Mexikanischer Peso steigt vor der Entscheidung der Banxico

Quelle Fxstreet
  • Der mexikanische Peso erholt sich nach zwei Verlusttagen, da Ökonomen eine "große" Zinssenkung der Banxico erwarten.
  • Die mögliche Zinssenkung der Banxico um 50 Basispunkte spiegelt die nachlassende Inflation und die wirtschaftliche Kontraktion in Mexiko wider.
  • Das sich verengende Zinsdifferenzial zur Fed und das trübe Verbrauchervertrauen in Mexiko könnten zukünftige Währungstrends beeinflussen.

Der mexikanische Peso (MXN) wertete während der nordamerikanischen Sitzung auf, da Händler sich auf die erste geldpolitische Entscheidung der Banco de Mexico (Banxico) im Jahr 2025 vorbereiteten. Zum Zeitpunkt des Schreibens notiert USD/MXN bei 20,51, ein Rückgang von 0,19%.

Banxico wird voraussichtlich die Zinsen um 50 Basispunkte senken, von 10% auf 9,50%, so Ökonomen, die von Reuters befragt wurden. Die neuesten Inflationszahlen Mexikos für die ersten fünfzehn Tage im Januar erreichten das Ziel der Zentralbank von 3% plus oder minus 1%, was darauf hinweist, dass die Preise sinken.

Darüber hinaus schrumpfte die Wirtschaft im letzten Quartal 2024 zum ersten Mal seit mehr als drei Jahren. Die Gouverneurin der Banxico, Victoria Rodriguez Ceja, sagte, die Bank werde bei den ersten Sitzungen des Jahres Zinssenkungen von mehr als 25 Basispunkten in Betracht ziehen.

Das Zinsdifferenzial zwischen Banxico und der Federal Reserve (Fed) würde sich von 5,50% auf nur 5% verringern. Darüber hinaus schätzen private Ökonomen, dass die mexikanische Zentralbank die Zinsen auf 8,50% senken wird, während die Fed voraussichtlich unverändert bleibt, da die Beamten die Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump bewerten.

Datenseitig verschlechterte sich das Verbrauchervertrauen in Mexiko den dritten Monat in Folge, da die Verbraucher pessimistischer über die wirtschaftlichen Aussichten für ein Jahr wurden. Jenseits der Grenze stieg die Zahl der Amerikaner, die Arbeitslosenunterstützung beantragten, über die Schätzungen und die Zahlen der Vorwoche hinaus.

USD/MXN-Händler werden die Entscheidung der Banxico um 19:00 GMT im Auge behalten. Gleichzeitig werden sich Vertreter der Fed äußern.

Tägliche Marktbewegungen: Mexikanischer Peso wartet auf Banxicos Entscheidung für Richtung

  • Die Gründe der Banxico für Zinssenkungen sind auf die Mitte Januar gemeldete Inflation zurückzuführen, die im Jahresvergleich bei 3,69% lag, dem niedrigsten Stand seit 2021, nachdem sie 2022 ein Zwei-Jahrzehnte-Hoch von über 8% erreicht hatte. Darüber hinaus schrumpfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) für Q4 2024 um -0,6% QoQ, die erste vierteljährliche Kontraktion seit mehr als drei Jahren.
  • INEGI gab bekannt, dass das Verbrauchervertrauen in Mexiko im Januar von 47 auf 46,7 gefallen ist. Die Umfrage zeigte, dass die Mexikaner pessimistischer über die aktuelle wirtschaftliche Lage und deren Aussichten für die nächsten 12 Monate sind.
  • Die US-Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung verfehlten die Erwartungen für die Woche bis zum 1. Februar. Die Zahl der Amerikaner, die Arbeitslosenunterstützung beantragten, stieg um 219K, von 208K in der Vorwoche und übertraf die Prognosen von 213K.
  • Handelsstreitigkeiten zwischen den USA und Mexiko bleiben im Fokus. Obwohl die Länder einen gemeinsamen Nenner gefunden haben, sollten USD/MXN-Händler wissen, dass es eine 30-tägige Pause gibt und dass die Spannungen bis Ende Februar wieder aufkommen könnten.
  • Geldmarktfutures für Fed Funds preisen eine Lockerung um 47,5 Basispunkte (bps) durch die Federal Reserve im Jahr 2025 ein.

USD/MXN technische Analyse: Mexikanischer Peso stärkt sich, da USD/MXN unter 20,50 fällt

Der Aufwärtstrend des USD/MXN-Paares bleibt trotz des laufenden Pullbacks bestehen. Käufer scheinen sich auf den 50-Tage Simple Moving Average (SMA) bei 20,41 zu stützen, der Unterstützung fand und das Paar davon abhielt, wichtige Unterstützungsniveaus zu testen.

Kurzfristig hat sich das Momentum in einen bärischen Bereich gedreht, wie der Relative Strength Index (RSI) zeigt. Wenn USD/MXN unter den 50-Tage-SMA fällt, könnten Verkäufer den 100-Tage-SMA bei 20,22 herausfordern. Sobald dieser durchbrochen ist, wird weiterer Abwärtsdruck erwartet, und das Paar könnte 20,00 testen.

Umgekehrt und das wahrscheinlichste Szenario, wenn USD/MXN über 20,50 steigt, ist ein Test des Tageshochs vom 17. Januar bei 20,90 zu erwarten, bevor 21,00 und das Jahreshoch (YTD) bei 21,29 getestet werden.

Mexikanischer Peso FAQs

Der mexikanische Peso ist die am häufigsten gehandelte Währung in Lateinamerika. Sein Wert wird durch Faktoren wie die Wirtschaftslage Mexikos, die Ölpreise und die Zinspolitik der mexikanischen Zentralbank beeinflusst.

Das Hauptziel der mexikanischen Zentralbank Banxico ist es, die Inflation bei rund 3 % zu stabilisieren. Zu diesem Zweck passt sie den Leitzins an. Hohe Zinssätze wirken sich in der Regel positiv auf den Mexikanischen Peso (MXN) aus, da sie höhere Renditen bieten und ausländische Investitionen anziehen. Niedrigere Zinsen hingegen schwächen den Peso.

Makroökonomische Datenveröffentlichungen sind essenziell, um den Zustand der mexikanischen Wirtschaft zu bewerten und haben direkten Einfluss auf den Wert des mexikanischen Pesos (MXN). Ein robustes Wirtschaftswachstum, geringe Arbeitslosigkeit und hohes Vertrauen stärken den Peso und machen das Land für ausländische Investoren attraktiv. Zudem könnte die mexikanische Zentralbank Banxico in einem solchen Umfeld die Zinsen anheben, insbesondere wenn die starke Konjunktur von steigender Inflation begleitet wird. Schwächelt jedoch die Wirtschaft, gerät der MXN unter Druck und tendiert zur Abwertung.

Der mexikanische Peso (MXN) zeigt als Schwellenländer-Währung besonders in risikofreudigen Marktphasen Stärke, wenn Investoren das allgemeine Marktrisiko als gering einstufen und vermehrt in risikoreichere Anlagen investieren. In Zeiten von wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktvolatilität tendiert der Peso hingegen zur Schwäche, da Anleger sich von risikobehafteten Vermögenswerten abwenden und stattdessen in stabilere „sichere Häfen“ flüchten.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Meme-Coins unter Druck: DOGE, SHIB und PEPE weiten Verluste aus – Bären dominierenDogecoin, Shiba Inu und Pepe weiten ihre Verluste aus, während RSI und MACD auf allen drei Meme-Coins bärisches Momentum signalisieren; zentrale Marken liegen bei 0,129/0,181 US-Dollar (DOGE), 0,0000076/0,0000099 US-Dollar (SHIB) und 0,0000041/0,0000027 bzw. 0,0000065 US-Dollar (PEPE).
Autor  Mitrade Team
Gestern 08: 46
Dogecoin, Shiba Inu und Pepe weiten ihre Verluste aus, während RSI und MACD auf allen drei Meme-Coins bärisches Momentum signalisieren; zentrale Marken liegen bei 0,129/0,181 US-Dollar (DOGE), 0,0000076/0,0000099 US-Dollar (SHIB) und 0,0000041/0,0000027 bzw. 0,0000065 US-Dollar (PEPE).
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD markiert Wochentief bei 49,50 $ – Marktzweifel an Fed-Senkung wachsenSilber (XAG/USD) fällt am Freitag auf ein Wochentief um 49,50 US-Dollar, da der Markt mit nur rund 35,5 % Wahrscheinlichkeit von einer Fed-Zinssenkung im Dezember ausgeht, während hartnäckige Inflationssorgen, eine Arbeitslosenquote von 4,4 % und der Kampf um die Zone um den 20-Tage-EMA zwischen der Unterstützung bei 44,47 US-Dollar und dem Rekordhoch bei 54,50 US-Dollar die weitere Richtung vorgeben.
Autor  Mitrade Team
Gestern 07: 07
Silber (XAG/USD) fällt am Freitag auf ein Wochentief um 49,50 US-Dollar, da der Markt mit nur rund 35,5 % Wahrscheinlichkeit von einer Fed-Zinssenkung im Dezember ausgeht, während hartnäckige Inflationssorgen, eine Arbeitslosenquote von 4,4 % und der Kampf um die Zone um den 20-Tage-EMA zwischen der Unterstützung bei 44,47 US-Dollar und dem Rekordhoch bei 54,50 US-Dollar die weitere Richtung vorgeben.
placeholder
XRP am Scheideweg: Hält die 2-Dollar-Festung oder droht der Absturz?XRP verteidigt die Marke von 2,00 US-Dollar, während US-Spot-ETFs kontinuierlich Zuflüsse verzeichnen, der Derivatemarkt jedoch schwach bleibt – ohne einen Ausbruch über 2,45 und 2,72 US-Dollar bleibt Ripple trotz institutioneller Nachfrage im technisch angeschlagenen Modus.
Autor  Mitrade Team
Gestern 06: 47
XRP verteidigt die Marke von 2,00 US-Dollar, während US-Spot-ETFs kontinuierlich Zuflüsse verzeichnen, der Derivatemarkt jedoch schwach bleibt – ohne einen Ausbruch über 2,45 und 2,72 US-Dollar bleibt Ripple trotz institutioneller Nachfrage im technisch angeschlagenen Modus.
placeholder
Top 3 Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Bärenmarkt festigt sich, BTC, ETH und XRP unter hohem VerkaufsdruckBitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
Autor  Mitrade Team
Gestern 06: 19
Bitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
placeholder
Goldpreis unter Beschuss: Schwindende Zinshoffnung trifft auf fragile RisikostimmungGold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
Autor  Mitrade Team
Gestern 06: 16
Gold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote