EUR/GBP hält sich nach den Beschäftigungsdaten aus dem Vereinigten Königreich positiv über 0,8700

Quelle Fxstreet
  • EUR/GBP stärkt sich um 0,8710 in der frühen europäischen Sitzung am Dienstag.
  • Die Arbeitslosenquote im Vereinigten Königreich stieg in den drei Monaten bis August auf 4,8%; die Veränderung der Antragstellerzahl lag im September bei 25,8K.  
  • Die politische Krise in Frankreich könnte den Aufwärtstrend des Euros begrenzen. 

Das Währungspaar EUR/GBP gewinnt während der frühen europäischen Sitzung am Dienstag an Stärke und nähert sich 0,8710. Das Pfund Sterling (GBP) schwächt sich gegenüber dem Euro (EUR) nach den britischen Arbeitsmarktdaten. Händler werden später am Dienstag die ZEW-Umfrage aus der Eurozone und Deutschland im Auge behalten.

Die am Dienstag vom britischen Office for National Statistics veröffentlichten Daten zeigten, dass die ILO-Arbeitslosenquote des Landes in den drei Monaten bis August auf 4,8% gestiegen ist, gegenüber 4,7% zuvor. Diese Zahl lag über den Erwartungen von 4,7% im Berichtszeitraum. 

In der Zwischenzeit stieg die Veränderung der Antragstellerzahl im September um 25,8K gegenüber einem Anstieg von 17,4K zuvor. Das GBP zieht in unmittelbarer Reaktion auf den britischen Arbeitsmarktbericht einige Verkäufer an.  

Auf der Euro-Seite könnte die Unsicherheit, die sich aus der politischen Instabilität in Frankreich ergibt, Verkaufsdruck auf den EUR gegenüber dem GBP ausüben. Präsident Emmanuel Macron ernannte Sebastien Lecornu erneut zum Premierminister, der seitdem ein neues Kabinett gebildet hat. Allerdings haben die Oppositionsführer Marine Le Pen und Eric Ciotti bereits einen Misstrauensantrag eingereicht, um Lecornus Regierung zu stürzen.

Händler haben in den letzten Tagen, einschließlich am späten Freitag, ihre Wetten auf zukünftige Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB) erhöht, aufgrund erneuter Handels Spannungen zwischen den USA und China. Die Märkte haben nahezu eine 65%ige Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung der EZB um 25 Basispunkte (bps) bis Juli eingepreist, gegenüber etwa 45% am Freitag vor Trumps Äußerungen zu den Zöllen auf China und einer 35%igen Möglichkeit Anfang Oktober.  

Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold zieht sich von seinem Allzeithoch zurück, da der Friedensvertrag zwischen Israel und Hamas die Nachfrage nach sicheren Häfen dämpftGold (XAU/USD) driftet am Donnerstag während der asiatischen Sitzung nach unten und scheint nun eine vier Tage andauernde Gewinnserie zu einem neuen Allzeithoch, das am Vortag im Bereich von 4.059-4.060 Dollar erreicht wurde, beendet zu haben
Autor  FXStreet
Do. 09.Okt
Gold (XAU/USD) driftet am Donnerstag während der asiatischen Sitzung nach unten und scheint nun eine vier Tage andauernde Gewinnserie zu einem neuen Allzeithoch, das am Vortag im Bereich von 4.059-4.060 Dollar erreicht wurde, beendet zu haben
placeholder
Bitcoin und Kryptomarkt mit größtem Rückgang 2025 – Trump droht mit neuen China-ZöllenBitcoin (BTC) fiel am Freitag zeitweise um fast 10 %, nachdem der Kryptomarkt infolge der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die Zölle auf chinesische Waren anzuheben, stark unter Druck geriet.
Autor  FXStreet
Sa. 11.Okt
Bitcoin (BTC) fiel am Freitag zeitweise um fast 10 %, nachdem der Kryptomarkt infolge der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die Zölle auf chinesische Waren anzuheben, stark unter Druck geriet.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt auf fast 4.050 $, da Trumps 100 % Zölle die Nachfrage nach sicheren Häfen anheizenDer Goldpreis (XAU/USD) weitet die Rallye auf rund 4.040 USD im frühen asiatischen Handel am Montag aus. Die eskalierenden Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China bieten dem Edelmetall etwas Unterstützung
Autor  FXStreet
Gestern 01: 09
Der Goldpreis (XAU/USD) weitet die Rallye auf rund 4.040 USD im frühen asiatischen Handel am Montag aus. Die eskalierenden Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China bieten dem Edelmetall etwas Unterstützung
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD erreicht neue Rekordhöhen über 51,50 US-DollarDer Silberpreis (XAG/USD) setzt seine Gewinnserie zum vierten Mal in Folge fort und erreicht während der asiatischen Handelsstunden am Montag sein Allzeithoch von 51,69 USD. Das nicht verzinsliche Silber erhält Unterstützung durch die gestiegene Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) bis zum Jahresende.
Autor  FXStreet
Gestern 05: 54
Der Silberpreis (XAG/USD) setzt seine Gewinnserie zum vierten Mal in Folge fort und erreicht während der asiatischen Handelsstunden am Montag sein Allzeithoch von 51,69 USD. Das nicht verzinsliche Silber erhält Unterstützung durch die gestiegene Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) bis zum Jahresende.
placeholder
Trump-Schock: Ripple-Crash! XRP fällt 55 % – jetzt die Chance des Jahres?Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 48
Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote