EUR/GBP steigt auf die Höchststände von Ende Juli angesichts der fiskalischen Belastungen im Vereinigten Königreich und politischer Unsicherheit

Quelle Fxstreet
  • Der Euro gewinnt gegenüber dem Pfund Sterling angesichts der fiskalischen und politischen Unsicherheit im Vereinigten Königreich.
  • Das GfK-Verbrauchervertrauen in Deutschland übertrifft die Erwartungen, da sich die Einkommensprognosen verbessern.
  • Die Staatsverschuldung der britischen Regierung erreicht im August einen Fünfjahreshoch und wirft Bedenken hinsichtlich des Defizits und der Schulden auf.

Der Euro (EUR) stärkt sich am Donnerstag gegenüber dem britischen Pfund (GBP), während der EUR/GBP bei etwa 0,8740 notiert, nachdem er im Laufe des Tages kurzzeitig den höchsten Stand seit dem 28. Juli erreicht hat. Das Pfund steht unter Druck, da die Anleger zunehmend besorgt über die fiskalische Lage im Vereinigten Königreich sind, während der Euro durch verbesserte Stimmungsdaten aus Deutschland moderaten Rückhalt findet, was das Währungspaar nach oben drängt.

Die GfK-Verbrauchervertrauensumfrage für Oktober verbesserte sich auf -22,3 und übertraf die Erwartungen von -23,3, nachdem sie im September bei -23,5 lag. Der Anstieg wurde durch stärkere Einkommensprognosen angetrieben, obwohl die Bereitschaft der Haushalte zu konsumieren und die wirtschaftlichen Ausblickindikatoren weiter schwächer wurden.

Äußerungen von Mitgliedern der Europäischen Zentralbank (EZB) halfen ebenfalls, den Euro zu stabilisieren. Der Exekutivvorstand Piero Cipollone sagte am Mittwoch, dass "wir ziemlich gut dastehen" und dass das Wachstum voraussichtlich "in den kommenden Jahren auf einem guten Niveau bleiben wird", dank solider Fundamentaldaten und eines widerstandsfähigen Arbeitsmarktes. Er fügte hinzu, dass Unsicherheit besteht, beschrieb jedoch die Risiken für die Inflation als "sehr ausgewogen", mit "gut verankerten" Erwartungen und einer Inflation, die in den nächsten zwei Jahren nahe dem Ziel bleiben soll.

Auf der britischen Seite dominieren weiterhin Bedenken hinsichtlich der fiskalischen Glaubwürdigkeit. Die Staatsverschuldung der Regierung stieg im August auf 18 Milliarden Pfund, dem höchsten Wert für diesen Monat seit fünf Jahren, während die schwache Nachfrage bei den jüngsten Anleihenauktionen die Unruhe der Anleger unterstrich.

Die Märkte bleiben vorsichtig, wie Kanzlerin Rachel Reeves mit dem steigenden Defizit vor dem Budget im November umgehen wird. Politische Unsicherheit, einschließlich Spannungen in der Labour-Führung und neuer Ausgabenproposals, verstärkt den Druck und belastet das Pfund.

In der Zwischenzeit schlug die Bank of England (BoE) in ihren Äußerungen zur Wochenmitte einen vorsichtigen Ton an. MPC-Mitglied Megan Greene argumentierte, dass "ein vorsichtiger Ansatz bei Zinssenkungen gerechtfertigt ist" und bemerkte, dass Angebotsengpässe nicht einfach ignoriert werden sollten. Gouverneur Andrew Bailey bekräftigte, dass, obwohl weitere Lockerungen möglich bleiben, der Zeitpunkt und das Ausmaß strikt von den Inflationsaussichten abhängen werden.

BoE - Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Die Bank of England (BoE) legt die Geldpolitik Großbritanniens fest. Ihr Hauptziel ist die Preisstabilität mit einer Inflationsrate von 2 %. Änderungen des Leitzinses wirken sich unmittelbar auf den Wert des britischen Pfunds aus.

Wenn die Inflation das Ziel der Bank of England übersteigt, reagiert sie mit Zinserhöhungen, was es für Privatpersonen und Unternehmen teurer macht, Kredite aufzunehmen. Dies ist positiv für das Pfund, da höhere Zinsen das Vereinigte Königreich für globale Investoren attraktiver machen.

In Krisenzeiten greift die Bank of England zu außergewöhnlichen Maßnahmen wie der sogenannten quantitativen Lockerung (Quantitative Easing, QE). Diese Politik wird angewandt, wenn Zinssenkungen nicht ausreichen, um das Finanzsystem wieder in Gang zu bringen. QE bedeutet, dass die Bank of England große Mengen an Geld druckt, um Vermögenswerte – in der Regel Staatsanleihen oder hoch bewertete Unternehmensanleihen – von Banken und anderen Finanzinstituten zu kaufen. Dies soll die Kreditvergabe ankurbeln, hat jedoch oft zur Folge, dass das Pfund Sterling an Wert verliert.

Die sogenannte Quantitative Straffung (QT) ist das Gegenstück zur quantitativen Lockerung (QE) und wird in Phasen einer erstarkenden Wirtschaft und steigender Inflation angewendet. Während die Bank of England im Rahmen von QE Staats- und Unternehmensanleihen erwirbt, um die Kreditvergabe anzukurbeln, stellt sie bei QT diese Käufe ein und reinvestiert fälliges Kapital aus bereits gehaltenen Anleihen nicht. QT gilt in der Regel als förderlich für die Stabilität des britischen Pfunds.

Haftungsausschluss: Nur zu Informationszwecken. Die bisherige Performance ist kein verlässlicher Indikator für zukünftige Ergebnisse.
placeholder
Hyperliquid-Prognose: HYPE riskiert weitere Verluste aufgrund rückläufiger TVL und Open InterestDer Kurs von Hyperliquid (HYPE) ist zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Donnerstag um über 6 % gefallen und setzt damit den Abwärtstrend zum siebten Tag in Folge fort. Der Token der dezentralen Börse (DEX) riskiert weitere Verluste, da die Einführung seiner nativen USDH-Stablecoin den Kapitalzufluss in Derivatemärkte oder auf seiner Plattform nicht ankurbeln konnte. Darüber hinaus deutet der technische Ausblick auf ein rückläufiges Potenzial hin, da ein Rückgang d
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Der Kurs von Hyperliquid (HYPE) ist zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels am Donnerstag um über 6 % gefallen und setzt damit den Abwärtstrend zum siebten Tag in Folge fort. Der Token der dezentralen Börse (DEX) riskiert weitere Verluste, da die Einführung seiner nativen USDH-Stablecoin den Kapitalzufluss in Derivatemärkte oder auf seiner Plattform nicht ankurbeln konnte. Darüber hinaus deutet der technische Ausblick auf ein rückläufiges Potenzial hin, da ein Rückgang d
placeholder
Kryptomarkt liquidiert über 400 Millionen Dollar, während die Korrektur anhältDer Kryptowährungsmarkt setzt seinen Abwärtstrend am Donnerstag fort, wobei Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und wichtige Altcoins nach einer Welle von Liquidationen zu Beginn der Woche weiter nachgeben. In den letzten 24 Stunden wurden Positionen im Wert von mehr als 400 Mio. USD ausgelöscht, was die pessimistische Stimmung unter den Händlern unterstreicht.
Autor  FXStreet
vor 8 Stunden
Der Kryptowährungsmarkt setzt seinen Abwärtstrend am Donnerstag fort, wobei Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH) und wichtige Altcoins nach einer Welle von Liquidationen zu Beginn der Woche weiter nachgeben. In den letzten 24 Stunden wurden Positionen im Wert von mehr als 400 Mio. USD ausgelöscht, was die pessimistische Stimmung unter den Händlern unterstreicht.
placeholder
Silberpreis-Prognose: XAG/USD steigt über 44,00 US-Dollar aufgrund dovisher Äußerungen der FedDer Silberpreis (XAG/USD) hält seine Position nach intraday Zuwächsen und handelt während der europäischen Handelsstunden am Donnerstag um die Marke von 44,00 USD je Feinunze.
Autor  FXStreet
vor 9 Stunden
Der Silberpreis (XAG/USD) hält seine Position nach intraday Zuwächsen und handelt während der europäischen Handelsstunden am Donnerstag um die Marke von 44,00 USD je Feinunze.
placeholder
Chainlink-Kursprognose: LINK nähert sich wichtiger Unterstützungszone – Gewinnmitnahmen steigen, doch Dip-Käufe setzen einChainlink (LINK) handelt am Donnerstag unter 22,00 $, während Gewinnmitnahmen den Verkaufsdruck erhöhen. On-chain-Signale zeichnen kurzfristig ein bärisches Bild; zugleich deuten starke Exchange-Abflüsse auf Akkumulation hin – ein Mix aus Vorsicht und verhaltenem Optimismus.
Autor  FXStreet
vor 10 Stunden
Chainlink (LINK) handelt am Donnerstag unter 22,00 $, während Gewinnmitnahmen den Verkaufsdruck erhöhen. On-chain-Signale zeichnen kurzfristig ein bärisches Bild; zugleich deuten starke Exchange-Abflüsse auf Akkumulation hin – ein Mix aus Vorsicht und verhaltenem Optimismus.
placeholder
Meme-Coin-Kursprognose: Abwärtsrisiken für Dogecoin, Shiba Inu und Pepe bestehen fortMeme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) geben in einem volatilen Gesamtmarkt weiter nach. On-chain- und Derivate-Daten deuten auf eine Risk-off-Stimmung unter Anlegern hin; die Technik signalisiert zunehmendes bärisches Momentum.
Autor  FXStreet
vor 11 Stunden
Meme-Coins wie Dogecoin (DOGE), Shiba Inu (SHIB) und Pepe (PEPE) geben in einem volatilen Gesamtmarkt weiter nach. On-chain- und Derivate-Daten deuten auf eine Risk-off-Stimmung unter Anlegern hin; die Technik signalisiert zunehmendes bärisches Momentum.
verbundene Finanzinstrumente
goTop
quote