Pfund Sterling fällt, da die britische Arbeitslosenquote unerwartet auf 4,8% steigt

Quelle Fxstreet
  • Das Pfund Sterling schwächt sich gegenüber seinen Peers aufgrund des langsamen Beschäftigungswachstums im Vereinigten Königreich.
  • Die Arbeitslosenquote im Vereinigten Königreich steigt in den drei Monaten bis August auf 4,8 %.
  • Die Entspannung der Handelskonflikte zwischen den USA und China bietet Unterstützung für den US-Dollar.

Das Pfund Sterling (GBP) sieht sich am Dienstag Verkaufsdruck gegenüber seinen Peers ausgesetzt, nachdem die Arbeitsmarktdaten des Vereinigten Königreichs (UK) für die drei Monate bis August veröffentlicht wurden.

Das Amt für nationale Statistiken (ONS) berichtete, dass die ILO-Arbeitslosenquote auf 4,8 % gestiegen ist, was höher ist als die Schätzungen und der vorherige Wert von 4,7 %. Die neu hinzugefügten Arbeitskräfte während des Zeitraums beliefen sich auf 91.000, was deutlich weniger ist als die 232.000 Arbeitsplätze, die in den drei Monaten bis Juli hinzugefügt wurden.

Anzeichen für eine Abkühlung des Arbeitsmarktes im Vereinigten Königreich werden voraussichtlich die Erwartungen an weitere Zinssenkungen der Bank von England (BoE) im verbleibenden Jahr anheizen.

Für frische Hinweise zur geldpolitischen Ausrichtung werden die Anleger auf die Reden von BoE-Mitglied Alan Taylor und Gouverneur Andrew Bailey achten, die für später am Dienstag während der nordamerikanischen Sitzung geplant sind. Die Anleger werden ihre Worte genau beobachten, um Hinweise darauf zu erhalten, ob die britische Zentralbank in diesem Jahr erneut die Zinsen senken wird.

Am Montag plädierte BoE-Mitglied Megan Greene dafür, die Zinsen weiter zu senken, und verwies darauf, dass die Geldpolitik weiterhin restriktiv sei. Sie blieb jedoch vorsichtig hinsichtlich einer Rückkehr der Inflation zum Zielwert von 2 %.

Die ONS-Daten zeigten, dass die durchschnittlichen Einkommen einschließlich Boni, ein wichtiger Indikator für das Lohnwachstum, wie erwartet auf 4,7 % im Jahresvergleich zurückgingen, gegenüber dem vorherigen Wert von 4,8 %. Die durchschnittlichen Einkommen ohne Boni stiegen mit 5 % schneller als erwartet und über dem vorherigen Wert von 4,7 %.

Tägliche Marktbewegungen: Pfund Sterling schwächt sich gegenüber dem US-Dollar

  • Das Pfund Sterling fällt während der europäischen Sitzung am Dienstag unter 1,3300 gegenüber dem US-Dollar (USD) nach der Veröffentlichung der Beschäftigungsdaten des Vereinigten Königreichs. Neben der Schwäche des Pfund Sterling war auch ein insgesamt stärkerer US-Dollar ein wesentlicher Belastungsfaktor für das Währungspaar GBP/USD.
  • Der US-Dollar-Index (DXY), der den Wert des Greenback gegenüber sechs wichtigen Währungen abbildet, notiert fest in der Nähe des 10-Wochen-Hochs um 99,50.
  • Der US-Dollar zeigt Stärke angesichts der Entspannung der Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China. Am frühen Tag erklärte das chinesische Handelsministerium, dass hochrangige Handelsgespräche mit Washington im Gange sind. Es warnte jedoch, dass man reagieren werde, wenn das Weiße Haus weiterhin "diskriminierende Praktiken" und "Missbrauch von Exportkontrollen" fortsetzt. "Wenn es einen Kampf gibt, werden wir bis zum Ende kämpfen; wenn es Gespräche gibt, ist die Tür offen", sagte ein Sprecher, berichtete Reuters.
  • US-Finanzminister Scott Bessent bestätigte ebenfalls ein Treffen zwischen Präsident Donald Trump und dem chinesischen Führer Xi Jinping Ende Oktober in Südkorea.
  • Auf der heimischen Seite warten die Anleger auf die Rede von Federal Reserve (Fed)-Vorsitzendem Jerome Powell bei der Jahrestagung der National Association for Business Economics (NABE) in Philadelphia um 16:20 GMT. Die Anleger werden Powells Worte genau analysieren, um Hinweise auf das Tempo zu erhalten, mit dem die Fed ihre Geldpolitik in naher Zukunft weiter lockern wird. Es wird erwartet, dass Powell Hinweise zum Tempo des geldpolitischen Lockerungszyklus für den Rest des Jahres geben wird.
  • Laut dem CME FedWatch-Tool sehen die Händler eine 94%ige Wahrscheinlichkeit, dass die Fed die Zinsen bis zum Ende des Jahres um 50 Basispunkte (bps) auf 3,50%-3,75% senken wird.

Technische Analyse: Pfund Sterling fällt unter 1.3300

Das Pfund Sterling fällt am Dienstag unter 1,3300 gegenüber dem US-Dollar (USD). Der Ausblick für das Währungspaar GBP/USD hat sich bärisch gewendet, da es aus einer Kopf-und-Schulter-Chartformation auf dem Tageszeitrahmen ausgebrochen ist.

Ein fallender 20-Tage-Exponentieller Gleitender Durchschnitt (EMA) um 1,3418 deutet ebenfalls darauf hin, dass der kurzfristige Trend bärisch ist.

Der 14-Tage Relative Strength Index (RSI) notiert unter 40,00, was auf ein starkes bärisches Momentum hindeutet.

Nach unten wird das Tief vom 1. August bei 1,3140 als wichtige Unterstützungszone fungieren. Auf der Oberseite wird die psychologische Marke von 1,3500 als wichtige Barriere fungieren.

Pfund Sterling - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Das Pfund Sterling (GBP) ist die älteste Währung der Welt (886 n. Chr.) und die offizielle Währung des Vereinigten Königreichs. Es ist die am vierthäufigsten gehandelte Währungseinheit auf dem Devisenmarkt (FX) der Welt und macht 12 % aller Transaktionen aus, was durchschnittlich 630 Milliarden US-Dollar pro Tag entspricht. Die wichtigsten Währungspaare sind GBP/USD, auch bekannt als "Cable", das 11 % des FX-Handels ausmacht, GBP/JPY oder "Dragon", wie es von Händlern genannt wird (3 %) und EUR/GBP (2 %). Das Pfund Sterling wird von der Bank of England (BoE) ausgegeben.

Der wichtigste Faktor, der den Wert des Britischen Pfunds beeinflusst, ist die Geldpolitik, die von der Bank of England festgelegt wird. Die BoE richtet ihre Entscheidungen danach aus, ob sie ihr Hauptziel der „Preisstabilität“ – eine Inflationsrate von etwa 2 % – erreicht hat. Ihr wichtigstes Instrument ist die Anpassung der Zinssätze. Wenn die Inflation zu hoch ist, wird die BoE versuchen, sie durch Zinserhöhungen zu dämpfen, was in der Regel positiv für das Pfund ist, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für internationale Investoren attraktiver machen. Fällt die Inflation zu niedrig aus, deutet dies auf ein langsameres Wirtschaftswachstum hin, und die BoE könnte die Zinsen senken, um das Kreditangebot zu erhöhen und Investitionen anzuregen.

Wirtschaftsdaten sind zentrale Indikatoren für die Stärke der britischen Wirtschaft und beeinflussen maßgeblich den Wert des Pfund Sterling. Daten wie das Bruttoinlandsprodukt (BIP), Einkaufsmanagerindizes (PMI) und Arbeitslosenzahlen geben Hinweise auf die wirtschaftliche Entwicklung. Eine robuste Wirtschaft zieht ausländische Investitionen an und könnte die Bank of England (BoE) dazu bewegen, die Zinsen zu erhöhen, was das Pfund unterstützt. Schwächere Daten hingegen führen zu einem Abwärtstrend des Pfunds.

Für das britische Pfund ist die Handelsbilanz ein wichtiger Indikator. Sie misst den Unterschied zwischen den Einnahmen aus Exporten und den Ausgaben für Importe über einen bestimmten Zeitraum. Exportiert ein Land stark nachgefragte Güter, führt die höhere Nachfrage aus dem Ausland zu einer Stärkung der Währung. Eine positive Handelsbilanz stärkt das Pfund, während ein Defizit die Währung schwächt.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Gold zieht sich von seinem Allzeithoch zurück, da der Friedensvertrag zwischen Israel und Hamas die Nachfrage nach sicheren Häfen dämpftGold (XAU/USD) driftet am Donnerstag während der asiatischen Sitzung nach unten und scheint nun eine vier Tage andauernde Gewinnserie zu einem neuen Allzeithoch, das am Vortag im Bereich von 4.059-4.060 Dollar erreicht wurde, beendet zu haben
Autor  FXStreet
Do. 09.Okt
Gold (XAU/USD) driftet am Donnerstag während der asiatischen Sitzung nach unten und scheint nun eine vier Tage andauernde Gewinnserie zu einem neuen Allzeithoch, das am Vortag im Bereich von 4.059-4.060 Dollar erreicht wurde, beendet zu haben
placeholder
Bitcoin und Kryptomarkt mit größtem Rückgang 2025 – Trump droht mit neuen China-ZöllenBitcoin (BTC) fiel am Freitag zeitweise um fast 10 %, nachdem der Kryptomarkt infolge der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die Zölle auf chinesische Waren anzuheben, stark unter Druck geriet.
Autor  FXStreet
Sa. 11.Okt
Bitcoin (BTC) fiel am Freitag zeitweise um fast 10 %, nachdem der Kryptomarkt infolge der Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, die Zölle auf chinesische Waren anzuheben, stark unter Druck geriet.
placeholder
Goldpreis-Prognose: XAU/USD steigt auf fast 4.050 $, da Trumps 100 % Zölle die Nachfrage nach sicheren Häfen anheizenDer Goldpreis (XAU/USD) weitet die Rallye auf rund 4.040 USD im frühen asiatischen Handel am Montag aus. Die eskalierenden Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China bieten dem Edelmetall etwas Unterstützung
Autor  FXStreet
Gestern 01: 09
Der Goldpreis (XAU/USD) weitet die Rallye auf rund 4.040 USD im frühen asiatischen Handel am Montag aus. Die eskalierenden Handelskonflikte zwischen den Vereinigten Staaten (US) und China bieten dem Edelmetall etwas Unterstützung
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD erreicht neue Rekordhöhen über 51,50 US-DollarDer Silberpreis (XAG/USD) setzt seine Gewinnserie zum vierten Mal in Folge fort und erreicht während der asiatischen Handelsstunden am Montag sein Allzeithoch von 51,69 USD. Das nicht verzinsliche Silber erhält Unterstützung durch die gestiegene Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) bis zum Jahresende.
Autor  FXStreet
Gestern 05: 54
Der Silberpreis (XAG/USD) setzt seine Gewinnserie zum vierten Mal in Folge fort und erreicht während der asiatischen Handelsstunden am Montag sein Allzeithoch von 51,69 USD. Das nicht verzinsliche Silber erhält Unterstützung durch die gestiegene Wahrscheinlichkeit weiterer Zinssenkungen der US-Notenbank (Fed) bis zum Jahresende.
placeholder
Trump-Schock: Ripple-Crash! XRP fällt 55 % – jetzt die Chance des Jahres?Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
Autor  FXStreet
Gestern 06: 48
Ein einziger Tweet von US-Präsident Donald Trump hat gereicht, um die Finanzmärkte weltweit in Panik zu stürzen.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote