die Zölle wahrscheinlich "nachsichtiger als reziprok" sein werden, da die Frist für die Zölle in der nächsten Woche naht.
  • Die US-Wirtschaft wuchs im Jahresvergleich um 2,4 % im letzten Quartal 2024, wie die dritte Veröffentlichung der Zahlen des Bureau of Economic Analysis am Donnerstag zeigte.  Diese Zahl fiel etwas besser aus als die vorherige Schätzung des Wachstums im vierten Quartal. 

USD/INR malt ein negatives Bild unter dem 100-Tage-EMA

Die indische Rupie handelt am Tag in negativem Terrain. Die negative Sicht auf das USD/INR-Paar bleibt bestehen, da der Preis unter dem wichtigen 100-Tage-Exponential Moving Average (EMA) im Tageszeitrahmen begrenzt ist. Das Abwärtsmomentum wird durch den 14-Tage Relative Strength Index (RSI) verstärkt, der unterhalb der Mittellinie nahe 31,0 steht, was darauf hindeutet, dass eine weitere Abwärtsbewegung wahrscheinlich ist. 

Das erste Abwärtsziel für USD/INR liegt bei 85,56, dem Tief vom 26. März. Wenn sich das bärische Momentum unter diesem Niveau aufbaut, könnte dies zu weiteren Verkäufen führen und das Paar in Richtung 84,84, dem Tief vom 19. Dezember, und anschließend 84,22, dem Tief vom 25. November 2024, ziehen. 

Auf der anderen Seite liegt die entscheidende Widerstandsmarke im Bereich von 85,90-86,00, die den 100-Tage-EMA und die psychologische Marke darstellt. Eine starke Bewegung über dieses Niveau könnte sogar den Weg für einen Anstieg auf 86,48, das Tief vom 21. Februar, und weiter auf 87,00, die runde Zahl, ebnen. 

Indische Rupie FAQs

Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.

Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.

Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.

Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.



 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis heute: Silber fällt laut FXStreet-DatenSilber wird bei $29,33 pro Feinunze gehandelt und liegt damit 1,34% unter dem Preis von $29,73 am Mittwoch
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Silber wird bei $29,33 pro Feinunze gehandelt und liegt damit 1,34% unter dem Preis von $29,73 am Mittwoch
placeholder
Goldpreis erholt sich nach frischen Trump-Kommentaren zu ZöllenDer Goldpreis (XAU/USD) zeigt sich positiv und erholt sich am Donnerstag bei Redaktionsschluss über der Marke von $3.300, nachdem er zwei Tage lang unter festem Verkaufsdruck stand, seit er am Dienstag bei $3.500 seinen Höchststand erreichte
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) zeigt sich positiv und erholt sich am Donnerstag bei Redaktionsschluss über der Marke von $3.300, nachdem er zwei Tage lang unter festem Verkaufsdruck stand, seit er am Dienstag bei $3.500 seinen Höchststand erreichte
placeholder
Top 3 Gewinner TRUMP, Brett, Solayer: Warum Meme-Coins im Plus sind, während Bitcoin an Momentum verliertDer Kryptowährungsmarkt stieg am Dienstag und Mittwoch, unterstützt durch eine verbesserte Risikobereitschaft, nachdem US-Präsident Donald Trump seine Haltung gegenüber dem Vorsitzenden der US-Notenbank Jerome Powell und China entschärfte. Bitcoin (BTC) zog an und erreichte ein 51-Tage-Hoch von 94.696 US-Dollar.
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Der Kryptowährungsmarkt stieg am Dienstag und Mittwoch, unterstützt durch eine verbesserte Risikobereitschaft, nachdem US-Präsident Donald Trump seine Haltung gegenüber dem Vorsitzenden der US-Notenbank Jerome Powell und China entschärfte. Bitcoin (BTC) zog an und erreichte ein 51-Tage-Hoch von 94.696 US-Dollar.
placeholder
Canary Capital beantragt gestakten SEI-ETF in DelawareDer Preis von Sei (SEI) stabilisiert sich am Donnerstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei etwa 0,19 US-Dollar, nachdem er im Verlauf der Woche um über 10 % gestiegen ist. Der Anstieg erfolgte im Zuge einer verbesserten Risikobereitschaft, ausgelöst durch die gemäßigtere Haltung von US-Präsident Donald Trump gegenüber dem Vorsitzenden der US-Notenbank Jerome Powell und China.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Der Preis von Sei (SEI) stabilisiert sich am Donnerstag zum Zeitpunkt der Veröffentlichung bei etwa 0,19 US-Dollar, nachdem er im Verlauf der Woche um über 10 % gestiegen ist. Der Anstieg erfolgte im Zuge einer verbesserten Risikobereitschaft, ausgelöst durch die gemäßigtere Haltung von US-Präsident Donald Trump gegenüber dem Vorsitzenden der US-Notenbank Jerome Powell und China.
placeholder
SEC-Krypto-Einsatzgruppe plant die Einführung einer regulatorischen Sandbox für digitale VermögenswerteDie Krypto-Einsatzgruppe der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC traf sich mit Vertretern der salvadorianischen Nationalen Kommission für digitale Vermögenswerte (CNAD), um über grenzüberschreitende Regulierung und ein vorgeschlagenes grenzüberschreitendes Sandbox-Projekt zu beraten.
Autor  FXStreet
vor 12 Stunden
Die Krypto-Einsatzgruppe der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC traf sich mit Vertretern der salvadorianischen Nationalen Kommission für digitale Vermögenswerte (CNAD), um über grenzüberschreitende Regulierung und ein vorgeschlagenes grenzüberschreitendes Sandbox-Projekt zu beraten.
goTop
quote