Der offizielle EMI für die Produktion fiel angesichts der zunehmenden Unsicherheit im Handel auf ein Sechsmonatstief von 49. Die Produktionstätigkeit dürfte sich nach dem sprunghaften Anstieg im September normalisiert haben; die Investitionen könnten weiter zurückgegangen sein. Der VPI dürfte aufgrund niedrigerer Lebensmittel- und Ölpreise im Vormonatsvergleich zurückgegangen sein. Das Wachstum von Krediten und TSF dürfte sich aufgrund einer gedämpften Kreditnachfrage und einer eingeschränkten Finanzierung von Staatsanleihen verlangsamt haben, berichten die Volkswirte von Standard Chartered.
"Der offizielle EMI für die Produktion fiel im Oktober auf 49 und damit auf den gleichen Stand wie im April, als die USA und China himmelhohe bilaterale Zölle verhängten. Die Produktionstätigkeit verlangsamte sich, und der EMI für das verarbeitende Gewerbe fiel zum ersten Mal seit April unter 50. Die Nachfrage schwächte sich ab; die PMI für Auftragseingänge und neue Exportaufträge fielen um 0,9 bzw. 1,9 Punkte auf 48,8 bzw. 45,9 Punkte. Der EMI für den Dienstleistungssektor stieg an, während die Bautätigkeit weiter zurückging."
"Das Wachstum der Exporte dürfte im Oktober aufgrund von Basiseffekten stagniert haben; die 2-Jahres-CAGR könnte sich zum Teil aufgrund erneuter Export-Frontloading-Aktivitäten belebt haben, um das Risiko einer erneuten Zolleskalation im November abzumildern. Angesichts des wahrscheinlichen Exportrückgangs dürfte sich das Wachstum der Industrieproduktion (IP) nach der Spitze im September normalisiert haben. Die Investitionen dürften aufgrund eines weiteren Rückgangs der Immobilieninvestitionen und einer schwächeren Investitionsneigung weiter gesunken sein. Der Bau von Projekten könnte durch die langen Ferien unterbrochen worden sein. Das Wachstum der Einzelhandelsumsätze dürfte stark zurückgegangen sein, was zum Teil auf Basiseffekte und die nachlassende Wirkung politischer Maßnahmen zurückzuführen ist."
"Der VPI dürfte im Vormonatsvergleich aufgrund sinkender Lebensmittel- und Kraftstoffpreise gesunken sein, während der Kern-VPI stabil geblieben sein dürfte. Der EPI dürfte aufgrund höherer Preise für Kohle und Nichteisenmetalle im Vormonat gestiegen sein. Das Geld- und Kreditwachstum dürfte sich abgeschwächt haben; wir erwarten, dass die Kreditnachfrage angesichts der gestiegenen Unsicherheit gedämpft geblieben ist. Die Finanzierung von Staatsanleihen hat sich verringert, da die verbleibende Quote nach der Emission von Anleihen im Vorfeld gesunken ist."