EUR/JPY hält sich nach Verlusten in der vorherigen Sitzung und handelt während der asiatischen Handelsstunden am Montag um 177,70. Das Währungspaar steigt leicht, da der japanische Yen (JPY) schwächer wird, nachdem die Bank of Japan (BoJ) eine vorsichtige Haltung zu den Zinssätzen beibehalten hat. Der Handel dürfte aufgrund des durch Feiertage dünneren Marktes in Japan gedämpft bleiben.
Die BoJ hielt die Zinsen in der vergangenen Woche unverändert, wobei Gouverneur Kazuo Ueda warnte, dass die globalen Handelspolitiken das Wachstum und die Gewinne belasten könnten. Während er Spielraum für eine mögliche Zinserhöhung im Dezember ließ, benötigt er jedoch noch einige Daten, um den Grad der geldpolitischen Lockerung anzupassen.
Händler sind sich über den Zeitpunkt der nächsten Zinserhöhung der Bank of Japan (BoJ) unsicher, da Spekulationen bestehen, dass Japans neue Premierministerin Sanae Takaichi aggressive fiskalische Ausgabenpläne verfolgen und eine Straffung der Politik ablehnen wird. Katayama sagte, sie halte ihre frühere Ansicht, dass der faire Wert des JPY bei etwa 120–130 pro Dollar liege, nicht mehr aufrecht.
Am Freitag stellte der EZB-Politiker Francois Villeroy de Galhau fest, dass die Zentralbank nach der geldpolitischen Entscheidung im Oktober in einer guten Position sei. Villeroy fügte jedoch hinzu, dass diese Position nicht fest sei. „Angesichts verschiedener Risiken, einschließlich der von den Finanzmärkten, müssen wir die volle Handlungsoption aufrechterhalten, um nach Bedarf zu handeln“, sagte er und fügte hinzu, dass bei den nächsten Sitzungen mehr denn je agiler Pragmatismus auf der Grundlage von Daten und Prognosen erforderlich sein werde.
Der EZB-Politiker und Gouverneur der Zentralbank Lettlands, Martins Kazaks, sagte, dass die Risiken für Inflation und Wachstum in der Eurozone ausgewogener sind. Die EZB wird handeln, wenn es nötig ist, sollte jedoch nicht überreagieren, fügte Kazaks hinzu.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von Euro (EUR) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen heute. Euro war am stärksten gegenüber dem Britisches Pfund.
| USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| USD | 0.02% | 0.06% | 0.08% | 0.01% | -0.17% | -0.17% | -0.02% | |
| EUR | -0.02% | 0.04% | 0.02% | -0.01% | -0.20% | -0.18% | -0.02% | |
| GBP | -0.06% | -0.04% | 0.00% | -0.06% | -0.23% | -0.23% | -0.06% | |
| JPY | -0.08% | -0.02% | 0.00% | -0.07% | -0.23% | -0.10% | -0.06% | |
| CAD | -0.01% | 0.01% | 0.06% | 0.07% | -0.21% | -0.16% | -0.00% | |
| AUD | 0.17% | 0.20% | 0.23% | 0.23% | 0.21% | 0.02% | 0.19% | |
| NZD | 0.17% | 0.18% | 0.23% | 0.10% | 0.16% | -0.02% | 0.16% | |
| CHF | 0.02% | 0.02% | 0.06% | 0.06% | 0.00% | -0.19% | -0.16% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel Euro aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum US-Dollar bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als EUR (Basis)/USD (Notierungswährung) angezeigt.