Der Kanadische Dollar (CAD) hatte am Montag einen kleinen Rückschlag gegenüber dem US-Dollar (USD) und erholte sich weiter in einem dringend benötigten technischen Bounce von 30-Wochen-Tiefs. Loonie-Händler warten auf weitere Entwicklungen sowohl im Handel zwischen Kanada und den USA als auch auf ein klareres Bild, wie wahrscheinlich es ist, dass sowohl die Bank of Canada (BoC) als auch die Federal Reserve (Fed) die Zinssätze bis zum Ende des Jahres weiter senken werden.
Der kanadische Premierminister Mark Carney hat in den letzten Wochen mehrfach darauf hingewiesen, dass die Handelsgespräche zwischen seinem Büro und der Administration von US-Präsident Donald Trump seit Trumps abruptem Rückzug aus allen Diskussionen nicht wieder aufgenommen wurden. Trump ist weiterhin verärgert über Werbespots, die ausgestrahlt wurden und den ehemaligen Präsidenten Ronald Reagan zitierten, der die Handelszölle kritisierte, eine bevorzugte Methode von Donald Trump, um einen pyrrhischen Handelskriegssieg auf Kosten der US-Steuerzahler zu erreichen. Da die Handelsgespräche weiterhin auf Eis liegen, bleibt es schwierig für die Trump-Administration, Beweise für einen durchschlagenden, bulligen Handelskriegssieg gegen Kanada zu liefern, wie es wichtige Mitglieder von Trumps Team häufig behaupten.
USD/CAD handelt weiterhin innerhalb eines Aufwärtstrends, obwohl die jüngsten Kursbewegungen auf einen kurzfristigen Pullback hindeuten, während der Kanadische Dollar verlorenes Terrain zurückgewinnt. Nachdem ein kürzliches Hoch bei etwa 1,4140 erreicht wurde, konnten die Käufer den Anstieg nicht ausweiten, was zu einem zweitägigen Rückgang führte, der nun den Bereich von 1,4010–1,4000 testet.
Der 50-Tage exponentiell gleitende Durchschnitt (EMA) bei etwa 1,3950 und der 200-Tage EMA bei etwa 1,3900 bleiben positiv ausgerichtet und spiegeln ein breiteres bullisches Momentum wider. Allerdings signalisiert die Unfähigkeit, über 1,4100 zu halten, nachlassenden Kaufdruck auf kurze Sicht. Ein täglicher Schlusskurs unter 1,4000 könnte Raum für eine Bewegung in Richtung 1,3950 eröffnen, während erneute Stärke über 1,4140 die Aufwärtskontrolle wiederherstellen und 1,4200 anvisieren würde.
Der Relative Strength Index (RSI) bei 52 zeigt neutrales Momentum nach früheren überkauften Werten, was mit einer Konsolidierungsphase innerhalb einer insgesamt bullischen Tendenz übereinstimmt.

Die Schlüsselfaktoren, die den kanadischen Dollar beeinflussen, sind vor allem die Zinspolitik der Bank of Canada, der Ölpreis als Hauptexportgut sowie die gesamtwirtschaftliche Lage des Landes. Auch das wirtschaftliche Verhältnis zu den USA spielt eine entscheidende Rolle.
Die Bank of Canada (BoC) übt erheblichen Einfluss auf den Kanadischen Dollar (CAD) aus, indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Dies wirkt sich auf die allgemeinen Zinssätze im gesamten Wirtschaftskreislauf aus. Das Hauptziel der BoC ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 1-3 % zu halten. Höhere Zinssätze wirken in der Regel stützend für den CAD, während quantitative Lockerungsmaßnahmen tendenziell eine abschwächende Wirkung auf die Währung haben.
Der Ölpreis spielt eine zentrale Rolle für den Wert des kanadischen Dollars. Als Kanadas wichtigstes Exportgut beeinflussen Preisschwankungen bei Erdöl den CAD unmittelbar. Steigt der Ölpreis, gewinnt auch der kanadische Dollar an Wert, da die Nachfrage nach der Währung steigt. Fällt der Ölpreis, gilt das Gegenteil. Hohe Ölpreise führen zudem häufig zu einer positiven Handelsbilanz, was den CAD zusätzlich stützt.
Inflation wurde traditionell als Bedrohung für Währungen angesehen, da sie deren Kaufkraft schmälert. Doch in einer globalisierten Welt mit gelockerten Kapitalverkehrskontrollen zeigt sich ein anderes Bild: Höhere Inflation zwingt Zentralbanken oft dazu, die Zinssätze anzuheben. Dies wiederum lockt internationale Investoren an, die nach attraktiven Anlagemöglichkeiten suchen, was die Nachfrage nach der heimischen Währung erhöht – wie im Fall des kanadischen Dollars.
Makroökonomische Datenveröffentlichungen dienen als Barometer für die wirtschaftliche Gesundheit und können den kanadischen Dollar spürbar beeinflussen. Indikatoren wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), die Einkaufsmanagerindizes (PMI) für das verarbeitende Gewerbe und den Dienstleistungssektor, Beschäftigungszahlen sowie Konsumentenstimmungsumfragen spielen hierbei eine zentrale Rolle. Eine robuste wirtschaftliche Lage stärkt den kanadischen Dollar. Sie lockt nicht nur vermehrt ausländische Investitionen an, sondern könnte die Bank of Canada dazu veranlassen, die Zinsen anzuheben, was den CAD weiter stützt. Schwache Wirtschaftsdaten hingegen dürften zu einer Abwertung der Währung führen.