Der US-Dollar (USD) setzte seine wöchentliche Korrektur fort und fiel kurzzeitig auf Mehrtages-Tiefs, unterstützt durch die erneute Angebotsneigung, einen besseren Ton im Risiko-Komplex und anhaltende Wetten auf Zinssenkungen der Fed im späteren Verlauf des Jahres.
Der US-Dollar-Index (DXY) handelte am Mittwoch zum zweiten Mal in Folge schwach und fiel auf Mehrtages-Tiefs nahe 98,70, während die US-Staatsanleihenrenditen weiter zurückgingen. Der Philly Fed Manufacturing Index steht an, gefolgt vom NAHB Housing Market Index und dem wöchentlichen EIA-Bericht über die Rohölvorräte in den USA. Zudem werden die Fed-Mitglieder Barkin, Barr, Miran, Waller und Bowman sprechen.
EUR/USD nahm an Fahrt auf und erholte sich im Bereich von 1,1650, während die Schwäche des Greenbacks weiter anhielt. Die Handelsbilanzdaten aus dem weiteren Euroraum stehen als Nächstes an, zusammen mit Reden von den EZB-Mitgliedern Donnery, Lane und Lagarde.
GBP/USD stieg auf wöchentliche Höchststände über 1,3400 und ließ zwei tägliche Rückgänge in Folge hinter sich. Die BIP-Zahlen des Vereinigten Königreichs stehen im Mittelpunkt, zusammen mit den Daten zur Industrie- und Fertigungsproduktion, der Handelsbilanz, der Bauproduktion und dem NIESR Monthly GDP Tracker.
USD/JPY setzte seinen rückläufigen Trend auf Sechs-Tage-Tiefs im Bereich unter 151,00 fort und baute auf dem Rückgang vom Dienstag auf. Maschinenaufträge und der Index der tertiären Industrie stehen vor der Rede von BoJ-Mitglied Tamura an.
AUD/USD hielt seine wöchentliche unberechenbare Performance aufrecht, kehrte den Rückgang vom Dienstag um und erholte sich deutlich auf die 0,6520-Zone. Der Arbeitsmarktbericht wird in Australien alle Aufmerksamkeit auf sich ziehen.
Die Preise für das amerikanische WTI setzten den Rückgang vom Dienstag fort und näherten sich erneut der Marke von 58,00 USD pro Barrel, während die Händler weiterhin den erwarteten Überschuss der IEA im Jahr 2026 und die erneute Handelsbelebung zwischen den USA und China bewerteten.
Die Goldpreise erreichten ein Allzeithoch nahe der Marke von 4.220 USD pro Unze, unterstützt durch anhaltende Wetten auf Zinssenkungen der Fed, Handelskonflikte und den schwächeren US-Dollar. Die Silberpreise machten die Rückgänge vom Dienstag wett und übertrafen kurzzeitig die wichtige Marke von 53,00 USD pro Unze.