NZD/USD bounces back from 0.6050 in countdown to NZ Q2 Inflation

Quelle Fxstreet
  • NZD/USD recovers some intraday losses as the US Dollar remains under pressure due to firm Fed rate-cut bets.
  • Fed Powell recognized the need for more soft inflation data before pivoting to policy normalization.
  • NZ Q2 inflation is estimated to have grown steadily by 0.6%.

The NZD/USD pair rebound strongly after discovering buying support near two-month low around 0.6050 in Tuesday’s European session. The Kiwi asset recovers as the US Dollar (USD) remains on the backfoot due to firm expectations that the Federal Reserve (Fed) will start cutting its key interest rates from the September meeting.

The US Dollar Index (DXY), which tracks the Greenback’s value against six major currencies, struggles to hold its immediate support of 104.00. Meanwhile, investors’ higher risk appetite due to increasing Fed rate-cut prospects has underpinned risk-sensitive assets. S&P 500 futures have posted some losses in European trading hours.

Signs of improving Fed officials’ confidence in the progress in disinflation have boosted expectations for Fed rate cuts in September. Fed Chair Jerome Powell said in his speech at the Economic Club of Washington on Monday, "We've had three better readings, and if you average them, that's a pretty good place," Reuters reported.

Separately, San Francisco Federal Reserve Bank President Mary Daly said, “confidence is growing” that inflation is heading towards 2% target. However, she denied providing a guidance on timeframe for rate cuts.

On the economic front, investors await the United States (US) Retail Sales data for June, which will be published at 12:30 GMT. The report is expected to show that monthly Retail Sales remained stagnant after a meager growth of 0.1% in May.

In the New Zealand region, investors await the Q2 Consumer Price Index (CPI), which will provide cues about when the Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) will start reducing interest rates. NZ inflation is estimated to have grown at a steady pace of 0.6%. Annually, price pressures are expected to have decelerated to 3.5% from the former release of 4.0%.

Economic Indicator

Consumer Price Index (QoQ)

The Consumer Price Index (CPI), released by Statistics New Zealand on a quarterly basis, measures changes in the price of goods and services bought by New Zealand households. The CPI is a key indicator to measure inflation and changes in purchasing trends. The QoQ reading compares prices in the reference quarter to the previous quarter. A high reading is seen as bullish for the New Zealand Dollar (NZD), while a low reading is seen as bearish.

Read more.

Next release: Tue Jul 16, 2024 22:45

Frequency: Quarterly

Consensus: 0.6%

Previous: 0.6%

Source: Stats NZ

With the Reserve Bank of New Zealand's (RBNZ) inflation target being around the midpoint of 2%, Statistics New Zealand’s quarterly Consumer Price Index (CPI) publication is of high significance. The trend in consumer prices tends to influence RBNZ’s interest rates decision, which in turn, heavily impacts the NZD valuation. Acceleration in inflation could lead to faster tightening of the rates by the RBNZ and vice-versa. Actual figures beating forecasts render NZD bullish.

 

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Goldpreis weitet Rally aus und nähert sich 4.200 US-Dollar – Hoffnung auf Fed-Zinssenkung stützt NachfrageDer Goldpreis steigt in der frühen asiatischen Sitzung auf rund 4.195 US-Dollar und profitiert von Hoffnungen auf ein Ende des US-Shutdowns sowie eine mögliche Zinssenkung der Fed im Dezember, während die Notenbanker über den weiteren Kurs uneins bleiben.
Autor  Mitrade Team
Do. 13.Nov
Der Goldpreis steigt in der frühen asiatischen Sitzung auf rund 4.195 US-Dollar und profitiert von Hoffnungen auf ein Ende des US-Shutdowns sowie eine mögliche Zinssenkung der Fed im Dezember, während die Notenbanker über den weiteren Kurs uneins bleiben.
placeholder
Goldpreis-Prognose: Risikoaversion hebt XAU/USD wieder über 4.050 US-DollarGold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
Autor  Mitrade Team
Mi. 19.Nov
Gold (XAU/USD) beendet seine dreitägige Verlustserie und steigt im asiatischen Handel auf rund 4.070 US-Dollar, getragen von Risikoaversion vor den verzögerten US-NFPs, während falkenhafte Fed-Kommentare die Wahrscheinlichkeit einer Dezember-Zinssenkung auf etwa 46,6 % drücken und den Aufwärtstrend begrenzen.
placeholder
Krypto-Erholung mit Schub aus Nischen: Starknet, Zcash und FET setzen die AkzenteStarknet (STRK), Zcash (ZEC) und der Artificial-Superintelligence-Alliance-Token FET gehören zu den stärksten Gewinnern der Krypto-Erholung, mit klar definierten Schlüsselmarken bei 0,2657/0,3139/0,1973 US-Dollar (STRK), 700/750/609/501 US-Dollar (ZEC) und 0,3543/0,3133/0,2944 US-Dollar (FET), an denen sich entscheidet, ob aus dem jüngsten Aufschwung mehr wird als nur ein kurzer Hype.
Autor  Mitrade Team
Do. 20.Nov
Starknet (STRK), Zcash (ZEC) und der Artificial-Superintelligence-Alliance-Token FET gehören zu den stärksten Gewinnern der Krypto-Erholung, mit klar definierten Schlüsselmarken bei 0,2657/0,3139/0,1973 US-Dollar (STRK), 700/750/609/501 US-Dollar (ZEC) und 0,3543/0,3133/0,2944 US-Dollar (FET), an denen sich entscheidet, ob aus dem jüngsten Aufschwung mehr wird als nur ein kurzer Hype.
placeholder
Goldpreis unter Beschuss: Schwindende Zinshoffnung trifft auf fragile RisikostimmungGold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
Autor  Mitrade Team
Fr. 21.Nov
Gold (XAU/USD) bleibt trotz schwächerer Risikostimmung unter Druck, da robuste US-Arbeitsmarktdaten und weniger dovishe Fed-Erwartungen den Dollar stützen, während die Unterstützungszone um 4.020 US-Dollar und die Hürde bei 4.100 US-Dollar über die nächste größere Bewegung zwischen 3.886 und 4.200 US-Dollar entscheiden.
placeholder
Top 3 Kursprognose: Bitcoin, Ethereum, Ripple – Bärenmarkt festigt sich, BTC, ETH und XRP unter hohem VerkaufsdruckBitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
Autor  Mitrade Team
Fr. 21.Nov
Bitcoin, Ethereum und XRP haben in dieser Woche rund 8 %, 9 % bzw. 10 % verloren; BTC fällt unter 86.000 US-Dollar, ETH unter 2.900 US-Dollar und XRP unter 2 US-Dollar, wobei Unterstützungen bei 85.000/80.000 (BTC), 2.749/3.017 (ETH) und 1.77/2.35 US-Dollar (XRP) über eine mögliche kurzfristige Gegenbewegung oder eine Fortsetzung der Korrektur entscheiden.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote