Die indische Rupie (INR) eröffnet am Dienstag bei etwa 88,90 gegenüber dem US-Dollar (USD) und folgt damit den nächtlichen Gewinnen der US-Währung, die auf den nachlassenden Handels Spannungen zwischen Washington und China basieren.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels hält der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenbacks gegenüber sechs wichtigen Währungen verfolgt, die Gewinne vom Montag bei etwa 99,25.
Die Handels Spannungen zwischen den USA und China begannen nachzulassen, nachdem Peking bestätigt hatte, dass hochrangige Gespräche zwischen beiden Nationen weiterhin stattfinden, Washington jedoch diskriminierende Politiken und den Missbrauch von Exportrichtlinien vorwarf.
In der Zwischenzeit hat US-Finanzminister Scott Bessent ein Treffen zwischen Präsident Donald Trump und dem chinesischen Führer Xi Jinping in Südkorea Ende Oktober bestätigt, mit dem Ziel, Fragen zu US-Chiptechnologien und Kontrollen seltener Erden zu klären.
"Präsident Trump sagte, dass die Zölle nicht vor dem 1. November in Kraft treten würden. Er wird sich mit Parteivorsitzendem Xi in Korea treffen. Ich glaube, dass dieses Treffen weiterhin stattfinden wird," sagte Bessent in einem Interview mit dem Fox Business Network am Montag, berichtete Reuters.
Im Hinblick auf die Geldpolitik warten die Anleger auf die Rede von Federal Reserve (Fed) Vorsitzendem Jerome Powell auf der Jahrestagung der National Association for Business Economics (NABE) in Philadelphia um 16:20 GMT. Die Anleger möchten wissen, in welchem Tempo die Fed ihre Geldpolitik in naher Zukunft weiter lockern wird.
Die indische Rupie hält sich seit fast 20 Tagen nahe ihrem Allzeittief von etwa 89,10 gegenüber dem US-Dollar. Der kurzfristige Trend des Paares bleibt bullish, da der 20-Tage exponentielle gleitende Durchschnitt (EMA) bei etwa 88,71 ansteigt.
Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) fällt jedoch unter den Bereich von 60,00-80,00, was darauf hindeutet, dass das bullishe Momentum vorerst vorbei ist.
Nach unten könnte das Paar auf das Hoch vom 12. September von 88,57 und den 20-Tage EMA fallen.
Auf der Oberseite könnte das Paar die Rallye in Richtung der runden Marke von 90,00 ausdehnen, wenn es über das aktuelle Allzeithoch von 89,12 ausbricht.
Die indische Rupie wird stark von externen Faktoren wie dem Ölpreis, der Entwicklung des US-Dollars und dem Ausmaß der ausländischen Investitionen beeinflusst. Interventionen der Reserve Bank of India (RBI) können den Wechselkurs stabilisieren.
Die Reserve Bank of India (RBI) greift aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wechselkurs stabil zu halten und den Handel zu erleichtern. Gleichzeitig versucht sie, die Inflation durch Zinssatzanpassungen bei ihrem Zielwert von 4 % zu stabilisieren. Höhere Zinssätze stärken in der Regel die indische Rupie (INR), da sie das Land für ausländische Investoren attraktiver machen.
Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Zinssätze, das Wirtschaftswachstum (BIP), die Handelsbilanz und ausländische Kapitalzuflüsse haben einen direkten Einfluss auf den Wert der indischen Rupie. Ein starkes Wirtschaftswachstum zieht vermehrt internationale Investoren an, was die Nachfrage nach der Rupie steigert. Auch eine weniger negative Handelsbilanz wirkt sich langfristig positiv auf die Währung aus. Besonders höhere Zinssätze – und hier vor allem die Realzinsen, also Zinssätze abzüglich der Inflation – können die Rupie stützen, da sie Indien für ausländische Investoren attraktiver machen. Ein "Risk-on"-Marktumfeld fördert zudem die Zuflüsse von Direkt- und Portfolioinvestitionen (FDI und FII), was ebenfalls die Rupie stärkt.
Eine steigende Inflation, vor allem im Vergleich zu den Handelspartnern Indiens, wirkt sich in der Regel negativ auf die Rupie aus, da dies eine Abwertung durch Überangebot signalisiert. Zudem verteuert Inflation die Exporte, was zu einem verstärkten Verkauf von Rupien führt, um ausländische Importe zu finanzieren – ein negativer Faktor für die Währung. Gleichzeitig reagiert die indische Zentralbank (Reserve Bank of India, RBI) häufig mit Zinserhöhungen auf steigende Inflation, was wiederum die Attraktivität der Rupie für internationale Investoren erhöht und den Kurs stabilisieren kann. Der gegenteilige Effekt tritt bei niedriger Inflation ein.