AUD/JPY steigt auf nahe 95,00, da der australische Dollar aufgrund steigender Kupferpreise ansteigt

Quelle Fxstreet
  • AUD/JPY stieg, da der Australische Dollar durch steigende Kupfer-Futures gestärkt wurde.
  • US-Präsident Donald Trump plant, innerhalb von Wochen Zölle auf Kupferimporte zu erheben. 
  • Der japanische Yen schwächte sich angesichts der Bedenken, dass bevorstehende US-Reziprozitätszölle wichtige japanische Exporte beeinträchtigen könnten.

AUD/JPY erholte sich von den Verlusten der vorherigen Sitzung und handelte am Mittwoch während der europäischen Handelsstunden um 94,90. Das Währungspaar stärkte sich, da der rohstoffgebundene Australische Dollar (AUD) Unterstützung durch einen Anstieg der Kupfer-Futures fand, die ein Rekordhoch von über 5,20 $ pro Pfund erreichten. Angesichts der Rolle Australiens als großer Kupferexporteur hob dieser Preisanstieg den AUD.

In der Zwischenzeit erklärte US-Präsident Donald Trump in einem Interview mit Newsmax am Mittwoch, dass er beabsichtige, innerhalb von Wochen Zölle auf Kupferimporte zu erheben. Obwohl das Handelsministerium ursprünglich bis November 2025 Zeit hatte, um mögliche Zölle zu untersuchen und zu entscheiden, deuten aktuelle Entwicklungen darauf hin, dass sie viel früher umgesetzt werden könnten.

Der AUD fiel jedoch gegenüber seinen Mitbewerbern nach der Veröffentlichung des monatlichen Verbraucherpreisindex (VPI) für Februar, der im Jahresvergleich um 2,4 % stieg – leicht unter dem Anstieg von 2,5 % im Januar und den Markterwartungen von 2,5 %.

Das Währungspaar AUD/JPY stieg ebenfalls, da der japanische Yen (JPY) am Mittwoch schwächer wurde. Die Anleger bereiteten sich auf die Auswirkungen der bevorstehenden US-Reziprozitätszölle vor, die wichtige japanische Exporte beeinträchtigen könnten. Darüber hinaus reduzierte eine Erholung der risikobehafteten Anlagen, einschließlich Aktien und Rohstoffen, die Nachfrage nach dem sicheren Hafen JPY.

Der Gouverneur der Bank of Japan (BoJ), Kazuo Ueda, sagte im Parlament, dass die Zentralbank die Zinssätze weiter erhöhen würde, wenn die wirtschaftlichen Bedingungen mit den Prognosen übereinstimmen. Er stellte fest, dass das Wirtschaftswachstum die Erwartungen übertroffen hat, wobei ein positiver Zyklus steigender Einkommen den Konsum ankurbelte.

Zölle FAQs

Obwohl sowohl Zölle als auch Steuern staatliche Einnahmen generieren, die zur Finanzierung öffentlicher Güter und Dienstleistungen verwendet werden, gibt es einige wesentliche Unterschiede. Zölle werden im Voraus bei der Einfuhr am Hafen entrichtet, während Steuern beim Kaufzeitpunkt bezahlt werden. Steuern werden Einzelpersonen und Unternehmen auferlegt, während Zölle von Importeuren gezahlt werden.

Unter Wirtschaftswissenschaftlern gibt es zwei unterschiedliche Sichtweisen auf die Nutzung von Zöllen. Einige argumentieren, dass Zölle notwendig sind, um heimische Industrien zu schützen und Handelsungleichgewichte auszugleichen. Andere sehen Zölle als schädliches Instrument an, da sie langfristig die Preise in die Höhe treiben könnten und durch sogenannte „Auge-um-Auge-Zölle“ einen schädlichen Handelskrieg auslösen könnten.

Im Vorfeld der Präsidentschaftswahlen im November 2024 hat Donald Trump deutlich gemacht, dass er Zölle einsetzen will, um die US-Wirtschaft und amerikanische Produzenten zu unterstützen. Im Jahr 2024 machten Mexiko, China und Kanada 42 % der gesamten US-Importe aus. Laut dem US Census Bureau war Mexiko in diesem Zeitraum mit Exporten im Wert von 466,6 Milliarden US-Dollar der wichtigste Handelspartner. Daher plant Trump, sich bei der Verhängung von Zöllen auf diese drei Länder zu konzentrieren. Außerdem möchte er die durch Zölle generierten Einnahmen nutzen, um die Einkommensteuer für Privatpersonen zu senken.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD rutscht in Richtung 49,50 US-Dollar – Fed-Zinsdebatte dominiert, Angebotsstory zieht einen Boden einSilber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
Autor  Mitrade Team
Di. 18.Nov
Silber (XAG/USD) fällt im asiatischen Handel den vierten Tag in Folge auf rund 49,50 US-Dollar, belastet von gesunkenen Fed-Zinssenkungswetten, während die neue Einstufung als „kritisches Mineral“ vor allem die Tiefe weiterer Rücksetzer begrenzen dürfte.
placeholder
Ripple-Crash: 19 Mrd. weg! XRP steht vor dem gefährlichsten Punkt seit JahrenRipple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
Autor  FXStreet
Di. 18.Nov
Ripple (XRP) steckt in einer Phase, die viele Anleger nervös macht. Der Kurs hält sich zwar am Dienstag noch bei rund 2,25 US-Dollar, doch die Realität dahinter ist ernüchternd. Seit dem Rekordhoch von 3,66 US-Dollar am 18. Juli reiht sich ein Rückschlag an den nächsten.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD-Bullen bleiben am Drücker, solange 49,35 US-Dollar hältSilber (XAG/USD) stabilisiert sich um 50,80 US-Dollar; solange die doppelte Unterstützung bei 49,35 US-Dollar hält, behalten die Bullen die Oberhand, während ein Bruch nach unten den Weg in Richtung 49,00 und in den oberen 48er-Bereich freimachen würde.
Autor  Mitrade Team
vor 21 Stunden
Silber (XAG/USD) stabilisiert sich um 50,80 US-Dollar; solange die doppelte Unterstützung bei 49,35 US-Dollar hält, behalten die Bullen die Oberhand, während ein Bruch nach unten den Weg in Richtung 49,00 und in den oberen 48er-Bereich freimachen würde.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar – FOMC-Protokolle im FokusGold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
Autor  Mitrade Team
vor 18 Stunden
Gold (XAU/USD) stabilisiert sich um 4.070 US-Dollar, gestützt von Risikoaversion und geopolitischen Spannungen, während gesunkene Fed-Zinssenkungserwartungen den Spielraum nach oben begrenzen und Anleger auf FOMC-Protokolle sowie den verzögerten US-Arbeitsmarktbericht warten.
placeholder
Solana-Prognose: SOL stabilisiert sich um 140 US-Dollar – neue Spot-ETFs hellen die Stimmung aufSolana (SOL) stabilisiert sich nach einem 22%-Rückgang um 140 US-Dollar, während neue Spot-ETFs von Canary Capital und Fidelity die Stimmung aufhellen – hält der Support bei 128,68 US-Dollar, bleibt eine Erholung in Richtung 160 US-Dollar möglich.
Autor  Mitrade Team
vor 17 Stunden
Solana (SOL) stabilisiert sich nach einem 22%-Rückgang um 140 US-Dollar, während neue Spot-ETFs von Canary Capital und Fidelity die Stimmung aufhellen – hält der Support bei 128,68 US-Dollar, bleibt eine Erholung in Richtung 160 US-Dollar möglich.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote