Der japanische Yen (JPY) startet die neue Woche mit einem gedämpften Ton und bleibt in einer vertrauten Range, die in den letzten etwa einem Monat gegenüber seinem amerikanischen Pendant gehalten wird, amid gemischten fundamentalen Signalen. Die Unsicherheit über den wahrscheinlichen Zeitpunkt und das Tempo der Zinserhöhungen durch die Bank of Japan (BoJ) wirkt weiterhin als Gegenwind für den JPY. Darüber hinaus erweist sich die zugrunde liegende bullische Stimmung als ein weiterer Faktor, der den sicheren Hafen-Status des JPY untergräbt.
In der Zwischenzeit markieren die Erwartungen, dass die BoJ ihren Kurs zur Normalisierung der Geldpolitik beibehalten wird, eine signifikante Divergenz im Vergleich zu steigenden Wetten auf eine aggressivere Lockerung der Geldpolitik durch die Federal Reserve (Fed). Letzteres hält den US-Dollar (USD) nahe seinem niedrigsten Stand seit dem 24. Juli, der am vergangenen Freitag erreicht wurde, und kommt dem niedrig verzinslichen JPY zugute. Darüber hinaus scheinen Händler zögerlich zu sein, aggressive direktionale Wetten im Vorfeld der FOMC- und BoJ-Sitzungen in dieser Woche abzuschließen.
Die rangegebundene Preisbewegung stellt die Bildung eines Rechtecks dar und deutet auf Unentschlossenheit über die kurzfristige Entwicklung des USD/JPY-Paares hin. Darüber hinaus erfordern neutrale Oszillatoren Vorsicht, bevor direktionale Wetten platziert werden. In der Zwischenzeit unterstützen die jüngsten wiederholten Fehlschläge in der Nähe eines technisch signifikanten 200-Tage-Simple Moving Average (SMA) die Argumentation für einen bevorstehenden Bruch nach unten. Einige Anschlussverkäufe unterhalb der 147,00-Marke werden die negative Tendenz bestätigen und die horizontale Unterstützung bei 146,30-146,20 freilegen. Dies wird eng gefolgt von der runden Marke von 146,00, unterhalb derer die Spotpreise den Rückgang in Richtung der 145,35-intermediären Unterstützung beschleunigen könnten, auf dem Weg zur psychologischen Marke von 145,00.
Auf der anderen Seite wird jede intraday Bewegung nach oben voraussichtlich auf eine unmittelbare Hürde in der Nähe der runden Marke von 148,00 stoßen, oberhalb derer eine frische Welle von Short-Covering das USD/JPY-Paar zur 200-Tage-SMA-Barriere, die derzeit in der Nähe der 148,75-Zone liegt, anheben könnte. Einige Anschlusskäufe, die zu einer anschließenden Stärke über die 149,00-Marke und das monatliche Hoch, das sich um die 149,15-Region befindet, führen, würden die negative Aussicht negieren und die kurzfristige Tendenz zugunsten bullischer Händler verschieben.
Der Wert des japanischen Yen hängt stark von der japanischen Wirtschaft, der Geldpolitik der Bank of Japan sowie von den Zinsunterschieden zu den USA ab. Auch das allgemeine Marktumfeld spielt eine Rolle.
Eines der Kernmandate der Bank of Japan ist die Stabilisierung der nationalen Währung, weshalb ihre geldpolitischen Maßnahmen maßgeblichen Einfluss auf den Yen haben. Obwohl direkte Interventionen am Devisenmarkt selten vorkommen, hat die BoJ in der Vergangenheit Schritte unternommen, um den Yen gezielt zu schwächen, meist unter Berücksichtigung der geopolitischen Beziehungen zu ihren Handelspartnern. Die ultralockere Geldpolitik der BoJ, die von 2013 bis 2024 umgesetzt wurde, hat durch eine zunehmende Divergenz gegenüber den geldpolitischen Strategien anderer großer Zentralbanken eine signifikante Abwertung des Yen verursacht. Mit der jüngsten graduellen Straffung dieser expansiven Maßnahmen zeigt der Yen Anzeichen einer Erholung.
Das Festhalten der BoJ an ihrer ultralockeren Geldpolitik hat zu einer zunehmenden Divergenz mit anderen Zentralbanken geführt, insbesondere mit der US-Notenbank. Dies begünstigt eine Ausweitung der Zinsdifferenz zwischen 10-jährigen amerikanischen und japanischen Anleihen, was den US-Dollar gegenüber dem japanischen Yen stärkt.
Der japanische Yen gilt als sogenannte „sichere Hafen“-Währung. In Zeiten von Unsicherheit oder Marktturbulenzen neigen Investoren dazu, ihr Kapital in den Yen umzuschichten, da dieser als stabil und verlässlich gilt. In solchen Phasen steigt der Wert des Yen im Vergleich zu anderen Währungen, die als riskanter eingestuft werden.