Das Paar USD/CHF verliert weiterhin an Boden und verzeichnet den vierten Tag in Folge einen Rückgang – was auch den fünften Tag eines negativen Trends in den letzten sechs Tagen markiert – und fällt während der asiatischen Sitzung am Donnerstag auf ein über zweiwöchiges Tief. Die Spotpreise werden derzeit um die Marke von 0,7900 gehandelt und scheinen bereit zu sein, weiter abzuwerten, angesichts der vorherrschenden Verkaufsneigung des US-Dollars (USD).
Der USD-Index (DXY), der den Greenback gegenüber einem Währungskorb abbildet, fällt auf ein über einwöchiges Tief aufgrund der dovishen Erwartungen an die Federal Reserve (Fed) und einer verlängerten US-Regierungsstilllegung. Tatsächlich scheinen die Händler nun vollständig zwei weitere Zinssenkungen der US-Notenbank im Oktober und Dezember eingepreist zu haben. In der Zwischenzeit hat der US-Senat am Donnerstag erneut den kurzfristigen Finanzierungsantrag der Republikaner im Repräsentantenhaus abgelehnt, der darauf abzielte, die Regierungsstilllegung zu beenden, und zwar zum zehnten Mal.
Dies, zusammen mit den wirtschaftlichen Risiken, die aus den eskalierenden Handelskonflikten zwischen den USA und China resultieren, übt Druck auf den Dollar und das USD/CHF-Paar aus. Anzeichen von Spannungen in den US-China-Beziehungen traten auf, nachdem US-Präsident Donald Trump angedroht hatte, die Zölle auf chinesische Waren auf 100% zu erhöhen, und China die Beschränkungen für den Export seltener Erden verschärfte. Darüber hinaus kündigten beide Länder Anfang dieser Woche Gegenzölle an, was die Bedenken über einen umfassenden Handelskrieg zwischen den beiden größten Volkswirtschaften der Welt anheizte.
Abgesehen davon dämpfen anhaltende geopolitische Unsicherheiten die Risikobereitschaft der Investoren, was sich in einem schwächeren Ton an den Aktienmärkten zeigt. Der Zufluss in sichere Häfen kommt dem Schweizer Franken (CHF) zugute und trägt zum fortlaufenden Rückgang des USD/CHF-Paares von dem monatlichen Höchststand um die Region von 0,8075 bei, die letzte Woche erreicht wurde.
Die folgende Tabelle zeigt die prozentuale Veränderung von US-Dollar (USD) gegenüber den aufgeführten Hauptwährungen diese woche. US-Dollar war am stärksten gegenüber dem Australischer Dollar.
USD | EUR | GBP | JPY | CAD | AUD | NZD | CHF | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
USD | -0.79% | -0.77% | -1.30% | 0.33% | 0.56% | 0.17% | -1.37% | |
EUR | 0.79% | 0.03% | -0.49% | 1.12% | 1.45% | 0.98% | -0.60% | |
GBP | 0.77% | -0.03% | -0.46% | 1.10% | 1.42% | 0.95% | -0.65% | |
JPY | 1.30% | 0.49% | 0.46% | 1.62% | 1.86% | 1.56% | -0.10% | |
CAD | -0.33% | -1.12% | -1.10% | -1.62% | 0.20% | -0.13% | -1.72% | |
AUD | -0.56% | -1.45% | -1.42% | -1.86% | -0.20% | -0.45% | -2.03% | |
NZD | -0.17% | -0.98% | -0.95% | -1.56% | 0.13% | 0.45% | -1.58% | |
CHF | 1.37% | 0.60% | 0.65% | 0.10% | 1.72% | 2.03% | 1.58% |
Die Heatmap zeigt die prozentuale Entwicklung der wichtigsten Währungen im Vergleich zueinander. Die Basiswährung wird aus der linken Spalte ausgewählt, während die Notierungswährung aus der oberen Zeile ausgewählt wird. Wenn Sie zum Beispiel US-Dollar aus der linken Spalte auswählen und sich entlang der horizontalen Linie zum Japanischer Yen bewegen, wird die prozentuale Veränderung in der Box als USD (Basis)/JPY (Notierungswährung) angezeigt.