NZD/USD bounces back from 0.6050 in countdown to NZ Q2 Inflation

Quelle Fxstreet
  • NZD/USD recovers some intraday losses as the US Dollar remains under pressure due to firm Fed rate-cut bets.
  • Fed Powell recognized the need for more soft inflation data before pivoting to policy normalization.
  • NZ Q2 inflation is estimated to have grown steadily by 0.6%.

The NZD/USD pair rebound strongly after discovering buying support near two-month low around 0.6050 in Tuesday’s European session. The Kiwi asset recovers as the US Dollar (USD) remains on the backfoot due to firm expectations that the Federal Reserve (Fed) will start cutting its key interest rates from the September meeting.

The US Dollar Index (DXY), which tracks the Greenback’s value against six major currencies, struggles to hold its immediate support of 104.00. Meanwhile, investors’ higher risk appetite due to increasing Fed rate-cut prospects has underpinned risk-sensitive assets. S&P 500 futures have posted some losses in European trading hours.

Signs of improving Fed officials’ confidence in the progress in disinflation have boosted expectations for Fed rate cuts in September. Fed Chair Jerome Powell said in his speech at the Economic Club of Washington on Monday, "We've had three better readings, and if you average them, that's a pretty good place," Reuters reported.

Separately, San Francisco Federal Reserve Bank President Mary Daly said, “confidence is growing” that inflation is heading towards 2% target. However, she denied providing a guidance on timeframe for rate cuts.

On the economic front, investors await the United States (US) Retail Sales data for June, which will be published at 12:30 GMT. The report is expected to show that monthly Retail Sales remained stagnant after a meager growth of 0.1% in May.

In the New Zealand region, investors await the Q2 Consumer Price Index (CPI), which will provide cues about when the Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) will start reducing interest rates. NZ inflation is estimated to have grown at a steady pace of 0.6%. Annually, price pressures are expected to have decelerated to 3.5% from the former release of 4.0%.

Economic Indicator

Consumer Price Index (QoQ)

The Consumer Price Index (CPI), released by Statistics New Zealand on a quarterly basis, measures changes in the price of goods and services bought by New Zealand households. The CPI is a key indicator to measure inflation and changes in purchasing trends. The QoQ reading compares prices in the reference quarter to the previous quarter. A high reading is seen as bullish for the New Zealand Dollar (NZD), while a low reading is seen as bearish.

Read more.

Next release: Tue Jul 16, 2024 22:45

Frequency: Quarterly

Consensus: 0.6%

Previous: 0.6%

Source: Stats NZ

With the Reserve Bank of New Zealand's (RBNZ) inflation target being around the midpoint of 2%, Statistics New Zealand’s quarterly Consumer Price Index (CPI) publication is of high significance. The trend in consumer prices tends to influence RBNZ’s interest rates decision, which in turn, heavily impacts the NZD valuation. Acceleration in inflation could lead to faster tightening of the rates by the RBNZ and vice-versa. Actual figures beating forecasts render NZD bullish.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD ringt um Richtung – 51 US-Dollar als Warteschleife vor den US-ArbeitsmarktdatenSilber (XAG/USD) pendelt nach der Zurückweisung an 52,00 US-Dollar um 51,00 US-Dollar, während ein festerer US-Dollar und vorsichtigere Zinssenkungserwartungen das Edelmetall ausbremsen und die Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar zur entscheidenden Marke zwischen einem Rücklauf in Richtung 49,35/48,90 und einem erneuten Anlauf auf 53,65 bis 54,80 US-Dollar machen.
Autor  Mitrade Team
vor 13 Stunden
Silber (XAG/USD) pendelt nach der Zurückweisung an 52,00 US-Dollar um 51,00 US-Dollar, während ein festerer US-Dollar und vorsichtigere Zinssenkungserwartungen das Edelmetall ausbremsen und die Unterstützungszone um 50,00 US-Dollar zur entscheidenden Marke zwischen einem Rücklauf in Richtung 49,35/48,90 und einem erneuten Anlauf auf 53,65 bis 54,80 US-Dollar machen.
placeholder
Ripple am Scheideweg: XRP-Daten zeichnen ein dramatisches BildRipple (XRP) rutscht auf 2,12 US-Dollar ab und testet die Schlüsselzone bei 2,07–2,10 US-Dollar, während schwaches Sentiment, passiver Retail und bärische Indikatoren auf der einen Seite sowie DeFi- und Staking-Pläne, ein neuer Canary XRP ETF und steigende Funding Rates auf der anderen Seite darüber entscheiden, ob der Kurs Richtung 2,46 oder 1,90 US-Dollar läuft.
Autor  Mitrade Team
vor 13 Stunden
Ripple (XRP) rutscht auf 2,12 US-Dollar ab und testet die Schlüsselzone bei 2,07–2,10 US-Dollar, während schwaches Sentiment, passiver Retail und bärische Indikatoren auf der einen Seite sowie DeFi- und Staking-Pläne, ein neuer Canary XRP ETF und steigende Funding Rates auf der anderen Seite darüber entscheiden, ob der Kurs Richtung 2,46 oder 1,90 US-Dollar läuft.
placeholder
Ethereum im Stresstest: Walverkäufe, ETF-Abflüsse – und die Frage, ob 2.800 US-Dollar haltenEthereum (ETH) steht nach Walverkäufen von über 150.000 ETH, ETF-Abflüssen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar und 215 Millionen US-Dollar an Liquidationen an einem Scheidepunkt: Zwischen einer möglichen Bodenbildung rund um 2.800–2.850 US-Dollar und der Gefahr eines Rückfalls in Richtung 2.380 US-Dollar bleiben 3.100 und 3.470 US-Dollar die entscheidenden Marken auf der Oberseite.
Autor  Mitrade Team
vor 15 Stunden
Ethereum (ETH) steht nach Walverkäufen von über 150.000 ETH, ETF-Abflüssen von mehr als 1 Milliarde US-Dollar und 215 Millionen US-Dollar an Liquidationen an einem Scheidepunkt: Zwischen einer möglichen Bodenbildung rund um 2.800–2.850 US-Dollar und der Gefahr eines Rückfalls in Richtung 2.380 US-Dollar bleiben 3.100 und 3.470 US-Dollar die entscheidenden Marken auf der Oberseite.
placeholder
Gold gibt nach: Starker US-Dollar und Risikoappetit bremsen die Erholung vor verspätetem NFP-BerichtDer Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
Autor  Mitrade Team
vor 16 Stunden
Der Goldpreis (XAU/USD) gerät vor dem verspäteten US-NFP-Bericht unter Druck, da weniger dovishe Fed-Erwartungen den US-Dollar auf ein Hoch seit Ende Mai treiben, Risikoappetit durch Hoffnung auf Fortschritte im Ukraine-Konflikt steigt und die Zone um den 200-Perioden-EMA bei 4.018 US-Dollar zur zentralen Unterstützung für die weitere Kursrichtung wird.
placeholder
Krypto-Erholung mit Schub aus Nischen: Starknet, Zcash und FET setzen die AkzenteStarknet (STRK), Zcash (ZEC) und der Artificial-Superintelligence-Alliance-Token FET gehören zu den stärksten Gewinnern der Krypto-Erholung, mit klar definierten Schlüsselmarken bei 0,2657/0,3139/0,1973 US-Dollar (STRK), 700/750/609/501 US-Dollar (ZEC) und 0,3543/0,3133/0,2944 US-Dollar (FET), an denen sich entscheidet, ob aus dem jüngsten Aufschwung mehr wird als nur ein kurzer Hype.
Autor  Mitrade Team
vor 16 Stunden
Starknet (STRK), Zcash (ZEC) und der Artificial-Superintelligence-Alliance-Token FET gehören zu den stärksten Gewinnern der Krypto-Erholung, mit klar definierten Schlüsselmarken bei 0,2657/0,3139/0,1973 US-Dollar (STRK), 700/750/609/501 US-Dollar (ZEC) und 0,3543/0,3133/0,2944 US-Dollar (FET), an denen sich entscheidet, ob aus dem jüngsten Aufschwung mehr wird als nur ein kurzer Hype.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote