Schweizer Franken schwächt sich, während der Greenback sich festigt, da die Handels Spannungen zwischen den USA und China nachlassen

Quelle Fxstreet
  • Der Schweizer Franken schwächt sich ab, da die Risikobereitschaft zunimmt und der US-Dollar seine Erholung ausweitet.
  • Der Greenback bleibt gestützt amid Optimismus über eine mögliche Entspannung der Handels Spannungen zwischen den USA und China.
  • Trumps widersprüchliche Äußerungen zu China halten die Märkte vorsichtig vor wichtigen Handelsgesprächen in Malaysia.

Der Schweizer Franken (CHF) schwächt sich am Dienstag gegenüber dem US-Dollar (USD) ab, da der Greenback Gewinne ausweitet und die nachlassende Risikoaversion die Nachfrage nach dem Franken dämpft. Zum Zeitpunkt der Erstellung notiert USD/CHF bei etwa 0,7960, was einem Anstieg von fast 0,43% im Tagesverlauf entspricht, nachdem er letzte Woche kurz ein Monatstief von etwa 0,7873 erreicht hatte.

Der Greenback stärkt sich über alle Währungen hinweg inmitten der Hoffnungen auf eine Entspannung der Handels Spannungen zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China. Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber einem Korb von sechs Hauptwährungen misst, schwebt um einwöchige Höchststände nahe 98,90 und weitet die Gewinne zum dritten Mal in Folge aus.

Am Montag äußerte US-Präsident Donald Trump Optimismus über das Erreichen dessen, was er als „fairen und großartigen Deal“ mit China während des bevorstehenden APEC-Gipfels in Südkorea bezeichnete. Allerdings bleibt die Unsicherheit bestehen, da sich Trumps Ton am Dienstag änderte und er den Reportern mitteilte, dass „vielleicht das Treffen nicht stattfinden wird“ mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping.

Die gemischte Kommunikation hält die Märkte in Atem, obwohl die Anleger weiterhin auf die bevorstehenden hochrangigen Handelsgespräche in Malaysia fokussiert sind, wo US-Finanzminister Scott Bessent und der chinesische Vizepremier He Lifeng später in dieser Woche zusammentreffen werden.

Die erneute Stärke des US-Dollars könnte sich als kurzlebig erweisen, da die breitere Perspektive nach unten geneigt bleibt. Präsident Trumps unberechenbare Handelsrhetorik sorgt weiterhin für Unruhe bei den Anlegern, untergräbt das Vertrauen und erhöht das Risiko erneuter Störungen der globalen Handelsströme. In der Zwischenzeit beginnt die anhaltende Schließung der US-Regierung, die kurzfristigen Wachstumsaussichten zu trüben, da verzögerte Wirtschaftsdatenerhebungen und reduzierte öffentliche Ausgaben zur Unsicherheit beitragen.

Parallel dazu halten die Erwartungen an weitere Zinssenkungen durch die Federal Reserve (Fed) den Aufwärtstrend des Greenback in Schach. Die Märkte sehen nun eine Zinssenkung um 25 Basispunkte als nahezu sicher bei der geldpolitischen Sitzung am 29.-30. Oktober an, während die Verbraucherpreisindexdaten (CPI) vom Freitag die Stimmung je nach Entwicklung der Inflationstrends noch beeinflussen könnten.

In der Schweiz zeigten offizielle Handelsdaten, die am Dienstag vom Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (FOCBS) veröffentlicht wurden, dass sich der Handelsüberschuss des Landes im dritten Quartal auf 10,2 Milliarden CHF verengte, nach 12,6 Milliarden CHF im vorherigen Quartal.

US-Dollar - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Der US-Dollar (USD) ist die offizielle Währung der Vereinigten Staaten und in vielen weiteren Ländern als „de facto“-Währung im Umlauf. Er ist die am häufigsten gehandelte Währung weltweit und dominiert mit 88 % des globalen Devisenhandels. Daten von 2022 zeigen, dass täglich ein Handelsvolumen von rund 6,6 Billionen US-Dollar umgesetzt wird. Der US-Dollar löste nach dem Zweiten Weltkrieg das Britische Pfund als Weltreservewährung ab, nachdem der Goldstandard 1971 abgeschafft wurde.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des US-Dollars beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Federal Reserve (Fed) bestimmt wird. Die Fed hat zwei Hauptziele: Preisstabilität (Inflationskontrolle) und Förderung der Vollbeschäftigung. Ihr primäres Werkzeug zur Erreichung dieser Ziele ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Preise zu schnell steigen und die Inflation über dem Ziel von 2 % liegt, erhöht die Fed die Zinsen, was dem Wert des US-Dollars zugutekommt. Fällt die Inflation unter 2 % oder ist die Arbeitslosenquote zu hoch, senkt die Fed möglicherweise die Zinsen, was den Greenback belastet.

In außergewöhnlichen Situationen greift die Federal Reserve auf Maßnahmen wie die quantitative Lockerung (QE) zurück. Dies geschieht, wenn Zinssenkungen allein nicht ausreichen, um das Finanzsystem zu stabilisieren. QE ermöglicht es der Fed, mehr Geld zu drucken und US-Staatsanleihen von Banken zu kaufen, um die Kreditvergabe anzukurbeln. Diese expansive Maßnahme schwächt in der Regel den US-Dollar, da sie die Geldmenge erhöht und das Vertrauen in die Währung senkt.

Quantitative Tightening (QT) stellt den umgekehrten Prozess zu Quantitative Easing (QE) dar. Die US-Notenbank Federal Reserve beendet den Ankauf von Anleihen und investiert die fällig werdenden Rückzahlungen nicht in neue Anleihen. In der Regel wirkt sich dieser Prozess positiv auf den US-Dollar aus.


Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Silberpreis heute: Silber fällt laut FXStreet-DatenDie Preise für Silber (XAG/USD) fielen laut FXStreet-Daten am Dienstag.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Die Preise für Silber (XAG/USD) fielen laut FXStreet-Daten am Dienstag.
placeholder
Bitcoin-Kursprognose: BTC fällt unter 108.000 US-Dollar – wirtschaftliche Unsicherheit und ETF-Abflüsse belastenDer Bitcoin-Preis (BTC) notiert am Dienstag zur Stunde unter 108.000 US-Dollar, nachdem er an einer zuvor gebrochenen Trendlinie abgeprallt ist – ein Signal für erneuten Verkaufsdruck. Die allgemeine Risikoaversion nimmt zu, belastet durch den anhaltenden US-Government-Shutdown und Schlagzeilen zum US-china-Handelsstreit.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Der Bitcoin-Preis (BTC) notiert am Dienstag zur Stunde unter 108.000 US-Dollar, nachdem er an einer zuvor gebrochenen Trendlinie abgeprallt ist – ein Signal für erneuten Verkaufsdruck. Die allgemeine Risikoaversion nimmt zu, belastet durch den anhaltenden US-Government-Shutdown und Schlagzeilen zum US-china-Handelsstreit.
placeholder
Dogecoin- und Shiba-Inu-Meme-Coins weiten ihre Verluste aus – bärische Stimmung verschärft sichDogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB) notieren zum Zeitpunkt der Erstellung am Dienstag im Minus unter 0,195 US-Dollar bzw. 0,00000099 US-Dollar, da sich die bärische Marktstimmung verstärkt.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Dogecoin (DOGE) und Shiba Inu (SHIB) notieren zum Zeitpunkt der Erstellung am Dienstag im Minus unter 0,195 US-Dollar bzw. 0,00000099 US-Dollar, da sich die bärische Marktstimmung verstärkt.
placeholder
WTI erholt sich auf fast 56,50 USD, Überangebotsängste könnten Gewinne begrenzenWest Texas Intermediate (WTI), der US-Rohöl-Benchmark, handelt am Freitag in den frühen europäischen Handelsstunden um 56,50 USD. Der WTI bleibt defensiv aufgrund von Sorgen über ein Überangebot.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
West Texas Intermediate (WTI), der US-Rohöl-Benchmark, handelt am Freitag in den frühen europäischen Handelsstunden um 56,50 USD. Der WTI bleibt defensiv aufgrund von Sorgen über ein Überangebot.
placeholder
Alibaba-Aktie steigt: Konzern arbeitet an neuem KI-Projekt gegen ByteDanceDie Aktien der Alibaba Group haben am Dienstag im Handel in Hongkong deutlich zugelegt.
Autor  FXStreet
vor 14 Stunden
Die Aktien der Alibaba Group haben am Dienstag im Handel in Hongkong deutlich zugelegt.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote