AUD/USD machte am Mittwoch eine Pause und pendelte in der Nähe von 0,6620, nachdem es drei Tage in Folge gestiegen war, in denen der US-Dollar (USD) von einem dreiwöchigen Tief von 0,6520 gegenüber dem Australischen Dollar (AUD) zurückgekommen war. Die US-Regierung hat während der beiden Amtszeiten von Donald Trump ihren vierten bundesstaatlichen Shutdown erreicht, und das Bureau of Labor Statistics (BLS) hat gewarnt, dass es die neuesten Nonfarm Payrolls (NFP) Arbeitsmarktdaten aufgrund der bundesstaatlichen Schließung nicht liefern kann.
Es wird erwartet, dass die Handelsbilanz Australiens im August auf 6,5 Milliarden gesunken ist. Die Importe sanken im Juli um 1,3%, während die Exporte im gleichen Zeitraum um 3,3% stiegen, was die Handelsbilanz Australiens im Juli auf 7,31 Milliarden MoM brachte. Die Handelsbilanzdaten Australiens werden um 01:30 GMT veröffentlicht. Die Daten zum Einkaufsmanager-Index (EMI) von S&P Australien werden ebenfalls am Donnerstag um 23:00 GMT veröffentlicht. Die PMIs für Dienstleistungen in Australien werden für September voraussichtlich stabil bei 52,0 bleiben.
Der mit Spannung erwartete US Nonfarm Payrolls (NFP) Arbeitsmarktbericht dieser Woche ist gefährdet, verzögert oder ausgesetzt zu werden. Laut dem US Bureau of Labor Statistics (BLS) wird eine Regierungsstilllegung dazu führen, dass die offiziellen Datensatzveröffentlichungen bis zur Wiederaufnahme der bundesstaatlichen Operationen ausgesetzt werden.
Die ADP-Beschäftigungsänderungszahlen lagen deutlich unter den Erwartungen der Analysten und zeigten im September einen Rückgang von -32K gegenüber den erwarteten 50K. Der ursprüngliche Wert für August von 54K wurde ebenfalls stark nach unten auf -3K revidiert. Die ADP-Arbeitsmarktzahlen leiden unter ständigen Revisionen, aber der Wert hat in der Regel die Erwartungen in allen bis auf drei der monatlichen veröffentlichten Zahlen seit Beginn des Jahres 2025 verfehlt.
Mit dem NFP-Druck in Gefahr verlassen sich die Anleger zunehmend auf private Daten wie ADP. Laut dem CME FedWatch Tool stiegen die Wetten der Zinshändler auf eine weitere Zinssenkung um einen Viertelpunkt am 29. Oktober nach den ADP-Zahlen am Mittwoch auf 99%. Die Zinsmärkte preisen auch nahezu 90% Wahrscheinlichkeit für eine dritte Zinssenkung in Folge am 10. Dezember ein und weitere 93%, dass die Fed bis spätestens nächsten April eine vierte Zinssenkung vornehmen wird.
Der australische Dollar wird maßgeblich von den Zinssätzen der Reserve Bank of Australia sowie den Preisen von Rohstoffen wie Eisenerz beeinflusst, die für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung sind. Auch die Entwicklungen in China, dem größten Handelspartner Australiens, spielen eine wichtige Rolle.
Die Reserve Bank of Australia (RBA) beeinflusst den Australischen Dollar (AUD), indem sie den Zinssatz festlegt, zu dem Banken sich gegenseitig Geld leihen. Das Ziel der RBA ist es, die Inflation durch Zinssatzanpassungen im Bereich von 2-3 % zu halten. Hohe Zinssätze im Vergleich zu anderen wichtigen Zentralbanken stützen den AUD, während niedrige Zinssätze ihn schwächen können. Quantitative Lockerungsmaßnahmen wirken in der Regel negativ auf den AUD, während quantitative Straffungsmaßnahmen ihn stärken.
China ist Australiens wichtigster Handelspartner, daher hat die wirtschaftliche Entwicklung in China einen direkten Einfluss auf den Wert des Australischen Dollars (AUD). Läuft die chinesische Wirtschaft gut, steigt die Nachfrage nach australischen Rohstoffen, Gütern und Dienstleistungen, was den AUD stärkt. Schwächelt die chinesische Konjunktur, sinkt die Nachfrage, und der Wert des AUD fällt. Überraschungen bei den Wachstumsdaten aus China – sowohl positive als auch negative – haben deshalb häufig unmittelbare Auswirkungen auf den Wechselkurs des Australischen Dollars und seiner Währungspaare.
Eisenerz ist der wichtigste Export Australiens und erzielte 2021 laut offiziellen Angaben Einnahmen von 118 Milliarden US-Dollar. China ist dabei der größte Abnehmer. Die Preisentwicklung von Eisenerz wirkt sich daher direkt auf den australischen Dollar (AUD) aus: Steigt der Preis, erhöht sich meist auch der Wert des AUD, da die Nachfrage nach der Währung zunimmt. Fällt der Preis, wirkt sich das negativ auf den AUD aus. Höhere Eisenerzpreise begünstigen zudem ein positives Handelsbilanzsaldo Australiens, was sich ebenfalls stützend auf die Landeswährung auswirkt.
Die Handelsbilanz, also die Differenz zwischen den Einnahmen eines Landes aus Exporten und den Ausgaben für Importe, ist ein weiterer wesentlicher Faktor, der den Wert des australischen Dollars beeinflussen kann. Wenn Australien stark nachgefragte Exportgüter produziert, steigt der Wert der Landeswährung aufgrund der höheren Nachfrage aus dem Ausland. Eine positive Handelsbilanz stärkt den australischen Dollar, während ein Handelsbilanzdefizit gegenteilige Auswirkungen hat.